• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

postkarte

  1. Wien, Dreifaltigkeitssäule am Graben

    Wien, Dreifaltigkeitssäule am Graben

    Wien, Dreifaltigkeitssäule am Graben. Die Wiener Pestsäule ist eine Dreifaltigkeitssäule am Graben in der Wiener Innenstadt. Sie wurde nach der Pestepidemie von 1679 errichtet und am 29. Oktober 1693 geweiht. Erstaunliche Aufnahme vermutlich Anfang der 1920er Jahre. Ansichtskarte ohne Angaben...
  2. Wien I, Tiefer Graben um 1910

    Wien I, Tiefer Graben um 1910

    Wien I, Tiefer Graben um 1910. Der Tiefe Graben ist ein ehemaliger Geländeeinschnitt des Ottakringer Bachs und wird von der Hohen Brücke überquert. Auf der rechten Hauswand Werbungen: - Dr. H. Kosel, Zahnarzt - Detektive Institut - Spezialhaus Kinderbetten, Kinderwagen, Kinderstühle -...
  3. Wien Aspernplatz mit Urania um 1910

    Wien Aspernplatz mit Urania um 1910

    Wien Aspernplatz mit Urania um 1910. Ansichtskarte. Der Aspernplatz heißt seit 1976 Julius-Raab-Platz. Aufnahme: W. Nr. 30. © Bildarchiv SAGEN.at
  4. Wien Schottenkirche mit Freyung um 1910

    Wien Schottenkirche mit Freyung um 1910

    Wien Schottenkirche mit Freyung um 1910. Die Schottenkirche (Basilika Unserer Lieben Frau zu den Schotten) ist Pfarrkirche und zugleich die Klosterkirche der Benediktinerabtei des Schottenstifts. Die Freyung ist einer der größten und bekanntesten Plätze in der Wiener Altstadt. Ansichtskarte...
  5. Wien St. Ruprechtskirche und Katzensteig

    Wien St. Ruprechtskirche und Katzensteig

    Wien St. Ruprechtskirche und Katzensteig "Fritz Kuranda's Viennensa - Karten St. Ruprechtskirche I. Judengasse, ist die älteste Kirche Wiens und wurde in der zweiten Hälfte des acht. Jahrhunderts erbaut. Katzensteig, am Fusse der Seitenstettengasse, so ge- nannt wegen der Schwierig- keit, mit...
  6. Wien Peterskirche Innenraum um 1900

    Wien Peterskirche Innenraum um 1900

    Wien Peterskirche Innenraum um 1900. Die Rektoratskirche St. Peter im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt, 1733 vollendet und geweiht. Ansichtskarte nicht gelaufen, um 1900. Verlag C. Ledermann jr., Wien I...
  7. Wien Peterskirche um 1900

    Wien Peterskirche um 1900

    Wien Peterskirche um 1900. Die Rektoratskirche St. Peter im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt, 1733 vollendet und geweiht. Ansichtskarte nicht gelaufen, um 1900. Aufnahme: B. K. W. I. 352. © Bildarchiv SAGEN.at
  8. Lloyddampfer "Wien" bei Nacht, Prater 1913

    Lloyddampfer "Wien" bei Nacht, Prater 1913

    Lloyddampfer "Wien" bei Nacht. Der für die Ausstellung gebaute Dampfer „Wien“ war eine Nachbildung des 1911 in Dienst gestellten Passagierschiffs Wien (III) des Österreichischen Lloyd im halben Maßstab. Er fungierte als Hauptrestaurant der Ausstellung mit 1.200 Plätzen; seine luxuriöse...
  9. Innsbruck Margarethenplatz

    Innsbruck Margarethenplatz

    Innsbruck Margarethenplatz (bis 1923, dann Bozner Platz). 1853 als Neuplatz angelegt, 1858 wurde er nach der im selben Jahr verstorbenen Erzherzogin Margarete von Sachsen, der Frau des Tiroler Statthalters Karl Ludwig, Margarethenplatz benannt. Von 1873 bis 1877 wurde in seiner Mitte der...
  10. Innsbruck, Karlstraße gegen das Museum

    Innsbruck, Karlstraße gegen das Museum

    Innsbruck, Karlstraße gegen das Museum. Margarethenplatz. Heute: Wilhelm-Greil-Straße vom Boznerplatz Richtung Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum. Reisebüro des Ernst Margreiter, Hamburg Amerika Linie. Ansichtskarte gelaufen um 1908. Aufnahme: Karl Redlich, Innsbruck. No. 477...
  11. Innsbruck, Boznerplatz, Cafe Weiß

    Innsbruck, Boznerplatz, Cafe Weiß

    Innsbruck, Boznerplatz, Cafe Weiß. Die Toilettenanlagen (zwischen den beiden Säulen) scheinen noch nicht zu existieren, das Wetterhäuschen existiert hingegen nicht mehr. Ansichtskarte gelaufen am 22. November 1937. © Bildarchiv SAGEN.at
  12. Innsbruck, Kettenbrücke und Hungerburgbahn

    Innsbruck, Kettenbrücke und Hungerburgbahn

    Innsbruck, Kettenbrücke und Hungerburgbahn. Verlag von Ernst Schmid, Innsbruck 1906. https://www.sagen.info/forum/threads/historische-fotografen-tirol-fotoatelier-und-landschaftsfotografie.4672/ Übersicht zu Fotogeschichte in Tirol auf SAGEN.at. © Bildarchiv SAGEN.at
  13. Wien Hotel de France und Schottenring um 1900

    Wien Hotel de France und Schottenring um 1900

    Wien Hotel de France und Schottenring um 1900. Das Hotel de France in Wien am Schottenring 3 wurde 1872 im Gründerzeitstil gebaut und ist bis heute in Betrieb. Verlag C. Ledermann jun., Nr. 435...
  14. Wien Schottenring um 1906

    Wien Schottenring um 1906

    Wien Schottenring um 1906. Der Schottenring verläuft von der Schottengasse bis zum Franz-Josefs-Kai bzw. dem Ringturm. Offiziell benannt wurde er 1870 nach dem Schottenstift und dem abgetragenen Schottentor. Bemerkenswertes Ensemble an Straßenbahnen. Rechts oben Dachwerbung für "Hunter Whisky"...
  15. Wien, Schottentor und Stadtmauer

    Wien, Schottentor und Stadtmauer

    Wien, Schottentor und Stadtmauer. Das Schottentor war eines der Tore der Stadtmauer in Wien und wurde um 1860 abgetragen. Die Bezeichnung Schottentor geht auf das angrenzende Schottenstift zurück. Die Urheberschaft des Fotos auf Charles Scolik ist aus heutiger Sicht unklar, da er im Jahr 1860...
  16. Wien Bellariastraße mit Pferdestraßenbahn

    Wien Bellariastraße mit Pferdestraßenbahn

    Wien Bellariastraße vom Ring aus, links das Naturhistorische Museum, rechts das Palais Epstein mit Pferdetramway. Die Pferdestraßenbahn in Wien wurde 1865 errichtet und bis spätestens 1910 (?) elektrifiziert. Der vorliegende Blickwinkel ist bis heute unverändert, selbst die Beleuchtung am Eck...
  17. Wien Michaelerplatz um 1900

    Wien Michaelerplatz um 1900

    Wien Michaelerplatz um 1900. Bemerkenswert sind die vielen Laternen in verschiedenen Ausführungen im Foto, sowohl verschiedene Hängelaternen als auch Standlaternen. Laut Wikipedia wurde 1838 am Michaelerplatz die erste öffentliche Gasbeleuchtung Wiens installiert. Anders wird die Geschichte der...
  18. Lloyddampfer "Wien" bei Nacht, Prater 1913

    Lloyddampfer "Wien" bei Nacht, Prater 1913

    Lloyddampfer "Wien" bei Nacht. Der für die Ausstellung gebaute Dampfer „Wien“ war eine Nachbildung des 1911 in Dienst gestellten Passagierschiffs Wien (III) des Österreichischen Lloyd im halben Maßstab. Er fungierte als Hauptrestaurant der Ausstellung mit 1.200 Plätzen; seine luxuriöse...
  19. Österreichische Adria Ausstellung Wien 1913

    Österreichische Adria Ausstellung Wien 1913

    "Österreichische Adria Ausstellung Wien 1913 Officielle Postkarte" Künstler: Franz Süsser Kilophot GmbH, Wien. Die Adria-Ausstellung war ein Themenpark in Wien, in dem durch Nachbildung von Objekten die Atmosphäre der adriatischen Küste erzeugt werden sollte. Sie fand vom 3. Mai bis 5. Oktober...
  20. Klosterneuburg Weidling Brandmayerstraße 1913

    Klosterneuburg Weidling Brandmayerstraße 1913

    Klosterneuburg Weidling Brandmayerstraße im Jahr 1913. Ansichtskarte gelaufen am 20. Juli 1923. Aufnahme: Carl Zöhling "Anitta", Wien V., Diehlgasse 47, Nr. 7015 - 1913. https://www.sagen.info/forum/threads/historische-fotografen-wien-fotoatelier-und-landschaftsfotografie.4684/ Übersicht zu...
Zurück
Oben