• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

waldviertel

  1. Horn, Höbarthmuseum, Niederösterreich

    Horn, Höbarthmuseum, Niederösterreich

    Höbarthmuseum der Stadt Horn, Niederösterreich. Die Ansichtskarte zeigt den Museumshof im Bauzustand der Zeit von 1933 bis 1935. Der Zubau des Jahres 1936 fehlt hier noch. Das Foto ist mit AK. bezeichnet. Heute existiert dieser Museumshof nicht mehr. Das Museum befindet sich jetzt an einem...
  2. Burg Ottenstein

    Burg Ottenstein

    Burg Ottenstein (Schloss Ottenstein) in Ottenstein im Waldviertel. Die Höhenburg Ottenstein dürfte vor 1177 erbaut worden sein, die heute sichtbaren Umbauten stammen aus der Zeit um 1867 bis 1878. Dia, aufgenommen am 13. August 1967. © Bildarchiv SAGEN.at
  3. Greillenstein

    Greillenstein

  4. Greillenstein

    Greillenstein

  5. Greillenstein

    Greillenstein

  6. Ottenstein

    Ottenstein

  7. Heidenreichstein evangelische Kirche

    Heidenreichstein evangelische Kirche

  8. Heidenreichstein

    Heidenreichstein

  9. Heidenreichstein

    Heidenreichstein

  10. Lichtsäule bei Grainbrunn

    Lichtsäule bei Grainbrunn

    Lichtsäule an einer Kreuzung bei Grainbrunn im Waldviertel. Bez. B. R M 1648
  11. Waldviertler Hoftheater

    Waldviertler Hoftheater

    Waldviertler Hoftheater in Pürbach im Waldviertel. Das Waldviertler Hoftheater, das nördlichste Theater Österreichs, existiert seit über 20 Jahren in Niederösterreich, nahe der Grenze zu Tschechien. Ein alter Bürgermeisterhof in Pürbach bei Schrems im Waldviertel wurde zu diesem Zweck in ein...
  12. Schlaftrunk

    Schlaftrunk

    Demonstration einer Waldviertler Gepflogenheit aus vergangenen Tagen im Dorfmuseum Roiten im Waldviertel. Der Mohnzuzel (Zuzel für Schnuller, zuzeln= saugen) hat sogar den Eingang ins Wörterbuch gefunden. Es gab ihn aber auch flüssig. So wurden Mohnsamen gekocht und der Sud wurde in Fläschchen...
  13. Kinderwagen

    Kinderwagen

    im Dorfmuseum Roiten im Waldviertel. Dieses Exponat ist ein Geschenk der Familie Abensperg-Traun von Burg Rapottenstein an das Museum. Die Bevölkerung fand mit Weiden-Korbwägen ihr Auslangen (ganz rechts).
  14. Kinder-Sportwagen

    Kinder-Sportwagen

    im Dorfmuseum Roiten im Waldviertel. Was heute der Kinder-Buggy ist, hieß früher Sportwagen. Dieses Exponat ist ein Geschenk der Familie Abensperg-Traun von Burg Rapottenstein an das Museum.
  15. L

    Suche alles über die Orte Stratzing, Dross, Gneixendorf und Lengenfeld - alles NÖ

    Ich suche alles an Unterlagen über diese Orte, egal ob Bilder, Karten, Ortsregister, Sagen und/oder Legenden - kurz gesagt, einfach alles was es dazu geben kann Bitte helft mir bei meiner Suche ... mfG, Lisi K
  16. Wegkreuz

    Wegkreuz

    Wegkreuz an der Staatsgrenze bei Weikertschlag im Waldviertel. Am Steinsockel die Inschrift unten: Alois u. Anna Birbaum 1868 Oben: F F 1938 Auf der Tafel am Gusseisenkreuz: Gelobt sei Jesus Christus
  17. Raps-Feld im Waldviertel

    Raps-Feld im Waldviertel

    Raps-Feld im Waldviertel. Rapsfelder (Brassica napus) kennt man meist nur in strahlendem Gelb im Frühling. Jetzt haben Kornblumen und Margeriten die Farben übernommen.
  18. Pfarrkirche Herz Mariae in Schwarzenau im Waldviertel

    Pfarrkirche Herz Mariae in Schwarzenau im Waldviertel

    Pfarrkirche Herz Mariae in Schwarzenau im Waldviertel ist ein neugotischer Bau von Alois Klee, der 1903 geweiht und anlässlich der Pfarrerhebung 1934 erweitert wurde. Das einheitlich gestaltete Gotteshaus verfügt über eine durchgehend gequaderte Fassade, abgetreppte Strebepfeiler...
  19. Hermann Maurer

    "Tanzende Frauen" im Höbarthmuseum der Stadt Horn

    Vor wenigen Tagen wurde vom Akad. Maler Dr. Herbert Puschnik das Wandgemälde "Tanzende Frauen" für den Hallstattraum des Höbarthmuseums fertig gestellt. Vorlage dafür sind die zeichnerischen Darstellungen auf zwei Kegelhalsgefäßen aus dem Hallstattgräberfeld Maiersch bei Horn, Niederösterreich...
  20. Weißes Rössl

    Weißes Rössl

    "Weißes Rössl" könnte einmal ein Gasthaus in Niederschrems, einer Katastralgemeinde von Schrems im Waldviertel, Niederösterreich, geheißen haben, es ist längst geschlossen. Der Ausleger ist geblieben.
Zurück
Oben