• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

kirche

  1. St. Stephan, Morter, Latsch - Panorama Blickrichtung Martelltal

    St. Stephan, Morter, Latsch - Panorama Blickrichtung Martelltal

    Blick auf die Kapelle St. Stephan, Morter, Latsch, Blickrichtung Süden bzw. Martelltal. Zweifellos ein ganz unglaublich beeindruckender Ort. © Wolfgang Morscher, 16. September 2023
  2. St. Stephan, Morter, Latsch - Christus in der Mandorla

    St. Stephan, Morter, Latsch - Christus in der Mandorla

    An der Westwand der Kapelle St. Stephan in Morter, Latsch, befindet sich über der Kirchentür eine Dartstellung von Christus in der Mandorla. Eine Mandorla ist eine Glorie oder Aura (Aureole) rund um eine ganze Figur. Damit unterscheidet sich die Mandorla vom Heiligenschein, der nur das Haupt...
  3. St. Stephan, Morter, Latsch - Jüngstes Gericht / Weltgericht

    St. Stephan, Morter, Latsch - Jüngstes Gericht / Weltgericht

    An der Westwand der Kapelle St. Stephan, Morter, Latsch nimmt die Weltgerichtsdarstellung den größten Raum ein. Es steigen die Toten aus ihren Grabhöhlen und es öffnet sich der Rachen des Leviathan, um nicht wenige Kleriker selbst höchsten Ranges (Mönch, Pfarrer, Bischof, Kardinal) in den mit...
  4. St. Stephan, Morter, Latsch - Wappen der Herren von Montani

    St. Stephan, Morter, Latsch - Wappen der Herren von Montani

    An der Westwand oder auch Seligenseite der Kapelle St. Stephan in Morter, Latsch, befindet sich das Wappen der Herren von Montani mit der Jahreszahl 1487. Umgeben von Klerikern einschließlich dem Papst. Im Wappen der Montani ist das Rad das vorherrschende Element. © Wolfgang Morscher, 2...
  5. Graffitis - St. Stephan, Morter, Latsch

    Graffitis - St. Stephan, Morter, Latsch

    Die Graffiti in der Kapelle St. Stephan in Morter, Latsch, sind ein ganz besonders interessantes Detail und historisches Dokument. Die vielfältigen Ritz-, Rötel-, Kreide- und Bleistiftinschriften erstrecken sich auf einen Zeitraum zwischen der zweiten Hälfte des 15. und dem 20. Jahrhundert. Es...
  6. Graffitis - St. Stephan, Morter, Latsch

    Graffitis - St. Stephan, Morter, Latsch

    Die Graffiti in der Kapelle St. Stephan in Morter, Latsch, sind ein ganz besonders interessantes Detail und historisches Dokument. Die vielfältigen Ritz-, Rötel-, Kreide- und Bleistiftinschriften erstrecken sich auf einen Zeitraum zwischen der zweiten Hälfte des 15. und dem 20. Jahrhundert. Es...
  7. Graffitis - St. Stephan, Morter, Latsch

    Graffitis - St. Stephan, Morter, Latsch

    Die Graffiti in der Kapelle St. Stephan in Morter, Latsch, sind ein ganz besonders interessantes Detail und historisches Dokument. Die vielfältigen Ritz-, Rötel-, Kreide- und Bleistiftinschriften erstrecken sich auf einen Zeitraum zwischen der zweiten Hälfte des 15. und dem 20. Jahrhundert. Es...
  8. Graffitis - St. Stephan, Morter, Latsch

    Graffitis - St. Stephan, Morter, Latsch

    Die Graffiti in der Kapelle St. Stephan in Morter, Latsch, sind ein ganz besonders interessantes Detail und historisches Dokument. Die vielfältigen Ritz-, Rötel-, Kreide- und Bleistiftinschriften erstrecken sich auf einen Zeitraum zwischen der zweiten Hälfte des 15. und dem 20. Jahrhundert. Es...
  9. Graffiti - St. Stephan, Morter, Latsch

    Graffiti - St. Stephan, Morter, Latsch

    Die Graffiti in der Kapelle St. Stephan in Morter, Latsch, sind ein ganz besonders interessantes Detail und historisches Dokument. Die vielfältigen Ritz-, Rötel-, Kreide- und Bleistiftinschriften erstrecken sich auf einen Zeitraum zwischen der zweiten Hälfte des 15. und dem 20. Jahrhundert. Es...
  10. Graffiti - St. Stephan, Morter, Latsch

    Graffiti - St. Stephan, Morter, Latsch

    Die Graffiti in der Kapelle St. Stephan in Morter, Latsch, sind ein ganz besonders interessantes Detail und historisches Dokument. Die vielfältigen Ritz-, Rötel-, Kreide- und Bleistiftinschriften erstrecken sich auf einen Zeitraum zwischen der zweiten Hälfte des 15. und dem 20. Jahrhundert. Es...
  11. Graffiti - St. Stephan, Morter, Latsch

    Graffiti - St. Stephan, Morter, Latsch

    Die Graffiti in der Kapelle St. Stephan in Morter, Latsch, sind ein ganz besonders interessantes Detail und historisches Dokument. Die vielfältigen Ritz-, Rötel-, Kreide- und Bleistiftinschriften erstrecken sich auf einen Zeitraum zwischen der zweiten Hälfte des 15. und dem 20. Jahrhundert. Es...
  12. Altarplatte der Kirche St. Nikolaus, Latsch

    Altarplatte der Kirche St. Nikolaus, Latsch

    Die Altarplatte des ehemaligen Altars der Kirche St. Nikolaus ist aus Laaser Marmor gefertigt. Das eingesetzte kleine Marmorquadrat verbirgt höchstwahrscheinlich eine Reliquie. Die fünf eingemeißelten Kreuze versinnbildlichen die fünf Wundmale Christi. (Text: Beschreibungstafel) © Wolfgang...
  13. Kirche St. Nikolaus, Latsch - Fresken Innenraum

    Kirche St. Nikolaus, Latsch - Fresken Innenraum

    In der Kirche St. Nikolaus in Latsch sind im Innenraum nur diese Fresken über der Eingangstür erhalten. Die Kirche ist zeitgemäß und sehr schön saniert und beherbergt die sehenswerte Ausstellung "Der Latscher Menhir". © Wolfgang Morscher, 22. August 2023
  14. St. Nikolaus in Latsch, Vinschgau

    St. Nikolaus in Latsch, Vinschgau

    Die kleine romanische Chorturmkirche des ausgehenden 12. Jahrhunderts stand ursprünglich an einer wichtigen Wegkreuzung in Latsch. 1326 erstmals urkundlich erwähnt, 1782 unter Joseph II profanisiert, ab 1879 Spritzenhaus der Freiwilligen Feuerwehr. Seit 1980 umfassende Restaurierungsmaßnahmen...
  15. Votivbild, St. Martin im Kofel, datiert 1763

    Votivbild, St. Martin im Kofel, datiert 1763

    Votivbild in der Wallfahrtskapelle St. Martin im Kofel, datiert 1763. (Hinweis: oberer Bildrand aus Sicherheitsgründen übermalt) © Wolfgang Morscher, 22. August 2023
  16. St. Martin-Fresko, St. Martin im Kofel, Latsch

    St. Martin-Fresko, St. Martin im Kofel, Latsch

    St. Martin-Fresko auf einem Bauernhaus in der Nähe der Wallfahrtskirche St. Martin im Kofel in Latsch im Vinschgau. © Wolfgang Morscher, 28. August 2023
  17. Wallfahrtskapelle St. Martin im Kofel

    Wallfahrtskapelle St. Martin im Kofel

    Die Wallfahrtskapelle St. Martin im Kofel auf 1740 Meter Seehöhe in Latsch im Vinschgau, Südtirol. Bei den hier sichtbaren Eingängen dürfte es sich um den Eingang zum Glockenturm und den Dachboden der Kirche handeln. © Wolfgang Morscher, 22. August 2023
  18. St. Martin im Kofel - Eingang zur Sakristei

    St. Martin im Kofel - Eingang zur Sakristei

    Auf Grund der extremen Steilheit des Geländes ist auch der Zugang zur Sakristei und zur Kanzel in St. Martin im Kofel höchst ungewöhnlich. Hier der Eingang auf der anderen Seite des Kirchendaches. Dann muss das Kirchendach durchquert werden und dann führt ein hölzerner Außengang zur Kanzel im...
  19. St. Martin im Kofel - Gang zur Sakristei

    St. Martin im Kofel - Gang zur Sakristei

    Auf Grund der extremen Steilheit des Geländes ist auch der Zugang zur Sakristei und zur Kanzel in St. Martin im Kofel höchst ungewöhnlich. Nachdem der Eingang auf der anderen Seite des Kirchendaches und dieses durchquert wird, führt ein hölzerner Außengang zur Kanzel im Kirchenraum, von dort...
  20. St. Martin-Relief in Laaser Marmor, St. Martin im Kofel, Latsch im Vinschgau

    St. Martin-Relief in Laaser Marmor, St. Martin im Kofel, Latsch im Vinschgau

    Im hinteren Bereich des Kirchenschiffes von St. Martin im Kofel eine eingelassene Tafel aus Laaser Marmor, Sankt Martin mit dem Bettler darstellend. Jahreszahl 1690, die Art der Darstellung ist viel älter. "1690" und "C. I." (Stifter-Signatur). © Wolfgang Morscher, 22. August 2023
Zurück
Oben