• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

schloss

  1. Wien, Schloss Kobenzl (Cobenzl)

    Wien, Schloss Kobenzl (Cobenzl)

    Wien, Schloss Kobenzl (Cobenzl). Schloss im 19. Bezirk Döbling, das 1966 nach Kriegsverwüstungen abgerissen wurde. Erstaunliche Internet-Darstellungen 2023: Keine Erwähnung auf Wikipedia, fragmentarische Erwähnung auf geschichtewiki.wien? Laut einer privaten Webseite heute Event-Lokal...
  2. Burg Alt-Wartenburg um 1904

    Burg Alt-Wartenburg um 1904

    Burg Alt-Wartenburg um 1904. Burganlage seit dem 12. Jahrhundert belegt, in Timelkam auf einer Anhöhe am linken Vöcklaufer an der Stadtgrenze zu Vöcklabruck. Hier der Zustand 1905, leider ist die Burganlage nach dem zweiten Weltkrieg stark verfallen. Vergleiche aktuelle Fotos hier in der...
  3. Damenporträt, Gmunden Atelier Jagerspacher 1898

    Damenporträt, Gmunden Atelier Jagerspacher 1898

    Damenporträt in Kabinettformat im Atelier Jagerspacher in Gmunden im Jahr 1898. Im Atelier Hintergrund Gemälde Schloss Ort mit dem Traunsee. Auf der Fotorückseite oben Reste des Schutzpapieres. "Ehren-Diplom der herald.-genealog.-sphrag.-Ausstellung Wien 1878 Aus dem k.u.k. Hof-Atelier Carl...
  4. Wien Schloss Schönbrunn, Gloriette und Neptun-Grotte um 1910

    Wien Schloss Schönbrunn, Gloriette und Neptun-Grotte um 1910

    Wien, XIII., Schönbrunn, Gloriette und Neptun-Grotte vom k. k. Schloss aus gesehen, um 1910. Ansichtskarte. Aufnahme: Wolf, Verein, Kunstanstalten, Wien. Nr. 1345. © Bildarchiv SAGEN.at
  5. Wien Schloss Belvedere um 1904

    Wien Schloss Belvedere um 1904

    Wien k. u. k. Belvedere um 1904. Ansichtskarte, gelaufen am 8. Februar 1904. Deutsch's Postkartenverlag, Wien I., Nr. 279. © Bildarchiv SAGEN.at
  6. Schönbrunn Schlossgarten Allee

    Schönbrunn Schlossgarten Allee

    Allee im k. k. Schlossgarten Schönbrunn, Wien XIII im Jahr 1909. Ansichtskarte, nicht gelaufen. Aufnahme: P. Ledermann, Wien I., 1909. https://www.sagen.info/forum/threads/historische-fotografen-wien-fotoatelier-und-landschaftsfotografie.4684/ Übersicht zu Fotogeschichte in Wien auf SAGEN.at...
  7. Schloss Juval um 1899

    Schloss Juval um 1899

    Bemerkenswerte Aufnahme von Schloss Juval um 1899. Kastelbell-Tschars bei Naturns im Vinschgau. Das Foto dürfte allerdings bearbeitet sein, denn die vertikalen Schnitte der Burgmauern sind zweifellos unnatürlich. Die hier dokumentierte Ruine wurde von William Robert Rowland ab 1923 in fünf...
  8. Schloss Wolfsthurn 1979

    Schloss Wolfsthurn 1979

    Schloss Wolfsthurn aufgenommen im Sommer 1979. Schloss Wolfsthurn ist eine barocke Schlossanlage auf einem Hügel oberhalb von Mareit, einer Fraktion der Gemeinde Ratschings in Südtirol. Ratschings befindet sich in der Nähe von Sterzing im Ridnauntal, das bei Sterzing vom Wipptal zunächst nach...
  9. Pfau Schloss Ambras

    Pfau Schloss Ambras

    Ein Pfau auf Schloss Ambras, Innsbruck. © Wolfgang Morscher, Juni 2022
  10. Aurolzmünster um 1903

    Aurolzmünster um 1903

    Totalansicht von Süd-Ost auf die Marktgemeinde Aurolzmünster im Bezirk Ried im Innkreis. In der Bildmitte das Wasserschloss Schloss Aurolzmünster und die Pfarrkirche hl. Mauritius. Ansichtskarte gelaufen am 23. Dezember 1903. Verlag von Carl Perwein in Aurolzmünster. © Bildarchiv SAGEN.at
  11. Schloss Eingang Drosendorf?

    Schloss Eingang Drosendorf?

    Schloss Eingang Drosendorf? Unklares Motiv - Hinweise erbeten! Aus einem privaten Fotoalbum über Drosendorf. © Bildarchiv SAGEN.at
  12. Krumau

    Krumau

    Krumau an der Moldau, in Südböhmen gelegen. Die Gründung der Stadt erfolgte Aufgrund des Salztransportes am Landwege von Linz nach Budweis, hier war eine Furt durch die Moldau. Der Name stammt von der krummen Au, welche der Fluss hier bildet. Auf einem Felsrücken erfolgte um 1240 der Bau einer...
  13. Krumau

    Krumau

    Krumau an der Moldau, in Südböhmen gelegen. Die Gründung der Stadt erfolgte Aufgrund des Salztransportes am Landwege von Linz nach Budweis, hier war eine Furt durch die Moldau. Der Name stammt von der krummen Au, welche der Fluss hier bildet. Auf einem Felsrücken erfolgte um 1240 der Bau einer...
  14. Krumau

    Krumau

    Krumau an der Moldau, in Südböhmen gelegen. Die Gründung der Stadt erfolgte Aufgrund des Salztransportes am Landwege von Linz nach Budweis, hier war eine Furt durch die Moldau. Der Name stammt von der krummen Au, welche der Fluss hier bildet. Auf einem Felsrücken erfolgte um 1240 der Bau einer...
  15. Krumau

    Krumau

    Krumau an der Moldau, in Südböhmen gelegen. Die Gründung der Stadt erfolgte Aufgrund des Salztransportes am Landwege von Linz nach Budweis, hier war eine Furt durch die Moldau. Der Name stammt von der krummen Au, welche der Fluss hier bildet. Auf einem Felsrücken erfolgte um 1240 der Bau einer...
  16. Schloss Wildenhag (Wildenhaag), Kupferstich Vischer 1674

    Schloss Wildenhag (Wildenhaag), Kupferstich Vischer 1674

    Schloss Wildenhag (Wildenhaag). Kupferstich aus Georg Matthäus Vischer "Topographia Austriae Superioris Modernae" 1674. Das Schloss Wildenhag befindet sich in dem gleichnamigen Ortsteil der Gemeinde Straß im Attergau im Bezirk Vöcklabruck in Oberösterreich. © Bildarchiv SAGEN.at
  17. Schloss Walchen (Wallhen), Kupferstich Vischer 1674

    Schloss Walchen (Wallhen), Kupferstich Vischer 1674

    Schloss Walchen. Kupferstich aus Georg Matthäus Vischer "Topographia Austriae Superioris Modernae" 1674. Schloss Walchen befindet sich im Ortsteil Walchen der Gemeinde Vöcklamarkt im Bezirk Vöcklabruck in Oberösterreich. © Bildarchiv SAGEN.at
  18. Nauders mit Kirche, Schloss Naudersberg und Ortler, 1980er

    Nauders mit Kirche, Schloss Naudersberg und Ortler, 1980er

    Blick auf die Gemeinde Nauders mit der katholischen Pfarrkirche hl. Valentin, Schloss Naudersberg und dem Ortler (3.905 m) im Hintergrund. Dia, 1980er Jahre. © Bildarchiv SAGEN.at
  19. Schloss Neuhaus Sonnenuhr

    Schloss Neuhaus Sonnenuhr

    Schloss Neuhaus bei St. Martin im Mühlviertel befindet sich das Schloss Neuhaus. Die Veste aus dem 12. Jahrhundert war ein strittiger Sitz, meist im Besitz der Schaunberger, der die Donau Schifffahrt beherrschte. Unterhalb befand sich der sogenannte Kettenturm, von welchem quer über die Donau...
  20. Schloss Neuhaus Wasserspeier

    Schloss Neuhaus Wasserspeier

    Schloss Neuhaus bei St. Martin im Mühlviertel befindet sich das Schloss Neuhaus. Die Veste aus dem 12. Jahrhundert war ein strittiger Sitz, meist im Besitz der Schaunberger, der die Donau Schifffahrt beherrschte. Unterhalb befand sich der sogenannte Kettenturm, von welchem quer über die Donau...
Zurück
Oben