• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

waldviertel

  1. Schloss Ottenstein - Burgkapelle - Temperantia

    Schloss Ottenstein - Burgkapelle - Temperantia

    Die Burg Ottenstein befindet sich im Waldviertel in Niederösterreich und steht auf einer Anhöhe über dem Stausee Ottenstein. Einer der Ottensteiner war Hugo de Ottenstaine, der 1177 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Die Burg selbst dürfte aber älter sein. Zweimal wurde die Burg im...
  2. Schloss Ottenstein - Burgkapelle - Prudentia

    Schloss Ottenstein - Burgkapelle - Prudentia

    Die Burg Ottenstein befindet sich im Waldviertel in Niederösterreich und steht auf einer Anhöhe über dem Stausee Ottenstein. Einer der Ottensteiner war Hugo de Ottenstaine, der 1177 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Die Burg selbst dürfte aber älter sein. Zweimal wurde die Burg im...
  3. Schloss Ottenstein - Burgkapelle - Einzug in Jerusalem

    Schloss Ottenstein - Burgkapelle - Einzug in Jerusalem

    Die Burg Ottenstein befindet sich im Waldviertel in Niederösterreich und steht auf einer Anhöhe über dem Stausee Ottenstein. Einer der Ottensteiner war Hugo de Ottenstaine, der 1177 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Die Burg selbst dürfte aber älter sein. Zweimal wurde die Burg im...
  4. Schloss Ottenstein

    Schloss Ottenstein

    Die Burg Ottenstein befindet sich im Waldviertel in Niederösterreich und steht auf einer Anhöhe über dem Stausee Ottenstein. Einer der Ottensteiner war Hugo de Ottenstaine, der 1177 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Die Burg selbst dürfte aber älter sein. Zweimal wurde die Burg im...
  5. Schloss Ottenstein, Burgkapelle

    Schloss Ottenstein, Burgkapelle

    Die Burg Ottenstein befindet sich im Waldviertel in Niederösterreich und steht auf einer Anhöhe über dem Stausee Ottenstein. Einer der Ottensteiner war Hugo de Ottenstaine, der 1177 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Die Burg selbst dürfte aber älter sein. Zweimal wurde die Burg im...
  6. Schloss Ottenstein

    Schloss Ottenstein

    Die Burg Ottenstein befindet sich im Waldviertel in Niederösterreich und steht auf einer Anhöhe über dem Stausee Ottenstein. Einer der Ottensteiner war Hugo de Ottenstaine, der 1177 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Die Burg selbst dürfte aber älter sein. Zweimal wurde die Burg im...
  7. Hermann Maurer

    Museen der Stadt Horn - Sonderausstellung

    Ab sofort ist in den Museen der Stadt Horn ("Höbarthmuseum") eine Sonderausstellung zur Stadtgeschichte zu besichtigen! Gezeigt werden aus den reichen Beständen beispielhaft Objekte ab der Urzeit bis in die Gegenwart. Von den Mineralien, den Ablagerungen des Miozänmeeres, über die Eiszeit, die...
  8. Hermann Maurer

    Volksmund - Situationskomik

    "San zwa gaunga mit da Staunga, da hintare is vorn gaunga." Diesen Spruch hat mir heute spontan mein siebenundachzigjähriger Vater Hermann Maurer, Horn, gesagt! Wer eine Übersetzung braucht, soll sich melden! Und wer ähnliche Sprüche kennt, möge diese anschließen! Aber bitte nur solche, die...
  9. Hermann Maurer

    Mammutfest in Horn (Niederösterreich)

    Am Samstag den 28. Mai 2011 wird in den Museen der Stadt Horn ("Höbarthmuseum") ab 14 Uhr die Neupräsentation des Altsteinzeitraumes eröffnet. Hauptsächlich werden Funde Prof. Josef Höbarths und dessen Mitstreiter und Nachfolger gezeigt werden. Die Aufstellung ist als Dauerausstellung geplant...
  10. Waldviertler Schmalspurbahnen bei Heidenreichstein

    Waldviertler Schmalspurbahnen bei Heidenreichstein

    Die Lokomotive 2095.12 der Waldviertler Schmalspurbahnen bei Heidenreichstein. © Thomas Brand, 31. Mai 1986 Bildarchiv SAGEN.at
  11. Horner Tor Drosendorf

    Horner Tor Drosendorf

    Horner Tor von Drosendorf im Waldviertel. Mit seinen um 1260 errichteten flankierenden Türmen zählte das Horner Tor zu den bedeutendsten frühgotischen Torensembles des Herzogtums. Es wurde 1846 abgetragen. Das obere Torwarthaus war bis etwa 1840 Wohnhaus des Torwächters.
  12. Stadtmauer mit Anton-Turm in Zwettl

    Stadtmauer mit Anton-Turm in Zwettl

    Stadtmauer mit Anton-Turm in Zwettl im Waldviertel Zu einem Wahrzeichen der Stadt ist der in seiner heutigen Form aus dem 15. Jahrhundert stammende Wehrturm an der Nordwestecke der ehemaligen Befestigungsanlage befindliche Antonturm geworden. Seinen Namen leitet er vom Familiennamen der...
  13. Stadtmauer-Stadt Zwettl

    Stadtmauer-Stadt Zwettl

    Schon 1200 wurde die auf dem Felsplateau zwischen Kamp und Zwettl entstandene Siedlung in einer Urkunde als Stadt bezeichnet. Sie ist damit eine der ältesten Städte des Landes und eine von neun Stadtmauer-Städte Niederösterreichs. Blick von der Gartenstraße auf die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt...
  14. Pfarrkirche Weiten

    Pfarrkirche Weiten

    Pfarrkirche Weiten im südlichen Waldviertel, ist die älteste Pfarre im Waldviertel. Um 1050 reichte das Pfarrgebiet von der Donau bis Martinsberg und vom Yspertal bis zum Jauerling. Die heutige gotische Kirche wurde von 1330-1360 erbaut, 1473 zur Wehrkirche ausgebaut und von einer Burgmauer...
  15. Pfarrkirche Weiten

    Pfarrkirche Weiten

    Pfarrkirche Weiten im südlichen Waldviertel. Bemerkenswert ist der aus dem 15.Jh. stammende Glockenturm: er steht abseits im Friedhof. Das Geläute der drei Glocken stammt aus dem 14. U. 15. Jh.
  16. Pfarrkirche Weiten

    Pfarrkirche Weiten

    Pfarrkirche Weiten im südlichen Waldviertel Im Norden ist die Wehrmauer erhalten. Das gotische Chor wurde über einen Fahrweg erbaut.
  17. Elfie

    Familienwanderung im südlichen Waldviertel

    In Albrechtsberg an der Großen Krems lädt ein 2,5 km langer Rundweg zum Wandern mit der ganzen Familie ein. Er ist markiert, nennt sich „Millas Zauberweg“, umfasst 10 Stationen und ist vor allem für Kinder jeden Alters interessant. Wegen eines Wegabschnittes – Steig durch den Wald – ist er für...
  18. P

    Märchen/Sagenbuch aus dem Waldviertel

    Hallo alle, also ich habe eine ganz spezielle Frage. Vielleicht kann mir jemand helfen. Wir haben ca. 1964 in der Volksschule ein Märchen- oder Sagenbuch gratis bekommen. Ich kann mich noch erinnern, dass es von einer Frau geschrieben war. Ich habe damals in Gmünd NÖ in die Volksschule besucht...
  19. Hermann Maurer

    Horner Butter (Niederösterreich)

    Durch etwa drei Jahrzehnte - von 1954 bis 1984 - war die "Horner Butter" in Ostösterreich, hauptsächlich in Niederösterreich und Wien, ein Begriff. Seitens des Milchwirtschaftsfonds wurde die Qualität der Horner Butter durch zahlreiche Diplome für die Jahre 1955 bis 1983 bescheinigt. Dem Horner...
  20. Hermann Maurer

    Verwendung eines Steinbeiles im 20. Jahrhundert!

    Um 1965 fand die so genannte "Binder-Hanslin" bei der Feldarbeit in Oberthürnau bei Drosendorf (Niederösterreich) ein etwa 16,4 cm langes steinernes Lochbeil (Setzkeil) aus der jüngeren Steinzeit (etwa 5000 vor Christi). Die "Binder-Hanslin" schäftete die Steinaxt und verwendete diese zum...
Zurück
Oben