• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

Ratespiel Ethnologische Fotos - volkskundliches Ratespiel

Noch eine Anmerkung zum Radetzky-Denkmal:

hier wird der Aufstellungsort, bzw. die Orte beschrieben...:
Das Denkmal
Das Denkmal stand bis 1912 vor dem alten Kriegsministerium am Hof. Anstelle des "Hofkriegsratsgebäudes" trat dort 1915 die Zentrale der Länderbank (spätklassizistischer Betonbau, später "Z", später "Bank Austria Creditanstalt", später "Bank Austria" im Schoße der italienischen Uni Credit. So schließt sich der historische Kreis mit einer italienischen Revanche.
44.gif
 
Liebenberg-Denkmal vor der Mölker Bastei
 
Liebenberg-Denkmal vor der Mölker Bastei

:smi_klats:smi_klats:smi_klats
ja es ist das Liebenberg-Denkmal am Universitätsring vor der Mölkerbastei.
Anlässlich der 200-Jahrfeier der zweiten Osmanen-Belagerung 1863 errichtet.
Mich macht immer ganz betroffen, dass Johann Andreas von Liebenberg zwei Tage vor der Befreiung Wiens durch das Entsatzheer am 10.9.1683 gestorben ist. Obwohl er mit der Bürgerwehr als Bürgermeister so tapfer die Stadt gehalten hat, konnte er den Sieg nicht mehr miterleben.

Der Ausschnitt zeigt das Stadtwappen Wiens, das man auf der Mölker-Bastei-Seite sieht.
 

Anhänge

  • 20140122_groß.jpg
    20140122_groß.jpg
    296,9 KB · Aufrufe: 6
..das Liebenberg-Denkmal hatte ich auch schon im Visier, jedoch irrtierte mich der eigenartige Winkel - der Zaun sah aus als ob er am Hügel stünde! :-)
 
Wen sieht man hier und wo ist das Relief zu finden?

König Arthur.jpg
 
Heinrich II. Jasomirgott beschenkt das Schottenstift? (St. Ruprecht?, Maria am Gestade... andere?)



..aber weshalb bezeichnest du das Bild mit "König Arthur"? *grübel*
 
..also sollten wir das ganz anders angehen, nicht wahr?! *g*

...aber du kannst mir nicht erzählen, dass Arthur bei uns zu dieser Zeit verewigt wurde...?
 
Also der Arthur fällt unter die Rubrik "Tarnen und Täuschen" und das Relief des Nicht-Arthurs befindet sich in Wien ;)??
 
Erinnert diese Szene an die Gründung, bzw. Übergabe eines Klosters?
Event. 11., 12. Jhdt.?
Befindet sich das Relief am Sockel eines Denkmals?
:nixweiss: :kopfkratz
 
Befindet sich auch das Kloster (nicht nur das Relief) in Wien?
Sind auf dem Relief Babenberger zu sehen?
 
Zurück
Oben