• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

Ratespiel Ethnologische Fotos - volkskundliches Ratespiel

Darf ich nochmal zusammenfassen?

Keine Kirche, kein Kloster, nicht Arsenal, nicht Rossauerkaserne, kein Industrie/Wirtschaftsbau, keine Sternwarte...

Eine andere Forschungs(Bildungs-)einrichtung?
Ein Museum?
Ein Mausoleum? (dafür wärs wohl etwas zu groß)
 
Also so ein Nebelschleier macht ein Bild schon sehr mystisch-rätselhaft :(.
Jetzt könnt man alle Bezirke mal durchgehen :D. Innerhalb vom Gürtel?
 
mich lässt das Foto auch nicht los - es kommt mir so unheimlich bekannt vor! Ich kenne es sicher, aber es fällt mir partout nicht ein :smi_mitha
Es würde mich schon sehr wundern, wenn Du im Rahmen deiner Stadtführungen dieses Gebäude deinen "Geführten" nicht schon öfters vorgestellt hast! :)

Obwohl es ein wirklich "leichtes" Rätsel ist :D gebe ich noch eine kleine Hilfestellung im Form eines weiteren Bildes.
Rollladen.jpg
 

Ja natürlich! :die_Welle:

Das ist wieder typisch, ein Mädel aus Deutschland löst dieses Rätsel! :D :smi_klats

Rätsel groß.jpg

Die Stephaniewarte (auch Stefaniewarte) ist ein 1887 errichteter Aussichtsturm auf dem Wiener Kahlenberg.

Der Aussichtsturm wurde 1887 von der Kahlenbergbahn-Gesellschaft im Zuge der Verlängerung nächst der Endstation der Zahnradbahn errichtet und nach Kronprinzessin Stephanie, Gemahlin von Kronprinz Rudolf, benannt. Geplant wurde die Warte vom Büro Fellner & Helmer. Beim Bau wurden teilweise Ziegel des Maschinenhauses der 1876 stillgelegten Drahtseilbahn auf den Leopoldsberg wiederverwertet. Der rechteckige Turm mit einer Höhe von 22 Metern hat eine Basisfläche von etwa 35 m². Die Aussichtsplattform hat eine Fläche von etwa 60 m² und ist mit einer Holzbrüstung umgeben. Aufgrund des erwarteten Besucherandrangs wurden zwei getrennte Stiegenhäuser mit jeweils 125 Stufen[2] errichtet, eines für den Aufstieg und eines für den Abstieg. Heute ist für die Öffentlichkeit nur ein Stiegenhaus zugänglich. Im Jahre 1992 wurde der Stiegenaustritt mit einer Glaskonstruktion überbaut.

Die Warte wird von den Döblinger Naturfreunden betreut und kann in den Monaten Mai bis Oktober an Samstagen, Sonn- und Feiertagen jeweils ab mittags bestiegen werden. Quelle
 
Das ist wieder typisch, ein Mädel aus Deutschland löst dieses Rätsel!
Naja, googeln kann man/frau schließlich überall! Die abgeschrägten Fenstersimse ließen auf einen Turm schließen, aus dem man rausschauen kann oder sogar soll – also ... ;)
Von mir natürlich wieder ein Rätsel, das nicht ortsgebunden ist :D, und leicht ist es natürlich auch - wozu gehört dieser Bildausschnitt?
 

Anhänge

  • Rätsel.jpg
    Rätsel.jpg
    45,8 KB · Aufrufe: 13
:-)...das Ohr und das Auge waren eindeutig zu erkennen und dann dieser Ansatz von "bauchigem" Körper. Ich habe irgendwo ein ähnliches buntes Sparschwein selbst zuhause. Ich werde jetzt dann noch meine Wohnung "durchforsten", wo ich ein bestimmtes Objekt lagernd habe- (ich möchte diesmal einen volkskundlich interessanten Gegenstand einstellen) und werde diesen hier in kurzer Zeit dann später als das neue Rätsel präsentieren. Natürlich heute noch . Ein bisschen Geduld bitte ;-)
 
Ein Gegenstand, der sich wunderbar für das volkskundliche Ratespiel eignet. Los geht´s...
 

Anhänge

  • Rätsel 6_12.jpg
    Rätsel 6_12.jpg
    97,8 KB · Aufrufe: 28
Hat dein Rätsel einen religiösen Hintergrund?
 
Zurück
Oben