• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

Ratespiel Ethnologische Fotos - volkskundliches Ratespiel

Das ist mir jetzt fast zu schwierig:
Innsbruck stimmt nicht, aber Innsbruck sei Teil der Lösung?

Wir haben zwei Bleichert-Bahnen in Innsbruck, die Nordkettenbahn ist völlig erneuert, so bleibt nur noch die Patscherkofelbahn. Deren Maschinenraum ist mir aber bisher nicht bekannt, da sehr schwer zugänglich (=abgeschottete Maschinisten).

Wolfgang (SAGEN.at)
 
Ja es gibt ein paar Schrägbahnen in Innsbruck: Hungerburg-Schrägbahn ist neu, Berg Isel-Schrägbahn ist neu und Axams-Schrägbahn sowie Seefeld-Schrägbahn kenne ich zu wenig.

Wolfgang (SAGEN.at)
 
Nein, auch nichts mit Standseilbahnen.
Ein ganz anderer Bereich und die Ausstellung hast du bestimmt auch schon oft besucht, da sie auch reichhaltiges Anschauungsmaterial zur Volkskunde im engeren Sinne beherbergt.
Dresdner
 
Ich habe oben die Begriffe Standseilbahn und Schrägbahn verwechselt, ist aber hier nicht relevant und zudem ist ohnehin das gleiche gemeint.

Aber was soll es sonst noch motorisches zum Erkunden der Alpen geben?

Am Innsbrucker Flughafen gibt es eine Seilwinde zum Hochschleppen von Segelflugzeugen, diese ist aber kleiner.

Für sonstige Flugzeuge ist der Motor deutlich zu schwer.

Dann gibt es noch einige Regionalbahnen wie etwa die Stubaitalbahn oder die Igler-Bahn, das sind aber zwischenzeitlich (außer bei Sonderfahrten) hochmoderne Triebwagen.

Die Regionalbahnen wurden alle durch das übliche Einheitsmodell ersetzt, also der Motor ist im Boden versenkt.

Die Bahnen der Bergwerke und der Kraftwerke können es nach Deinem Bild auch nicht sein.

Ein Technisches Museum gibt es leider nicht in Westösterreich und die von Dir angedeutete Privatsammlung will mir bei bestem Willen nicht einfallen?

Es könnte sich evt. um eine Sondermaschine der Sammlung der Tiroler Museumsbahnen handeln. Ein Verdachtskandidat wäre nach meiner Einschätzung die dortige Schienenschleiflokomotive, die hat einen extra schweren Motor. Andererseits ist eine Schienenschleiflokomotive nicht unbedingt der ideale Kandidat um die Alpen zu erkunden?

Möglich wäre vielleicht noch etwas aus einer Sammlung von benzinbetriebenen Fahrzeugen, wie etwa ein alter Reisebus oder so etwas - im Bereich Kraftfahrzeuge kenne ich mich nicht aus und kenne auch die diesbezüglichen Oldtimer-Museen nicht.

Sonst vielleicht eine Maschine im Zeughaus Innsbruck, dort war ich schon laaaange nicht mehr...

Mehr will mir jetzt aber nicht mehr einfallen...

Wolfgang (SAGEN.at)
 
Das besagte Museum führt das Attribut "Technik" nicht im Namen, das ist richtig.
Trotzdem bilden technische Exponate einen Großteil der Exposition.
Den gleichen Rang nimmt jedoch auch die Darstellung des früheren, vor allem ländlichen Lebens in Tirol ein. Das reicht von der Arbeit der Leute bis hin zu ihrem privaten Leben.
Sogar die Gendarmerie und der Zoll steuerten Exponate bei.
Nachstehend eine Komplettaufnahme des Antriebs, die viele Dinge klären dürfte.
Dresdner
 

Anhänge

  • r2.JPG
    r2.JPG
    216 KB · Aufrufe: 9
Jetzt darfst Du Dich zu recht freuen, dass Du mich in ein mir bisher nicht bekanntes Museum geführt hast :kopfklopf: :)

Es handelt sich also um den Motor der "Stadt Innsbruck" in der Achenseer Museumswelt!

Über weitere Bilder und Bildeindrücke in der SAGEN.at-Fotogalerie würde ich mich und vermutlich auch sehr viele Leser sehr freuen!

Wolfgang (SAGEN.at)
 
Ich möchte keine explizite Galerie "Museen", aber es sollten sich doch die angebotenen Kategorien schon recht gut eignen?


Hier sehen wir hoch in den Alpen Häuser auf Stelzen, so eine Art Pfahlbauten am steilen Berg.

Um was für Ensemble könnte es sich handeln?

Wolfgang (SAGEN.at)
 

Anhänge

  • Raetsel_3_12_2013.jpg
    Raetsel_3_12_2013.jpg
    180,5 KB · Aufrufe: 13
Ich möchte keine explizite Galerie "Museen", aber es sollten sich doch die angebotenen Kategorien schon recht gut eignen?


Hier sehen wir hoch in den Alpen Häuser auf Stelzen, so eine Art Pfahlbauten am steilen Berg.

Um was für Ensemble könnte es sich handeln?

Wolfgang (SAGEN.at)
Ich kenne Häuser auf Stelzen ("geständerter Blockbau") aus dem Bayerischen Wald, da sind es Getreidekästen (Traidkästen, Troadkästen); unter dem Stockwerk, in dem das Korn gelagert wurde, konnte man Wagen und Geräte aufstellen. Wenn es Getreidekästen wären, hätten sie allerdings keinen Balkon. Mit anderen Worten: Ich weiß es nicht. ;)
 
Getreidemühlen ist richtig, hier jedoch auf Grund der Steilheit des Geländes eine ganz besondere Form. Diese Form will ich wissen!

Wolfgang (SAGEN.at)
 
:smi_klats das ist richtig, wenngleich diese Bezeichnung in den Alpen wohl auf völliges Unverständnis und Kopfschütteln stoßen würde?

Diese Bezeichnungen von Wikipedia im Zusammenhang mit den Aspekten von Globalisierung sind gelegentlich schon ein gewisses Übel... ;)

In Österreich sind diese hochalpinen Wassermühlen unter der Bezeichnung "Stockmühlen" bekannt. Es gibt relativ viel volkskundliche Forschungsliteratur zur Stockmühle, da es sich um ein größeres Phänomen handelt, sowohl in der Verbreitung im Bereich der Alpen, als auch um Aspekte der schwächeren Energieeffizienz zugunsten störungsfreier Mechanik und viele weitere Aspekte mehr.

Leider sind im Zuge von aktiv betriebener Elektrifizierung auch von Hausmühlen in den frühen 1950er-Jahren die meisten bis dahin verbliebenen Stockmühlen in den Alpen untergegangen.

Das letzte erhaltene Ensemble von Stockmühlen befindet sich in Apriach in der Gemeinde Heiligenblut am Großglockner in Kärnten. Ziemlich beeindruckend dort!



Wolfgang (SAGEN.at)
 
Stockmühle... ich bild mir ein in Südtirol auch einmal eine gesehen zu haben...a ber das ist zu lange her.

Da ich wieder(noch immer) bilderlos bin, bitte - magst du noch eines vorstellen, Wolfgang? Oder jemand anders? :-)
 
Dann diesmal ein wirklich Leichtes:
wo findet man diese Liebespaar?
 

Anhänge

  • ra.JPG
    ra.JPG
    53,9 KB · Aufrufe: 10
Zurück
Oben