• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

Ratespiel Ethnologische Fotos - volkskundliches Ratespiel

Kann es sich um den Gottfried von Einem Wanderweg in Maissau handeln ??
Ja, genau der ist es! :die_Welle:

Ich habe den Weg anschließend an den Besuch der Kraftorte Alte Kuh und der Filialkirche hl. Katharina noch besucht, weil ich mir diese Tanzschritte am Weg ansehen wollte.

Hier noch ein paar Bilder von den Tanzschritten. Am letzten Bild sind der Damm und die Leitplanken der B4 zu sehen (Umfahrung von Maissau).
Die Alte Kuh - Kirche Hl. Katharina 082.jpgDie Alte Kuh - Kirche Hl. Katharina 089.jpgDie Alte Kuh - Kirche Hl. Katharina 097.jpg

Info
 
Das war jetzt aber eine harte Google-Nuss ! Aber es hat sich gelohnt, denn ich hab wieder etwas gelernt und ein neues Ziel für Ausflüge in NÖ gefunden, danke !!

So rasch habe ich jetzt nichts Schwieriges für ein neues Rätsel gefunden, also halt einmal eine kurze Zwischenrunde: In welchen Ort fahren wir da grad hinein ?
 

Anhänge

  • märzstadt.jpg
    märzstadt.jpg
    108,2 KB · Aufrufe: 9
ich hab wieder etwas gelernt und ein neues Ziel für Ausflüge in NÖ gefunden, danke !!
Die Filialkirche hl. Katharina in Oberdürnbach (Schlüssel im Haus Nr. 4 holen) kann ich dir empfehlen und die Alte Kuh findest Du am leichtesten, wenn Du den Wegweisern zum Libellenteich folgst - ca 4km auf Schotterstraße von Limberg am Ende des langen Steinbruchs!

Zum Rätsel kann ich vorerst nichts sagen... ich bin dann weg Ätsch!

Österreich?
 
Sollte man sich im Umfeld von istrischen/friulischen Orten auskennen?

Immerhin erkenne ich die Schirmkiefern, die nur (relativ) in Meernähe wachsen.
Die Wallanlagen sind Überbleibsel des 2. Weltkriegs? Oder antike Überreste?
 
Sollte man sich im Umfeld von istrischen/friulischen Orten auskennen?

Immerhin erkenne ich die Schirmkiefern, die nur (relativ) in Meernähe wachsen.
Die Wallanlagen sind Überbleibsel des 2. Weltkriegs? Oder antike Überreste?

Italien ist richtig, Friaul schon eine ganz heiße Spur. Aber es sind keine antiken Überreste und die Wallanlagen schon lange vor dem 2.Weltkrieg entstanden.
 
Das ist wirklich eine äußerst liebenswerte Stadt, aber gar nicht so sehr fotogen. Leider konnte ich wegen Schmerzen im Fuß auch nicht auf die Bastionen klettern, um wenigstens einige schöne Fotos zu machen. Jetzt gehts aber auf nach Kreta, bin noch am Überlegen, ob ich den Fotoapparat mitnehmen soll Ätsch! ;).
 
Ich habe Palmanova vor etwa 10 Jahren kurz besucht und war von der Anlage begeistert. Ein riesiger sechseitiger zentraler Hauptplatz mit diagonal auslaufenden Straßen kann besonders durch Google Earth gut betrachtet werden. Die äußeren Wallgräben bilden einen neunseitigen Stern.
So zum neuen Rätsel: Wozu könnte diese Vorrichtung dienen (gedient haben)?
far.a
 

Anhänge

  • SF0RB1.jpg
    SF0RB1.jpg
    148,1 KB · Aufrufe: 9
Das sieht aus wie ein Sextant - ist aber wahrscheinlich keiner?

Wurde das Instrument früher benutzt um bei der "Werkstoffbearbeitung"(Metall?) exakte Winkel/Formen zu bestimmen und zu messen?
 
Kein Sextant. Keine Winkelmessung.
Natürlich wurde etwas gemessen - wegen der Skala.
Die neue exakte Frage: Was wurde damit gemessen?
far.a
 
Aufgrund dieser Konstruktion, falls auf dem Bild das ganze Messgerät gezeigt wird, könnte ich mir ev. ein Messgerät vorstellen, welches die Verbiegung durch thermische oder mechanische Einwirkungen auf einen Metallstreifen anzeigt?
 
Keine Verbiegung, wir kommen aber der Lösung schon sehr nahe. Es ist das ganze Gerät abgebildet, ich habe nur Teile einer Pinwand wegradiert. Hinweis:
Am rechten Bildrand sind 2 Klemmen ersichtlich ...
Ich bin jetzt aber bis zum Abend weg.
far.a
 
Zurück
Oben