• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

kirche

  1. St. Martin im Kofel, Altarraum der Wallfahrtskapelle

    St. Martin im Kofel, Altarraum der Wallfahrtskapelle

    Der beachtlich große Altarraum der Wallfahrtskapelle St. Martin im Kofel. Rechts im Bild die Höhlengrotte. © Wolfgang Morscher, 22. August 2023
  2. St. Martin im Kofel, Felshöhle

    St. Martin im Kofel, Felshöhle

    Die Wallfahrtskapelle St. Martin im Kofel wurde Martin von Tours als Patron der Herden geweiht und ist ein gut besuchter Wallfahrtsort in Südtirol. Es sind barfuß-Wallfahrten über die Jöcher aus dem Passeiertal belegt. Darstellung des Hl. Martin in barocken Kleidern, der bis heute in dieser...
  3. Wallfahrtskapelle St. Martin im Kofel

    Wallfahrtskapelle St. Martin im Kofel

    Die Wallfahrtskapelle St. Martin im Kofel wurde 1510 erstmals erwähnt und steht kühn am steilen Hang. Der Weiler St. Martin im Kofel und manche der Bauernhöfe liegen tatsächlich sehr extrem, es handelt sich um die relativ höchste Besiedelung in den Alpen in 1740 Meter Seehöhe. Vgl. Egg und...
  4. Laatsch bei Mals, St. Leonhard um 1970

    Laatsch bei Mals, St. Leonhard um 1970

    Die St. Leonhard-Kirche in Laatsch bei Mals im Vinschgau, Südtirol. Aufnahme: Dia, um 1970. Weitere Aufnahmen der St. Leonhard-Kirche: https://www.sagen.info/forum/media/st-leonhard-kirche-in-laatsch-im-vinschgau.14902/...
  5. Südtirol, Tiers, St. Cyprian und Justina

    Südtirol, Tiers, St. Cyprian und Justina

    Südtirol, Tiers, die spätromanische Kirche St. Cyprian und Justina mit Schindeldach. Aufnahme: Arthur Pisek, 21. April 1968. Dia Kodachrome. © Bildarchiv SAGEN.at
  6. Luegbrücke und Sturmschäden Juli 2023

    Luegbrücke und Sturmschäden Juli 2023

    Die Luegbrücke ist eine 1804 m lange Hangbrücke und zugleich eine stark sanierungsbedürftige Brücke der Brennerautobahn. Die Unwetter mit Stürmen mit Windgeschwindigkeiten bis zu 160 km/h am 18. Juli 2023 haben in der Region Gries am Brenner gewaltige Forstschäden verursacht und ganze Wälder...
  7. St. Veit am Bichl, Tartscher Bühel

    St. Veit am Bichl, Tartscher Bühel

    Die romanische Kirche St. Veit am Bichl am Tartscher Bühel im Vinschgau. © Wolfgang Morscher, 7. Juli 2023
  8. Wallfahrtskirche Christkindl im Jahr 1907

    Wallfahrtskirche Christkindl im Jahr 1907

    Wallfahrtskirche Christkindl im Jahr 1907 Ansichtskarte gelaufen mit Poststempel Unterhimmel am 6. Mai 1907. Fotografie und Verlag von E. Prietzel, k. u. k. Hoflieferant, 1907...
  9. Mariastein von Nord-West

    Mariastein von Nord-West

    Blick von Nord-West auf Schloss und Wallfahrtskirche Mariastein auf der Angerbergterrasse zwischen Wörgl und Kufstein. Der Wohnturm der ehemaligen Burg liegt exponiert auf einem Felsen. Er ist 42 m hoch, die Mauerstärke beträgt 1,75 m, der Turm ist über 150 Stufen zu ersteigen. Im Inneren...
  10. Asylrecht Mariastein

    Asylrecht Mariastein

    Erzherzog Maximilian der Deutschmeister hat 1603 der Herrschaft Mariasteins den Asylrechtsbrief ausgestellt. Zum Zeichen hierfür bekrönte, wie es eine Darstellung in der Asylrechtsurkunde zeigt, die im 19. Jahrhundert demolierte Toreinfahrt die Hand mit dem Richtschwert. Die Toreinfahrt wird im...
  11. Nierderlana, Pfarrkirche Maria Himmelfahrt

    Nierderlana, Pfarrkirche Maria Himmelfahrt

    Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Niederlana näheres unter wiki: https://de.wikipedia.org/wiki/Mari%C3%A4_Himmelfahrt_(Lana)
  12. Senza Limitationi

    Senza Limitationi

    Senza Limitationi Matinee Renaissance- und Barockmusik Mag. Barbara Maurer - Blockflöte, Laute Mag. Klaus Haidl - Laute Das Konzert findet statt am 29. April 2023 um 10 Uhr in der Ruprechtskirche, 1010 Wien.
  13. Dekanatskirche von St. Johann in Tirol

    Dekanatskirche von St. Johann in Tirol

    Die Dekanatskirche von St. Johann in Tirol Altarraum
  14. Dekanatskirche von St. Johann in Tirol

    Dekanatskirche von St. Johann in Tirol

    Die Dekanatskirche von St. Johann in Tirol
  15. Baumgartenberg vor 1905

    Baumgartenberg vor 1905

    "Gruß aus Baumgartenberg in Oberösterreich" vor 1905. Mit Kloster und Kirche, Blick vom Kloster und K. K. Post. Korrespondenzkarte. Verlag von Georg Pühringer in Baumgartenberg Nr. 375. Amateuraufnahmen von Leo Kollmann. © Bildarchiv SAGEN.at
  16. St. Johann in Tirol, Lithografie um 1898

    St. Johann in Tirol, Lithografie um 1898

    St. Johann in Tirol, Lithografie um 1898. Panorama, Kirche und Platzansicht. Correspondenz-Karte (Ansichtskarte) gelaufen am 1. April 1898. Verlag: C. J. 514. © Bildarchiv SAGEN.at
  17. Wien Praterstern mit Nepomuk-Kirche

    Wien Praterstern mit Nepomuk-Kirche

    Wien Praterstern mit Nepomuk-Kirche (Pfarrkirche Johannes Nepomuk). Ansichtskarte. Aufnahme: B. K. W. I. Nr. 329 (Brüder Kohn) https://www.sagen.info/forum/threads/historische-fotografen-wien-fotoatelier-und-landschaftsfotografie.4684/ Übersicht zu Fotogeschichte in Wien auf SAGEN.at. ©...
  18. Wien Alte Pfarrkirche Matzleinsdorf

    Wien Alte Pfarrkirche Matzleinsdorf

    Wien, Matzleinsdorfer Kirche - St. Florian. Die Florianikirche oder Rauchfangkehrerkirche im 5. Wiener Gemeindebezirk Margareten befand sich bis 1965 in der Mitte der Wiedner Hauptstraße und galt als ein Wiener Wahrzeichen. Im einfachen Barockstil 1725 erbaut, wurde die Kirche 1965 aus...
  19. Wien St. Ruprechtskirche und Katzensteig

    Wien St. Ruprechtskirche und Katzensteig

    Wien St. Ruprechtskirche und Katzensteig "Fritz Kuranda's Viennensa - Karten St. Ruprechtskirche I. Judengasse, ist die älteste Kirche Wiens und wurde in der zweiten Hälfte des acht. Jahrhunderts erbaut. Katzensteig, am Fusse der Seitenstettengasse, so ge- nannt wegen der Schwierig- keit, mit...
  20. Klosterneuburg Pius - Parsch - Kirche St. Getrud

    Klosterneuburg Pius - Parsch - Kirche St. Getrud

    Pius - Parsch - Kirche St. Getrud (hier bezeichnet: St. Getrudskapelle) Die Wiege der volksliturgischen Bewegung . Die romanische Kirche wurde im 12. Jahrhundert als Hospitalkirche erbaut und diente Pilgern als Ort der Einkehr sowie pflegebedürftigen Menschen des angrenzenden Hospizes. In der...
Zurück
Oben