• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

kärnten

  1. CdV Damenporträt Atelier Josef Schifferegger, Klagenfurt

    CdV Damenporträt Atelier Josef Schifferegger, Klagenfurt

    CdV Damenporträt im Atelier von Josef Schifferegger in Klagenfurt. Vermutlich Nachfolger von dem Porträtmaler und Fotografen Otto Dasch. "Josef Schifferegger Atelier Dasch Klagenfurt Schulhausgasse 5." Lithografie: Krziwanek, Wien...
  2. Fotografisch Artistisches Atelier Johann Hoffmann, Villach

    Fotografisch Artistisches Atelier Johann Hoffmann, Villach

    CdV-Herrenporträt im fotografisch artistischen Atelier des Johann Hoffmann in Villach. "Fotografisch Artistisches Atelier des Joh. Hoffmann in Villach St. Nikoleigasse No. 3" https://www.sagen.info/forum/threads/historische-fotografen-k%C3%A4rnten-fotoatelier-und-landschaftsfotografie.4687/...
  3. Winklern im Mölltal, Pfarrkirche zum hl. Lorenz

    Winklern im Mölltal, Pfarrkirche zum hl. Lorenz

    Winklern im Mölltal, Pfarrkirche zum hl. Lorenz. Aufnahme: Johann Deinl, Nr. 460. Diapositiv - Glasdia 9 x 12 cm, Aufnahme zwischen 1900 - 1930. Johann Deinl war Gemischtwarenhändler und Amateurfotograf in Wien. Übersicht zum fotografischen Werk von Johann Deinl...
  4. Heiligenblut am Großglockner

    Heiligenblut am Großglockner

    Heiligenblut am Großglockner. Am Haus vor der Kirche ist die Aufschrift "Hotel" (zur Post) zu erkennen. Aufnahme: Johann Deinl, Nr. 117. Diapositiv - Glasdia 9 x 12 cm, Aufnahme zwischen 1900 - 1930. Johann Deinl war Gemischtwarenhändler und Amateurfotograf in Wien. Übersicht zum...
  5. Gipfelsieg

    Gipfelsieg

    Es war 1958. Eigentlich sollte es nur ein kleiner Spaziergang am Ostufer des Weißensees (Ktn.) werden, aber dann fanden wir uns auf dem Gipfel des Latschur (2236 m) - Natürlich in vorbildlicher Alpinausrüstung. Damals war's lustig - heute schüttle ich den Kopf. ©Harald Hartmann 1958
  6. Burg Stein - Dellach im Drautal

    Burg Stein - Dellach im Drautal

    Burg (Schloss) Stein in Dellach im Drautal, Kärnten. Die Burg Stein wurde im späten 12. Jahrhundert auf einem steil aufsteigenden Felsen etwa 200 Meter über der Talsohle des Oberen Drautals in Kärnten errichtet. Aufnahme: Johann Deinl, Nr. 358. Diapositiv - Glasdia 9 x 12 cm, 1900 - 1930...
  7. 1 Klasse

    1 Klasse

    Irschen im Oberen Drautal in Kärnten. Klassenfoto von meiner Tante Lydia (1942 - 2009)
  8. Pasterze Großglockner 1960er-Jahre

    Pasterze Großglockner 1960er-Jahre

    Die Pasterze am Großglockner wohl in den 1960er-Jahren. Dia. © Bildarchiv SAGEN.at
  9. Hauptplatz Heiligenblut am Großglockner 1960er Jahre

    Hauptplatz Heiligenblut am Großglockner 1960er Jahre

    Der Hauptplatz in Heiligenblut am Großglockner in den 1960er Jahren. Aufnahme: Dia, 1960er-Jahre. © Bildarchiv SAGEN.at
  10. Bergsee am Ochsenboden, Kärnten

    Bergsee am Ochsenboden, Kärnten

    Vor 25 Jahren, 1993, kam ich bei einer Wanderung bei diesem malerischen Gewässer vorbei. Es war in Kärnten. Das Tal unter uns könnte das Drautal sein. Trotz intensivster Suche konnte ich den Standort nicht ausfindig machen. ©Harald Hartmann, 1993
  11. Untere Valentinalm

    Untere Valentinalm

    Untere Valentinalm, zwischen den Kalkwänden des Kellerwandmassivs und dem Gams- und Mooskofel an der Plöckenstraße. Kötschach-Mauthen in Kärnten. Aufnahme: Dia, um 1970. © Bildarchiv SAGEN.at
  12. Blick über den Bretterboden am Großglockner

    Blick über den Bretterboden am Großglockner

    Blick über den Bretterboden am Großglockner. Bretterboden ist ein Flurname im Bereich der Hohen Tauern im Bereich von Heiligenblut am Großglockner in Kärnten. Im Vordergrund das Pasterzenhaus, eine Übernachtungsmöglichkeit auf 2130 m am Bretterboden an der Gletscherstraße, einer Stichstraße der...
  13. Schloss Weidenburg

    Schloss Weidenburg

    Schloss Weidenburg in der Gemeinde Kötschach-Mauthen. Urkundlich 1615 erstmals erwähnt. Aufnahme: Dia, 1960er-Jahre. © Bildarchiv SAGEN.at
  14. Grenzstein - Österreich, Italien, Slowenien

    Grenzstein - Österreich, Italien, Slowenien

    Mit einer Seilbahn gelangt man von Arnoldstein in Kärnten zum "Drei Ländereck." Eines der schönsten Ausflugsziele in Kärnten.
  15. Barbarasiedlung, Knappenberg bei Hüttenberg, Kärnten

    Barbarasiedlung, Knappenberg bei Hüttenberg, Kärnten

    Die Barbarasiedlung, auch Knappensiedlung genannt, in Knappenberg in der Gemeinde Hüttenberg zählt zu den architektonisch bedeutendsten Siedlungsbauten der österreichischen Zwischenkriegszeit. Die Bauten wurden zwischen 1921 und 1923 von der Österreichisch-Alpinen Montangesellschaft nach Plänen...
  16. Stift St. Paul im Lavanttal, Kärnten

    Stift St. Paul im Lavanttal, Kärnten

    Stift St. Paul im Lavanttal, Kärnten. Aufnahme: Dia, 1960er-Jahre. © Bildarchiv SAGEN.at, Nr. 2.260
  17. Oberwalderhütte

    Oberwalderhütte

    Die Oberwalderhütte, eine alpine Schutzhütte in der östlichen Glocknergruppe auf einer Höhe von 2973 m auf dem Gipfel des Großen Burgstall. Aufnahme: Dia, 1960er-Jahre. © Bildarchiv SAGEN.at, Nr. 2.350
  18. Johannisberg 3453m in der Glocknergruppe

    Johannisberg 3453m in der Glocknergruppe

    Der Johannisberg 3453m in der Glocknergruppe. Aufnahme: 1960er-Jahre. © Bildarchiv SAGEN.at, Nr. 2.330
  19. Pfarrkirche Zweinitz, Weitensfeld im Gurktal

    Pfarrkirche Zweinitz, Weitensfeld im Gurktal

    Die Pfarrkirche Zweinitz ist dem heiligen Ägydius geweiht und liegt am Ostrand des Ortes in der Gemeinde Weitensfeld im Gurktal. 1169 urkundlich erwähnt, beachtliche Fresken im Inneren. Aufnahme: Dia, 1970er-Jahre. © Bildarchiv SAGEN.at, Nr. 45.710
  20. "Alte Burg" Gmünd in Kärnten

    "Alte Burg" Gmünd in Kärnten

    Gmünd in Kärnten liegt am Zusammenfluss von Malta und Lieser an einer wichtigen Nord-Süd-Verbindung über die Alpen, die heute von der Tauern Autobahn (A 10) überquert werden. Das Gebiet der heutigen Stadtgemeinde erstreckt sich im Westen entlang der Ausläufer des Nationalpark Hohe Tauern und im...
Zurück
Oben