• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

alpen

  1. Stilluptal, Zillertal am 14. Juli 1919

    Stilluptal, Zillertal am 14. Juli 1919

    Das Stilluptal in den Zillertaler Alpen erstreckt sich von Mayrhofen bis zum Hauptkamm der Zillertaler Alpen. Beachtliches Detail zur Stromversorgung oder Telefonversorgung der Almen zu jener Zeit! Eine Serie von 17 Glasplatten, aufgenommen im Zillertal am 14. Juli 1919. © Bildarchiv SAGEN.at
  2. Zillertal, Floitengrund, Tristenbach-Alm, 14. Juli 1919

    Zillertal, Floitengrund, Tristenbach-Alm, 14. Juli 1919

    Floitengrund talaus Aufnahmestandort Brücke oberhalb der Tristenbach-Alm, hinten Grinberg. Eine Serie von 17 Glasplatten, aufgenommen im Zillertal am 14. Juli 1919. © Bildarchiv SAGEN.at
  3. Zillertal, Floitengrund Baumgartenalm mit Lawinenkegel, 14. Juli 1919

    Zillertal, Floitengrund Baumgartenalm mit Lawinenkegel, 14. Juli 1919

    Zillertal, Floitengrund Baumgartenalm mit Lawinenkegel. Eine Serie von 17 Glasplatten, aufgenommen im Zillertal am 14. Juli 1919. © Bildarchiv SAGEN.at
  4. Zillertal, Floitengrund mit Lawinenkegel hinter der Baumgartenalm, 14. Juli 1919

    Zillertal, Floitengrund mit Lawinenkegel hinter der Baumgartenalm, 14. Juli 1919

    Zillertal, Floitengrund mit Lawinenkegel hinter der Baumgartenalm. Eine Serie von 17 Glasplatten, aufgenommen im Zillertal am 14. Juli 1919. © Bildarchiv SAGEN.at
  5. Zillertal Böckachalm im Floitengrund, 14. Juli 1919

    Zillertal Böckachalm im Floitengrund, 14. Juli 1919

    Zillertal Böckachalm im Floitengrund im hinteren Bereich. Eine Serie von 17 Glasplatten, aufgenommen im Zillertal am 14. Juli 1919. © Bildarchiv SAGEN.at
  6. Ortler

    Ortler

    Der Ortler im Jahr 1967. Der Ortler ist mit 3899 m der höchste Berg Südtirols. Aufnahme: Dia, 1967. © Bildarchiv SAGEN.at
  7. In den Alpen / Mountain scene in the Alps

    In den Alpen / Mountain scene in the Alps

    In den Alpen um 1927. Aufnahme mit Stereoflektoskop-Kamera. Foto von Alfred Szendrei Von Steve Swanson freundlicherweise für SAGEN.at zur Verfügung gestellt! © Steve Swanson Somewhere in the Alps. Photo by Alfred Szendrei, ca. 1927. Photo taken with stereoflectoscope camera. Photo kindly...
  8. Mont Blanc 1927

    Mont Blanc 1927

    Der Gipfel des Mont Blanc um 1927. Der Mont Blanc zwischen Frankreich und Italien ist mit 4810 m Höhe der höchste Berg der Alpen. Der höchste Berg Europas ist der Elbrus (5642 m) im Kaukasus. Aufnahme mit Stereoflektoskop-Kamera. Foto von Alfred Szendrei Von Steve Swanson freundlicherweise für...
  9. Hochalpiner Wegebau

    Hochalpiner Wegebau

    Wenig beachtet und nirgends denkmalgeschützt ist der hochalpine Wegebau für Bergbau und Almwirtschaft. Geschlichtete Steine und Platten sicherten die Wege und erhöhten die Wirtschaftlichkeit bei der Begehung, insbesondere mit Transporten durch Träger aber auch mit Tragtieren.
  10. Hochalpiner Wegebau

    Hochalpiner Wegebau

    Wenig beachtet und nirgends denkmalgeschützt ist der hochalpine Wegebau für Bergbau und Almwirtschaft. Geschlichtete Steine und Platten sicherten die Wege und erhöhten die Wirtschaftlichkeit bei der Begehung, insbesondere mit Transporten durch Träger aber auch mit Tragtieren.
  11. Hochalpiner Wegebau

    Hochalpiner Wegebau

    Wenig beachtet und nirgends denkmalgeschützt ist der hochalpine Wegebau für Bergbau und Almwirtschaft. Geschlichtete Steine und Platten sicherten die Wege und erhöhten die Wirtschaftlichkeit bei der Begehung, insbesondere mit Transporten durch Träger aber auch mit Tragtieren.
  12. Hochalpiner Wegebau

    Hochalpiner Wegebau

    Wenig beachtet und nirgends denkmalgeschützt ist der hochalpine Wegebau für Bergbau und Almwirtschaft. Geschlichtete Steine und Platten sicherten die Wege und erhöhten die Wirtschaftlichkeit bei der Begehung, insbesondere mit Transporten durch Träger aber auch mit Tragtieren.
  13. Hochalpiner Wegebau

    Hochalpiner Wegebau

    Wenig beachtet und nirgends denkmalgeschützt ist der hochalpine Wegebau für Bergbau und Almwirtschaft. Geschlichtete Steine und Platten sicherten die Wege und erhöhten die Wirtschaftlichkeit bei der Begehung, insbesondere mit Transporten durch Träger aber auch mit Tragtieren.
  14. Hochalpiner Wegebau

    Hochalpiner Wegebau

    Wenig beachtet und nirgends denkmalgeschützt ist der hochalpine Wegebau für Bergbau und Almwirtschaft. Geschlichtete Steine und Platten sicherten die Wege und erhöhten die Wirtschaftlichkeit bei der Begehung, insbesondere mit Transporten durch Träger aber auch mit Tragtieren.
  15. SAGEN.at

    Tarzan-Abenteuer in den Alpen? Mit der Liane durch den Wald...

    Vermutlich beeindruckt "Tarzan" (eine von Edgar Rice Burroughs um 1912 erdachte Figur) seit vielen Generationen Kinder und Jugendliche. Durch die vielen Verfilmungen (zB. mit Johnny Weissmüller) ist bei Tarzan die Fortbewegung durch den Dschungel auf Lianen jedem ein Begriff. Das...
  16. Alpen - Edelweiß  (Leontopodium nivale)

    Alpen - Edelweiß (Leontopodium nivale)

    Alpen - Edelweiß Leontopodium nivale subsp. alpinum © MM, Juli 2o11
  17. SAGEN.at

    Heuziehen am Bergbauernhof

    Jetzt im Jänner ist in den Alpen die Zeit des Heuziehens. Dazu eine Schilderung aus Südtirol 1985: Heuziehen am Bergbauernhof Geschildert von Peter Feichter, Rieplechnerbauer in Pojen Der Rieplechnerbauer in Pojen/Ahornbach im Tauferer Tal hat in jahrzehntelanger Arbeit sein „Hoamatl“ zu einem...
  18. Olperer 1932

    Olperer 1932

    Olperer vom Valsertal aus ca. 1932 Olperer 3.476 m in den Zillertaler Alpen. © Archiv Gerd Kohler
  19. Beim Bergwandern in den Alpen

    Beim Bergwandern in den Alpen

    Beim Bergwandern in den Alpen beider Hochtorgruppe im Gesäuse, Planspitze (links), gr. Ödstein (rechts). Aufnahme: Dia, 1993. © Bildarchiv SAGEN.at
  20. SAGEN.at

    Salzburg Museum: Kunst und Alpingeschichte - Die Hohen Tauern

    Salzburg Museum Neue Residenz Mozartplatz 1, 5010 Salzburg Die Hohen Tauern - Kunst und Alpingeschichte 13. Juli 2012 bis 20. September 2013 Dienstag bis Sonntag 9-17 Uhr Die Berge in der Malerei haben keineswegs ausgedient, sie erleben einen regelrechten Frühling. Nachdem sie...
Zurück
Oben