• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

Ratespiel Ethnologische Fotos - volkskundliches Ratespiel

In der Zwischenzeit habe ich noch ein Foto von einem "Hoppala" (ein Sicherungsbolzen wurde vergessen) beigefügt. Das sollte die Lösung sein. :)
 
Nachdem ich ja mit Harrys Beteiligung gerechnet habe, hab ich das Wörtchen "genau" hinzugefügt: so eine wie auf dem Hoppala-Foto ist es nicht!
Auch in dieser Branche bastelt man ziemlich viel ;).
 
Hmmm - :kopfkratz - da dieses Gebiet für mich eine längst versunkene Welt ist, kann ich auch nur raten:
Es könnte ein Airbus sein, aber lach' mich nicht aus, wenn ich mich irre.
 
Es gibt dann noch die Militärs - dort wird auch recht viel mit wertlosem Schrott gebastelt, nach dem die Minister und die Lobbyisten damit vorher groß abgesahnt haben...

Wolfgang (SAGEN.at)
 
Das Ding schwimmt nicht, es fliegt, aber nicht für Passagiere.
Wolfgang müsste den Schrott jetzt nur noch benamsen ;)
Kleiner Hinweis: ich hab das Ding NICHT am 26. 10. auf dem Heldenplatz fotografiert!
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht ists ein überdimensionierter Hagelbomber? *g* (..wäre in deiner Gegend zu Hause ;-)


So mächtig wie das aussieht... ist es ein Teil einer Transportmaschine... so wie von der großen Transall, die im Bosnienkrieg gewagte Transporteinsätze hatte?
 
Weder ein Hagelbomber noch ein Starfighter, der dann im Burgenland beheimatet wäre ;).
Die Mächtigkeit ist eine optische Täuschung, transportiert in diesem Sinne wird nichts.
Kleiner Tipp: Wolfgangs Kommentar nochmals lesen ;).
 
Ich klinke mich mal kurz ein. Ein Flugzeug, welches für Schädlingsbekämpfung eingesetzt wird?
 
Es gibt dann noch die Militärs - dort wird auch recht viel mit wertlosem Schrott gebastelt, nach dem die Minister und die Lobbyisten damit vorher groß abgesahnt haben...

Wolfgang (SAGEN.at)

Wolfgang hats gleich gewusst, allerdings ist es nicht der Edelschrott aus der teuersten Ära unserer Lobbyistengeschichte, sondern sein Vorgänger:
SAAB 350 E "Draken". Der Vogel befindet sich vor dem heeresgeschichtlichem Museum Arsenal in Wien.
 

Anhänge

  • IMG_3459 (4).JPG
    IMG_3459 (4).JPG
    242,7 KB · Aufrufe: 6
  • IMG_3461.JPG
    IMG_3461.JPG
    459,3 KB · Aufrufe: 8
Ich weiß nicht, was "edel" sein soll an diesem Schrott.
Die Faszination, die das Fliegen ausübt, täuscht darüber hinweg, dass diese Geräte letztlich ausschließlich dazu geschaffen wurden, um zu zerstören und zu töten.:tod:
 
Ganz meine Meinung, das "edel" bezog sich lediglich auf den Preis, der für "nur" Schrott doch a bissl hoch war.
 
Nach nochmaliger Überlegung habe ich das ursprünglich von mir hier eingestellte "Kunstwerk" für hier nicht würdig erachtet.

Ein Ersatzrätsel folgt am Nachmittag ;)

Wolfgang (SAGEN.at)
 
Hier eine Maschine die man zwischenzeitlich recht häufig in urbanen Bereichen sieht. Das Hantieren mit diesen Geräten erscheint mir recht gefährlich zu sein, sei es aber angeblich gar nicht.

Wolfgang (SAGEN.at)
 

Anhänge

  • Raetsel_30_11_2013.jpg
    Raetsel_30_11_2013.jpg
    23,6 KB · Aufrufe: 21
Nicht sehr aufschlussreich, das Büddl :(. Hat das Zwischenzeitliche mit Winter zu tun? Zum Schneeräumen?
 
Nein hat nichts mit der Jahreszeit zu tun.

Nicht sehr aufschlussreich, das Büddl

Auf dem Bild sehen wir ein Messgerät in ungewöhnlicher Lage, folglich könnte das ein Messgerät in schwankender Lage sein.

Zweitens hat der Bildautor geschrieben, dass die Sache recht gefährlich aussieht und vor allem im urbanen Bereich auftritt -> also nicht in der freien Natur und nicht im ländlichen Bereich.

Das sollten doch schon einige Hinweise sein und weitere Fragen sind erlaubt!

Wolfgang (SAGEN.at)
 
Das Messgerät ganz oben hab ich gesehen - schwankend im urbanen Bereich: ein Baukran? Was der da oben messen soll, weiß ich nicht, da kenn ich mich zu wenig aus.
Benötigt der damit Beschäftigte das Messgerät direkt für die Arbeit mit der Maschine, falls es eine ist, oder nur indirekt zur persönlichen Info, z. B. Windstärke, um beim Kran zu bleiben.
 
Zurück
Oben