• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

Ratespiel Ethnologische Fotos - volkskundliches Ratespiel

unter 10 zeichen kann man keinen kommentar abschicken, deshalb. ;-)
nein, das land grenzt nicht an österreich. es sind glaub ich drei länder dazwischen. auf jeden fall ist es die HAUPTstadt des gesuchten landes. ;-)
 
Es ist der Marktplatz in Tallinn der Hauptstadt von Estland :) und es liegen sogar 4 Länder dazwischen ;)
 
Auf ein Neues :)

Wo findet man dieses Fenster :kopfkratz aber jetzt gute N8 :smi_im_be
.
 

Anhänge

  • Fenster.jpg
    Fenster.jpg
    27,2 KB · Aufrufe: 10
Dieses Fenster findet man an einem Haus :hahaha:
das ist vollkommen richtig :smi_klats wie hast Du das nur so schnell rausgefunden :kopfkratz da hast Du sicher wieder gegoogelt! :D
:Fluester: aber an welchem Haus, das ist die Frage!

Das Rätsel scheint auf den ersten Blick so gut wie unlösbar, ist es aber nicht!
Mehr sage ich vorerst nicht dazu um der Fantasie bzw dem architektonischen Wissen der MitraterInnen nicht vorzugreifen :)
 
ich hab jetzt mal googel durchforstet nach fenstern, vierteiligen fenstern, braunen fensterrahmen und architektur-besonderheiten aber ich komm nicht drauf- nichtmal annähernd.
alles was ich jetzt weiß: das ist ein fenster. an einem haus.
so.
und wo steht das haus nun? österreich? wien?
 
Fenster eines Krankenhauses ?
Es ist nicht das Fenster eines Krankenhauses noch irgendeines Gemeindebaues, so etwas hätte ich nicht eingestellt. Es ist ein berühmtes Haus, welches nach seiner Fertigstellung, eben wegen dieser seiner Fenster viel Aufsehen erregt hat! :)
 
Loos-Haus am Michaelerplatz ?
na also, hast Du's doch geschafft :smi_klats :die_Welle:

Das Looshaus ist ein berühmtes Gebäude in Wien und gilt als eines der zentralen Bauwerke der Wiener Moderne. Es markiert die Abkehr vom Historismus, aber auch von dem floralen Dekor des Secessionismus. Es steht an der Adresse Michaelerplatz 3 gegenüber dem Michaelertrakt der Hofburg.

Trotz seines ästhetischen Funktionalismus ist das Gebäude kein schlichter Zweckbau – gerade bei den Materialien wurden weder Kosten noch Aufwand gespart. Auffallend ist der Kontrast zwischen dem mit Marmor ausgekleideten Geschäftsbereich (Cipollino aus Euböa und Marmor aus Skyros) und der schlichten Putzfassade der oberhalb liegenden Wohngeschosse.

Dem Geschäftsbereich ist ein Säulengang mit toskanischen Säulen vorgebaut – gedacht als Anspielung auf den Portikus der Michaelerkirche. Statt Ornamenten haben die Obergeschosse Blumenkästen vor den Fenstern – der Legende nach soll die Form an den Erzherzogshut erinnern und eine Anspielung auf die Hofburg sein.

Nach seiner Fertigstellung löste das Haus einen Schock in der noch ganz vom historistischen Geschmack geprägten Stadt aus. Es wurde von den Wienern Haus ohne Augenbrauen genannt, da die damals üblichen Fensterverdachungen gänzlich fehlten. Es heißt, Kaiser Franz Joseph habe nicht nur den Rest seines Lebens vermieden, die Ausfahrt am Michaelerplatz zu benützen, sondern auch die Fenster der Hofburg vernageln lassen, damit er das „scheußliche“ Haus nicht mehr sehen musste.


Quelle
.
 

Anhänge

  • Looshaus.jpg
    Looshaus.jpg
    285,1 KB · Aufrufe: 6
Danke für das Foto! Von einer Mutter mit äußerst puristischem Geschmack ständig mit der Devise "Ornament ist Verbrechen" geplagt (natürlich ohne Quellenangabe), freut es mich, mal was von Adolf Loos zu sehen! Die Fenster haben zwar keine Augenbrauen, aber der Marmor, die Säulen, die Lampen und was da noch an bronzenen Medaillons (??) dran ist - all das hätte meine Mutter nicht durchgehen lassen ("Kind, das ist doch alles Kitsch!"). Schön, das mal zu sehen!
 
Dabei hab ich DAS wirklich nicht gegooglt, ginge wohl auch nicht recht gut. Aber in dem Fall hat der Hinweis von Joa geholfen, außerdem war ich vor Weihnachten auch im Inneren des Gebäudes bei einem Künstler-Weihnachtsmarkt.

Meine jetzt gar nicht künstlerische Frage: Was könnte das da im Schnee sein ?
 

Anhänge

  • jänner-13-6.jpg
    jänner-13-6.jpg
    55,4 KB · Aufrufe: 13
Zurück
Oben