• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

alpen

  1. Lienzer Dolomiten 1932

    Lienzer Dolomiten 1932

    Lienzer Dolomiten: Kl. Gamswiesenspitze. Ansichtskarte gelaufen am 23.10.1932. ©W. Neuber A.G., Wien VI.
  2. Kerschbaumeralm 1932

    Kerschbaumeralm 1932

    Lienzer Dolomten. Kerschbaumeralm und Schutzhaus mit Kreuzkofel (2695 m). Ansichtskarte gelaufen am 18.08.1932. © Franz Schilcher Klagenfurt - 1930
  3. Lienzer Dolomiten 1931

    Lienzer Dolomiten 1931

    Lienzer Dolomiten Die beiden Sender v.d. Laserzwand. Ansichtskarte nicht gelaufen 1931. © EOPHOT-Verlag, Wien WXII.
  4. Lienzer Dolomiten 1928

    Lienzer Dolomiten 1928

    Lienzer Dolomiten. Vom Aufstieg z. Spitzkofel. Ansichtskarte nicht gelaufen 1928. © Martin & Mayer, Wien VI.
  5. Jungfraujoch und Shpinx

    Jungfraujoch und Shpinx

    Blick auf das Jungfraujoch (3.466 m) und Sphinx (3.571 m) in den Berner Alpen, Schweiz. Aufnahme: Dia, 1974 Von Univ.-Prof. Dr. Walter Larcher freundlicherweise für SAGEN.at zur Verfügung gestellt. © Walter Larcher
  6. Sphinx-Observatorium

    Sphinx-Observatorium

    Sonnenuntergang auf dem Sphinx-Observatorium (3.571 m Seehöhe) auf dem Jungfraujoch in der Schweiz. Aufnahme: Dia, 1974 Von Univ.-Prof. Dr. Walter Larcher freundlicherweise für SAGEN.at zur Verfügung gestellt. © Walter Larcher
  7. Gletschersee

    Gletschersee

    Ein Gletschersee vermutlich im Tiroler Oberland. Wer kennt die Namen der Berge? Aufnahme: Photo Mathis, Landeck. Vermutlich 1970er-Jahre. 9 x 11,5 cm Diapositiv. Flohmarktkauf. https://www.sagen.info/forum/threads/historische-fotografen-tirol-fotoatelier-und-landschaftsfotografie.4672/...
  8. Berge Tiroler Oberland

    Berge Tiroler Oberland

    In den Bergen, wohl im Tiroler Oberland. Wer kennt die Namen der Berge? Aufnahme: Photo Mathis, Landeck. Flohmarktkauf. 9 x 11,5 cm Diapositiv. https://www.sagen.info/forum/threads/historische-fotografen-tirol-fotoatelier-und-landschaftsfotografie.4672/ Übersicht zu Fotogeschichte in Tirol...
  9. Wildbad Voldertal

    Wildbad Voldertal

    Gruß vom Wildbad Voldertal, Tirol, 1112 m. Aufnahme: Karl Redlich, Innsbruck. Postkarte, gelaufen am 18. August 1908. https://www.sagen.info/forum/threads/historische-fotografen-tirol-fotoatelier-und-landschaftsfotografie.4672/ Übersicht zu Fotogeschichte in Tirol auf SAGEN.at. © Bildarchiv...
  10. Großglockner

    Großglockner

    Der Großglockner ist mit einer Höhe von 3798 m der höchste Berg Österreichs. Der Großglockner befindet sich an der Grenze zwischen Kärnten und Tirol. Aufnahme: Dia, um 1970. © Bildarchiv SAGEN.at
  11. Similaunhütte im Jahr 1931

    Similaunhütte im Jahr 1931

    Die Similaunhütte liegt in 3019 m am Niederjoch im Schnalskamm der Ötztaler Alpen, der die Grenze zwischen dem österreichischen Nordtirol und dem italienischen Südtirol darstellt. Die Similaunhütte liegt unweit der Grenze auf italienischem Gebiet. Die Similaunhütte liegt in der Nähe des...
  12. M

    suche Sagen und Geschichten über ein verborgenes Tal in den Alpen

    Hallo, ich suche Sagen und Geschichten über ein verborgenes Tal in den Alpen, in dem die Zeit stehengeblieben ist und deren Bewohner keinen Kontakt mit der Außenwelt haben. Etwa so wie der Roman "Glennraven" von Marion Zimmer Bradley. Ich kann mich daran erinnern, dass es in den 70er oder...
  13. SAGEN.at

    SAGEN.at-Fotogalerie: Bergfotos, alt, vintage und aktuell

    Um die Struktur im Kapitel "Alpen, Berge, Bergkultur" zu verbessern, haben wir die Unterkapitel "Südtiroler Bergwelt" und "historische Bergkultur" hinzugefügt. Damit steht neben dem allgemeinen Kapitel Berge folgende Unterkapitel zur Verfügung: Hochalpin, Gletscher Bergsteigen, Bergwandern...
  14. SAGEN.at

    TV-Tipp: Tod am Dachstein, Heilbronner Tragödie in Oberösterreich

    60 Jahre nach der "Heilbronner Tragödie" zeigt ein "Erlebnis Österreich" am 13. April in ORF 2 die tragischen Ereignisse nach. Die Tour endet in einer Tragödie: Eine massive Unwetterfront überrascht die zehn Schüler und ihre drei Lehrer. Im heftigen Sturm und im metertiefen Schnee kommen sie vom...
  15. Besteigung Kleinglockner

    Besteigung Kleinglockner

    Besteigung Kleinglockner. Der Kleinglockner ist mit 3.770 Metern Höhe der dritthöchste Gipfel Österreichs. Der Kleinglockner liegt an der Grenze zwischen Kärnten und Osttirol. Aufnahme: Glasdia, 1902-1912, Hans von Haid...
  16. Am Gipfel des Fluchtkogel

    Am Gipfel des Fluchtkogel

    Der Fluchtkogel ist ein Berg in den Ötztaler Alpen in Tirol mit einer Höhe von 3497 m, nach anderen Angaben 3500 m. Aufnahme: Glasdia, 1903, Hans von Haid https://www.sagen.info/forum/threads/historische-fotografen-nieder%C3%B6sterreich-fotoatelier-und-landschaftsfotografie.4683/ Übersicht zu...
  17. Hochwilde vom Roteck

    Hochwilde vom Roteck

    Die Hochwilde (auch Hohe Wilde, italienisch: Cima Altissima) ist ein Berg mit zwei Gipfeln, einem Südgipfel (3480 m ü. A.) und einem Nordgipfel mit 3458 m Höhe. Er liegt am Schnittpunkt von Schnalskamm und Gurgler Kamm in den Ötztaler Alpen an der Grenze zwischen dem österreichischen Bundesland...
  18. Gipfelgrat des Roteck

    Gipfelgrat des Roteck

    Das Roteck (ital.: Monte Rosso) ist mit 3.337 m die höchste Erhebung der Texelgruppe in Südtirol. Aufnahme: Glasdia, 1903, Hans von Haid https://www.sagen.info/forum/threads/historische-fotografen-nieder%C3%B6sterreich-fotoatelier-und-landschaftsfotografie.4683/ Übersicht zu Fotogeschichte in...
  19. Zillertal, Floitengrund am 14. Juli 1919

    Zillertal, Floitengrund am 14. Juli 1919

    Floitengrund talaus Aufnahmestandort Tristenbach-Alm, hinten Grinberg. Eine Serie von 17 Glasplatten, aufgenommen im Zillertal am 14. Juli 1919. © Bildarchiv SAGEN.at
  20. Zillertal, Schlegeisgrund, 14. Juli 1919

    Zillertal, Schlegeisgrund, 14. Juli 1919

    Schlegeisgrund talein, bei der Hütte in Bildmitte liegt heute die Stauwurzel des Stausees. Eine Serie von 17 Glasplatten, aufgenommen im Zillertal am 14. Juli 1919. © Bildarchiv SAGEN.at
Zurück
Oben