Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wir spielten Märchen nach, diesmal Hänsel und Gretel. Mein Teddy mußte als böse Hexe herhalten, die Ofenklappe wurde geöffnet und er hineingeworfen.
Die schwarzen Puppen sind wesentlich älter und haben wohl eher mit der Kolonialzeit zu tun.Vermutlich durch die Besatzungszeit waren schwarze Puppen modern ...
Sehr interessant finde ich das "ELektro-Kontakt". Als meine Tochter im dritten Grundschuljahr war (etwa 1975), wurde von den Lehrern so etwas empfohlen (es war ja die Zeit der "Lernspiel"-Mode). Ich weiß nicht mehr, ob wir so etwas angeschafft haben oder nur geliehen hatten, jedenfalls erinnere ich mich jetzt wieder daran. Meine Tochter fand es uninteressant, weil sie nach einem Durchgang alles wußte, was zusammengehörte (sie war auch ein Memory-Genie), deswegen war es bei uns eine extrem kurzlebige Sache, und ich hatte es völlig vergessen. Weder vorher noch danach ist mir je so ein Spiel begegnet. Von wann etwa stammt denn deins?Ein sehr spannendes Spiel war der "Elektrokontakt" ...
Den "Trotzkopf" bekam ich von einer Freundin zum Geburtstag, als ich zwölf wurde. Sie sagte: "Es ist mein liebstes Buch" und entschuldigte sich, daß ihr Name mit Tinte – also unausradierbar – drin stand. (Es gab in der DDR nichts zu kaufen, das man hätte verschenken können.) Als wir ein gutes halbes Jahr später die DDR "bei Nacht und Nebel" verließen, konnte ich es nicht mitnehmen, aber der Freundin auch nicht vorher zurückgeben, weil ich ja niemandem etwas von unserer "Flucht" sagen durfte. Das hat mich lebenslang geschmerzt. Heute würden mir etliche Möglichkeiten einfallen, wie ich es ihr auf Umwegen doch zurückgeben könnte, aber damals ...Zudem las ich "Trotzkopf" ...
Stabilbaukästen und Eisenbahn blieben den Jungen vorbehalten ...
Wo haben Kinder heuer noch so ein Paradies ? ... alles ist so vorgefertigt.
Es war eigentlich kein "Spielen", es waren Entdeckungsreisen. Doch, es gab ein Spiel, das wir immer wieder betrieben (solange die Ruine noch zugänglich war): Da lagen ein paar alte Federkernmatratzen, die schichteten wir aufeinander und sprangen von dem Mauerrest daneben drauf. Heute haben die Kinder ihr Trampolin im Einfamilienhausgarten."Ruinen-Spielen" kenne ich aus Erzählungen einer älteren Bekannten, die ihre Kindheit im zerbombten Dortmund verbracht hat. -Ulrike
Aber alles ist so vorgefertigt - oder? -Ulrike
Auch wenn das eigentlich nicht ihre Bestimmung ist, auch Lexika können eine sehr unterhaltsame Lektüre sein.![]()
Ich hab kein Lexikon mehr. Ich versinke im Internet.Na und ob - siehe hier #145.
Ich selber kann heut noch in gleicher Weise drin versinken![]()
Eines meiner liebsten Spielgeräte war die Sandkiste. Feiner Sand mit etwas Wasser und wir waren sooo herrlich paniert. Danach unter elterlicher Aufsicht ab in den danebengelegenen See.Na und ob - siehe hier #145.
Ich selber kann heut noch in gleicher Weise drin versinken![]()