• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

waldviertel

  1. Bahnhof Neu-Nagelberg

    Bahnhof Neu-Nagelberg

    Bahnhof Neu-Nagelberg im oberen Waldviertel. Neben dem Bahnhof Neu-Nagelberg besteht ein Grenzübergang der Europastraße 49 ins tschechische Halámky. Vergleich von 1994: [https://www.sagen.info/forum/media/bahnhof-neu-nagelberg.48242/] Die Nordäste der Waldviertler Schmalspurbahnen von Gmünd...
  2. Hießkreuz Tröbings

    Hießkreuz Tröbings

    An der westlichen Ortsausfahrt von Tröbings steht dieses Hochkreuz aus Granit auf einem geschwungenen Sockel. Darüber ist eine Darstellung der Muttergottes. Der Gekreuzigte ist aus Gusseisen gefertigt, darüber ist die INRI-Tafel angebracht. Der darüber gespannte Blechbogen ist mit zehn Sternen...
  3. Vierseithof

    Vierseithof

    in Tröbings im nördlichen Waldviertel, Gemeinde Ludweis-Aigen.
  4. Burg Ottenstein

    Burg Ottenstein

    Die Burg Ottenstein ist eine Höhenburg im Waldviertel in Niederösterreich und steht auf einer Anhöhe über dem Stausee Ottenstein. https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Ottenstein
  5. Wegkreuz Großkainraths.

    Wegkreuz Großkainraths.

    Am westlichen Ende von Großkainraths, Gemeinde Echsenbach in Niederösterreich, steht ein Steinkreuz auf einem umwucherten und nicht sichtbaren Steinsockel. Auf dem Kreuz ist ein bemaltes Blechkruzifix und am unteren Ende ein gemaltes Marienbildnis montiert. Jahreszahlen und sonstige Hinweise...
  6. Jubiläumskreuz Bösenneunzen

    Jubiläumskreuz Bösenneunzen

    Jubiläumskreuz an der Kreuzung nach Bösenneunzen, einem 47 Einwohner – Längsangerdorf nördlich von Zwettl im Waldviertel. Steinhochkreuz mit Metallkorpus, Sockelinschrift: Dem Dreieinigen Gotte zur Ehre und zum Lobe der schmerzhaften Gottesmutter errichtet seitens der Bewohner von...
  7. Wegkreuz

    Wegkreuz

    Wegkreuz zwischen zwei Jungbäumen an der Zufahrtsstraße von Bösenneunzen, einem 47 Einwohner – Längsangerdorf nördlich von Zwettl im Waldviertel. Gusseisenkreuz auf hohem Steinsockel, Inschrift: Gelobt sei Jesus Christus Im Sockel die Initialen „Sch.B.“ und die Jahreszahl 1869
  8. Bahnhofs-Vorstand

    Bahnhofs-Vorstand

    vor dem Museumsbahnhof Heidenreichstein Im April 1899 wurde mit dem Bau der NÖ Waldviertelbahn, einer Schmalspurbahn mit 760 mm Spurweite, begonnen, die 1903 ihre größte Ausdehnung erreichte. Das Schienennetz ist bis heute erhalten, der Betrieb von Seiten der ÖBB seit 2001 zur Gänze...
  9. Museumsbahnhof Heidenreichstein

    Museumsbahnhof Heidenreichstein

    Wackelstein-Express – Hauptbahnhof. Im April 1899 wurde mit dem Bau der NÖ Waldviertelbahn, einer Schmalspurbahn mit 760 mm Spurweite, begonnen, die 1903 ihre größte Ausdehnung erreichte. Das Schienennetz ist bis heute erhalten, der Betrieb von Seiten der ÖBB seit 2001 zur Gänze eingestellt. Es...
  10. Museumsbahnhof Heidenreichstein

    Museumsbahnhof Heidenreichstein

    Wackelstein-Express – Hauptbahnhof. Im April 1899 wurde mit dem Bau der NÖ Waldviertelbahn, einer Schmalspurbahn mit 760 mm Spurweite, begonnen, die 1903 ihre größte Ausdehnung erreichte. Das Schienennetz ist bis heute erhalten, der Betrieb von Seiten der ÖBB seit 2001 zur Gänze eingestellt. Es...
  11. Gratulation

    Gratulation

    Auch dem älteren Nachwuchs gratuliert die Dorfgemeinschaft in Dietweis, Bezirk Gmünd, wie hier zur Meisterprüfung. Dietweis ist ein Ort und gleichzeitig eine Katastralgemeinde der Stadtgemeinde Heidenreichstein im nordwestlichen Waldviertel. Die Ortschaft ist ein Angerdorf. Der Ortsname leitet...
  12. Nachwuchs

    Nachwuchs

    Nachwuchs auch im Vierkanthof in Dietweis, Bezirk Gmünd. Dietweis ist ein Ort und gleichzeitig eine Katastralgemeinde der Stadtgemeinde Heidenreichstein im nordwestlichen Waldviertel. Die Ortschaft ist ein Angerdorf. Der Ortsname leitet sich vom althochdeutschen Personennamen „Diotwin“ ab...
  13. Dreiseithof in Dietweis

    Dreiseithof in Dietweis

    Dreiseithof in Dietweis, Bezirk Gmünd, eine typische Hofform des Waldviertels. Der schön renovierte Hof muss sich um die Nachfolge nicht sorgen. Dietweis ist ein Ort und gleichzeitig eine Katastralgemeinde der Stadtgemeinde Heidenreichstein im nordwestlichen Waldviertel. Die Ortschaft ist ein...
  14. Altes darf bleiben in Dietweis

    Altes darf bleiben in Dietweis

    Altes darf bleiben und wird liebevoll gepflegt in Dietweis, Bezirk Gmünd. Dietweis ist ein Ort und gleichzeitig eine Katastralgemeinde der Stadtgemeinde Heidenreichstein im nordwestlichen Waldviertel. Die Ortschaft ist ein Angerdorf. Der Ortsname leitet sich vom althochdeutschen Personennamen...
  15. Altes muss weichen

    Altes muss weichen

    Altes muss weichen in Dietweis, Bezirk Gmünd, damit Neues Platz hat. Dietweis ist ein Ort und gleichzeitig eine Katastralgemeinde der Stadtgemeinde Heidenreichstein im nordwestlichen Waldviertel. Die Ortschaft ist ein Angerdorf. Der Ortsname leitet sich vom althochdeutschen Personennamen...
  16. Dorfkapelle Dietweis

    Dorfkapelle Dietweis

    Erbaut 1890, im Bezirk Gmünd. Dietweis ist ein Ort und gleichzeitig eine Katastralgemeinde der Stadtgemeinde Heidenreichstein im nordwestlichen Waldviertel. Die Ortschaft ist ein Angerdorf. Der Ortsname leitet sich vom althochdeutschen Personennamen „Diotwin“ ab. Dietweis wurde 1369 erstmals...
  17. Krafthaus Kraftwerk Ottenstein

    Krafthaus Kraftwerk Ottenstein

    Staumauer des Kraftwerks Ottenstein mit dem Krafthaus, in welchem die Pumpen und Turbinen untergebracht sind. Aufnahme: Dia, 1980er-Jahre. © Bildarchiv SAGEN.at
  18. Heuarbeit im Waldviertel

    Heuarbeit im Waldviertel

    Heuarbeit im Waldviertel. Aufnahme: Dia, 1980er-Jahre. © Bildarchiv SAGEN.at
  19. Schloss Ottenstein

    Schloss Ottenstein

    Schloss Ottenstein ist eine Höhenburg im Waldviertel in Niederösterreich, gegründet zwischen 1159 und 1177. Aufnahme: Dia, 1980er-Jahre. © Bildarchiv SAGEN.at
  20. SAGEN.at

    Glockenstuhl und Glockenhäusl in Niederösterreich, Glockentürme und Glockenbrauchtum

    Elfie hat in der SAGEN.at-Fotogalerie eine gewaltige Sammlung an Glockentürmen und Glockenhäuseln angelegt. Elfie's eigene Forschungen sind ein gewaltiges Werk, da sie ohne Vorbild auf eigenen Fahrten und Nachforschungen diese Sammlung angelegt hat. Es ist dies ein sehr großer Verdienst von ihr...
Zurück
Oben