• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

Ratespiel Ethnologische Fotos - volkskundliches Ratespiel

Richtig kombiniert, Elfie !! Es ist ein Dunsteinsatz, den ich zum Kochen von Knödeln verwende, da können sie sich nicht im Wasser auflösen !! Hier handelt es sich um Tirolerknödel für die Suppe.
 

Anhänge

  • knödel.jpg
    knödel.jpg
    79,7 KB · Aufrufe: 8
So ein Ding besitze ich auch aber mit zwei Einschränkungen:
  • Erstens ist mein Einsatz aus Edelstahl, da mussten nicht so viele kleine Polyester dafür sterben - Ernsthaft: Die Weichmacher in Kunststoffen sind hochtoxisch und diffundieren bei Kochtemperautren heraus. Das muss ich nicht im Essen haben.
  • Zweitens brauche ich zum Knödel kochen keinen Einsatz. Mir genügt leicht gesalzenes Wasser :D
 
Ich kenn das auch nur in Edelstahl für die Kartoffeln im Druckkochtopf: guter Tip, meine Knödeln schwimmen auch gerne in ihren Bestandteilen ....

Die neue Frage: auf welchem Gebäude befindet sich diese Tafel?
 

Anhänge

  • rat.JPG
    rat.JPG
    70,7 KB · Aufrufe: 10
Ich kenn das auch nur in Edelstahl für die Kartoffeln im Druckkochtopf: guter Tip, meine Knödeln schwimmen auch gerne in ihren Bestandteilen ....
Ich auch!

Bez. der Knödeln kann ich dir noch einen Tipp geben, er stammt nicht von mir, ist aber oftmals erfolgreich ausprobiert!
Lege die Knödeln oder als ganzes Serviettenknödel auf ein Backpapierstück (dann ersparst Du dir die Silikoneinlage) in den Einsatz im Druckkochtopf. Warte dann bis beide Ringe herausschauen - abdrehen und stehen lassen bis das Anzeigeventil wieder drinnen ist - fertig! Nie wieder zerkochte Knödeln und viel schneller fertig sind sie auch! :smiley_da
 
@Joa: vielen Dank für den wertvollen Tipp, wird demnächst ausprobiert :daumen:

@Harry: also wenn du diese Dame im Umfeld der Inschrift erkennst - ich muss da leider passen :(.
Allerdings: das Gebäude ist nach ihr benannt :smi_klats :smi_klats :smi_klats
 

Anhänge

  • rat (2).jpg
    rat (2).jpg
    175,5 KB · Aufrufe: 5
Sehen uns nun eine Skulptur an, jedenfalls einen Teil davon. Was stellt sie dar und wer war der Künstler? Für Eingeborene sollte das eine "Einserfrage" sein.
 

Anhänge

  • Ratebild_08_01_2014.jpg
    Ratebild_08_01_2014.jpg
    75,3 KB · Aufrufe: 7
Richtig kombiniert, Elfie !! Es ist ein Dunsteinsatz, den ich zum Kochen von Knödeln verwende, da können sie sich nicht im Wasser auflösen !! Hier handelt es sich um Tirolerknödel für die Suppe.

:smi_mitha so was hab ich doch zu Hause - allerdings aus Edelstahl - hab noch nie Knödel damit gemacht! Ist aber ein super Tipp - werde ich ausprobieren!

@Harry: ohne jetzt viel zu recherchieren - erinnert mich an den austrofaschistischen Adler am Heldenplatz :) liege aber vielleicht auch ganz daneben - ist auch schon spät ;)
 
Ist es die TU-Eule an der Hauptbibliothek von Bruno Weber?
Oder vielleicht ist es doch ein Adler - bin keine Eingeborene ;). Obwohl: der hat schon andere Zehen!
 
Nun gut, für Dich war es eine Frage Nummer Zwei :D
Das ist natürlich richtig. Es ist die Eule, das Symbol der Weisheit auf dem Bibliotheksgebäude der Technischen Universität Wien in der Resselgasse 4.
Die 18 Meter hohe Skulptur wurde aus Beton gegossen und hat am Dachsims 16 weitere kleine Eulen-Begleiterinnen.
 

Anhänge

  • Eule_Bruno_Weber.jpg
    Eule_Bruno_Weber.jpg
    182,8 KB · Aufrufe: 6
Ich weiß nur, daß es im Unteren Belvedere einen Groteskensaal gibt; der war auch schon mal Gegendstand eines Rätsels. Ob dein Bild von dort stammt, kann ich natürlich nicht feststellen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
:smi_klats:smi_klats:smi_klats Ich finde es ziemlich beeindruckend, dass du sogar die einzelnen Felder so gut kennst!
Hab die Decke leider nur gestückelt fotografieren können, wo es weniger Passanten gibt, leg ich die Kamera gern auf den Boden, dann erwischt man meist das Ganze.
 

Anhänge

  • rä (4).jpg
    rä (4).jpg
    333,1 KB · Aufrufe: 7
Zurück
Oben