• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

Ratespiel Ethnologische Fotos - volkskundliches Ratespiel

Ich vermag deine Kondition nicht wirklich einzuschätzen, schließe das aber keinesfalls aus! Mich wundert es nur, dass Du dich erst jetzt zu dem Rätsel äußerst? Das war ja schließlich ein Heimspiel für dich! :D Baru hat wohl auch schon gewusst, um was es sich handelt! :)

Das war die Auflösung von Harry :smi_klats und Näheres findet man hier:




Von mir noch zwei Bilder dazu.

Relief.jpgKahlenbergrunde 008.jpg
 
Baru hat wohl auch schon gewusst, um was es sich handelt! :)

Naja, nach meinen vagen Erinnerungen an die österr. Geschichte war ich mir nicht sicher, könnte es sich mit der Klostergründung um Leopold II und Melk oder Leopold III und Klosterneuburg handeln. Die Dame war auf dem Bild ja nicht zu sehen....
Der Brunnen und sein Standort war mir sowieso fremd.
 
Da konnte ich ja doch nicht widerstehen, obwohl ich leider noch bis Ende nächster Woche sagenabstinent bleiben muss (sollte).

baru, bitte, willst Du einspringen?
 
Na dann:
er-25.jän.14.jpg Wo befindet sich dieser Gekreuzigte und wer hat ihn geschaffen?
Und das sei noch erwähnt: Er hat für Diskussionen gesorgt und war zwischendurch Gefahren ausgesetzt....
 
Im Jahr 1925 schuf der damals 27jährige Halleiner Bildhauer Jakob Adlhart eine mächtige Christusfigur, die das furchtbare Leiden eines ans Kreuz Geschlagenen, dramatisch wie noch nie in der Kunstgeschichte, dem Beschauer vermittelte. In dem Bildband ,,Adlhart’’ beschreibt der Künstler die Entstehung dieses grandiosen Werkes: ,,Von Erzabt Klotz erhielt ich den Auftrag und machte mich sogleich an die Arbeit. Noch vor Weihnachten, es lag noch kein Schnee, hatte ich den mächtigen Körper aus Linden- und Zirbenholz herausgeschlagen und stellte ihn im Freien zusammen. Behrens riet mir, das Kreuz in die von Holzmeister betriebene ,,Ausstellung Christlicher Kunst’’ nach Wien zu senden. Die Reaktionen waren teils begeistert teils erschrocken, die Presse sprach von einem ,,Schreckens-Christus’’. Trotz der ungeheuren Erregung, die dieses Kreuz in der damaligen Presse ausgelöst hatte, stand der Auftraggeber unerschütterlich zu meinem Kreuz. Und so machte mich all das Aufsehen in einer unerwarteten Weise bekannt.’’ Das Adlhart-Kreuz im Kolleg St. Benedikt in Salzburg gegenüber der Franziskanerkirche ist längst zu einer Berühmtheit geworden. Quelle
 
:smi_klats Na Bumm! Das ist jetzt aber schnell gegangen! :sensationell:

Als ich ihn vor ca. 50 Jahren zum ersten Mal gesehen hab, war ich total "erschlagen".
 
Das glaube ich dir! Es sind die Bilder schon äußerst eindrucksvoll!
-------------------------------------------------------------

Wo sonnen sich diese Tauben?

Dach.jpg
 
Am Turm der ehemaligen Pfarrkirche von Dürnstein.
Falls es stimmt, möge bitte jemand anders ein Rätsel einstellen. Ich bin nicht zu Hause, bin nur mal kurz an einem fremden Computer, und an meine Fotos kann somit auch nicht dran.
 
Dieser richtigen Antwort von Babel ist eigentlich nichts mehr hinzuzufügen! :smi_klats
 
Mir ist der Turm gleich sehr bekannt vorgekommen, aber ich war leider viiiiiiiiiel zu langsam beim Nachdenken :(. Aber da Babel um Hilfe gebeten hat, frage ich nach dem Zweck des Gebäudes mit dem geschwungenen Dach.
 

Anhänge

  • dach.jpg
    dach.jpg
    43,1 KB · Aufrufe: 12
Na und mir vielleicht nicht :o .
Sind das da oben Solarzellen und hat es damit zu tun?

Hat mich eh gewundert, dass Du Dich nicht gleich gemeldet hast !!

Solarzellen sind das nicht, aber ich kann auch nicht sagen, aus welchem Material die Platten sind. Wenn ich es noch ermitteln kann, werde ich Auskunft geben.
 
Die bauliche Entwicklung des Niederösterreichischen Regierungsviertels und die angrenzenden Gebäude habe ich immer ein wenig aus der Ferne verfolgt, das ist halbwegs interessante Architektur - wenn auch mit ziemlich kurzer Lebensdauer ;)

Hier das nächste Rätsel:

Der abgebildete Mann hat einen Namen, der durchaus zum Beispiel aus Ebensee stammen könnte. Er zählt zweifellos zu den hundert bedeutendsten Persönlichkeiten auf diesem Planeten und das, obwohl er in (zum Glück) äußerst seltenen Gesprächen ziemlichen Unfug spricht. In anderer Ausdrucksweise jedoch sind seine Worte ziemlich bedeutsam und wohl auf der ganzen Welt ein sehr bekannter Begriff.
Wie heißt der abgebildete Mann?

Wolfgang (SAGEN.at)
 

Anhänge

  • Raetsel_26_01_2014.jpg
    Raetsel_26_01_2014.jpg
    195,3 KB · Aufrufe: 19
Publikum und Bühne (soweit erkennbar) passten eher zu einem Popmusiker, aber der passt nicht wirklich zur Beschreibung :nixweiss:
 
Zurück
Oben