• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

waldviertel

  1. Mähen mit der Sense

    Mähen mit der Sense

    Ein Bauer beim Heumähen mit der Sense. Johann Neubauer in Seyfrieds, Heidenreichstein im Waldviertel am 12. August 1993. Von Univ.-Prof. Dr. Walter Larcher freundlicherweise für SAGEN.at zur Verfügung gestellt. © Walter Larcher, 12. August 1993.
  2. Mähen mit der Sense

    Mähen mit der Sense

    Ein Bauer beim Heumähen mit der Sense. Johann Neubauer in Seyfrieds, Heidenreichstein im Waldviertel am 12. August 1993. Von Univ.-Prof. Dr. Walter Larcher freundlicherweise für SAGEN.at zur Verfügung gestellt. © Walter Larcher, 12. August 1993.
  3. Carl Graf Kuefstein

    Carl Graf Kuefstein

    Carl Graf Kuefstein in der Bibliothek des Schlosses Greillenstein.
  4. Gasthofausleger

    Gasthofausleger

    Heute nach einer Durchwanderung der Ysperklamm am Forellenhof aufgenommen.
  5. Renaissanceschloss Greillenstein

    Renaissanceschloss Greillenstein

    Im März 2007 anlässlich der Befahrung der MTB Leonharderstrecke fotografiert. Im 12. Jahrhundert wurde erstmals die Veste Greillenstein, im Besitze der Grellen, urkundlich erwähnt. Über diese mittelalterliche Burganlage ist so gut wie nichts bekannt. 1534 erwarb Hans Lorenz von Kuefstein...
  6. Hermann Maurer

    Othmar Karl Matthias Zaubek

    Am Montag den 24. November 2014 verstarb plötzlich und ganz überraschend der Heimatforscher, Wissenschaftsjournalist und Volkskundler Othmar K. M. Zaubek (geboren am 15. 7. 1949). Der Verstorbene war zuletzt in Grafenschlag (Waldviertel) wohnhaft. Zaubek hinterlässt ein umfangreiches und...
  7. Stadtturm Hardegg

    Stadtturm Hardegg

    Stadtturm am Beginn der Wehranlage der Burg und Stadt Hardegg im Waldviertel. Uhrturm, im Kern mittelalterlicher Wehrturm (Dehio). Johannes Nepomuk, bez. 1724.
  8. Ruine Lichtenfels

    Ruine Lichtenfels

    Heute anlässlich eines Besuches von einigen Kraftorten in und bei Schrems, auf der Hinfahrt von der Brücke über den Stausee aufgenommen. Ursprünglich auf einem bewaldeten Felskopf eines Berghangs erbaut, liegt sie heute auf einer Halbinsel des Stausees Ottenstein im Waldviertel. Sie gehört zur...
  9. Vergangenheit

    Vergangenheit

    Heute im Waldviertel in Aalfang 18 zwischen Heidenreichstein und Schrems aufgenommen. Ein älterer Bewohner, der zufällig aus einem Fenster einen nahen Hauses blickte, konnte mir meine Frage, wie lange diese Fleischerei schon geschlossen habe, auch nicht genau beantworten, aber es wäre wohl an...
  10. Zwettlertor in Weitra im Waldviertel

    Zwettlertor in Weitra im Waldviertel

    Zwettlertor in Weitra im Waldviertel. Das Obere Tor, auch Zwettlertor genannt, ist Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung und wurde 1526 errichtet. Die Zinnenbekrönung erfolgte Ende 17. Jh. 1201 gründete der Kuenringer Hadmar II. die Burgstadt Weitra. Den Kern der Bevölkerung bildeten...
  11. Stadtmauer Weitra

    Stadtmauer Weitra

    Die Stadtmauer von Weitra - urkundlich erstmals 1292 erwähnt - ist beinahe vollständig erhalten. Dort wo die Zwinger waren, liegen jetzt Stadtgärten und Promenaden. Durch das Zwettler Tor wird die Stadt betreten, das Untere Tor wurde abgetragen. 1201 gründete der Kuenringer Hadmar II. die...
  12. Zwettlertor in Weitra im Waldviertel

    Zwettlertor in Weitra im Waldviertel

    Zwettlertor in Weitra im Waldviertel. Das Obere Tor, auch Zwettlertor genannt, ist Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung und wurde 1526 errichtet. Die Zinnenbekrönung erfolgte Ende 17. Jh. Die Wappen ( Doppeladler, Stadt Weitra, Fürstenberg) urk. 1693 bezeugt, 1967 rekonstruiert. In...
  13. Zwettlertor in Weitra im Waldviertel

    Zwettlertor in Weitra im Waldviertel

    Zwettlertor in Weitra im Waldviertel. Das Obere Tor, auch Zwettlertor genannt, ist Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung und wurde 1526 errichtet. Die Zinnenbekrönung erfolgte Ende 17. Jh. Die Wappen ( Doppeladler, Stadt Weitra, Fürstenberg) urk. 1693 bezeugt, 1967 rekonstruiert. In...
  14. Stadtmauer von Weitra

    Stadtmauer von Weitra

    Stadtmauer von Weitra im Waldviertel, Niederösterreich Mit der Nennung von „wêr" („Wehr") und „zoun" („Zaun") in einer Urkunde aus 1292 ist die Existenz einer Stadtbefestigung seit dem 13. Jahrhundert gesichert. Die innere Mauer vor allem der Zeit nach 1300 zuordnet. Die Äußere (heute nur in...
  15. Stadtmauer von Weitra

    Stadtmauer von Weitra

    Stadtmauer von Weitra im Waldviertel, Niederösterreich Mit der Nennung von „wêr" („Wehr") und „zoun" („Zaun") in einer Urkunde aus 1292 ist die Existenz einer Stadtbefestigung seit dem 13. Jahrhundert gesichert. Die innere Mauer vor allem der Zeit nach 1300 zuordnet. Die Äußere (heute nur in...
  16. Stadtmauer von Weitra

    Stadtmauer von Weitra

    Stadtmauer von Weitra im Waldviertel, Niederösterreich Mit der Nennung von „wêr" („Wehr") und „zoun" („Zaun") in einer Urkunde aus 1292 ist die Existenz einer Stadtbefestigung seit dem 13. Jahrhundert gesichert. Die innere Mauer vor allem der Zeit nach 1300 zuordnet. Die Äußere (heute nur in...
  17. Schloss Weitra

    Schloss Weitra

    Schloss Weitra im Waldviertel, Niederösterreich Der Kuenringer Hadmar II. errichtete zwischen 12Ö1 und 1208 auf dem die Stadt überragenden Felsen eine zweitürmige Burg. Sie war durch Vorwerke und Mauern in die Stadtbefestigung eingebunden. Unter Wolf Rumpf Freiherrn zum Wielroß wurde sie durch...
  18. harry

    Waldviertler Museumstag

    Am 21.9.2013 findet in Niederösterreich der Waldviertler Museumstag statt. Vom Aussiedlermuseum in Allentsteig bis zum Zisterzienserstift Zwettl ist sicher für jeden etwas dabei.
  19. Lichtspiele Groß-Gerungs

    Lichtspiele Groß-Gerungs

    Lichtspiele hießen die frühen Kinos, in Groß-Gerungs im Waldviertel wird hier wohl auch nicht mehr gespielt.
  20. Torso der Rolandstatue

    Torso der Rolandstatue

    am Kirchenplatz in Heidenreichstein, Bezirk Gmünd, Niederösterreich. Die Rolandstatue stammt aus dem Jahr 1688.
Zurück
Oben