• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

Ratespiel Ethnologische Fotos - volkskundliches Ratespiel

Irgendwie kommen wir nicht weiter ... :kopfkratz
Es ist also gedruckt, aber nicht auf Papier. Hat die Struktur in den Bildern mit dem bedruckten Material zu tun (auf Holz z. B. könnten diese winzigen gleichgerichteten Fehlstellen entstehen) oder mit dem Druckverfahren?
 
Ich gebe außer einem weiteren Bildchen noch einen Hinweis!

Das Rätselobjekt erfüllt zwei unterschiedliche Funktionen!
Wird es aufgelöst kommt mit Sicherheit der Ahja-Effekt, weil es jeder kennt, zumindestens in Österreich! :)
 

Anhänge

  • Rätsel2.jpg
    Rätsel2.jpg
    55,7 KB · Aufrufe: 13
Ich denke, Du musst noch einen dritten oder sogar weitere Hinweise geben, denn wir haben alle zusammen keinen Ansatz mehr, wohingehend wir uns fragend hinbewegen könnten? :ratschlag:

Wolfgang (SAGEN.at)
 
Ich denke, Du musst noch einen dritten oder sogar weitere Hinweise geben, denn wir haben alle zusammen keinen Ansatz mehr, wohingehend wir uns fragend hinbewegen könnten? :ratschlag:
Das sollte ja nun wirklich nicht das Problem sein! :D Ist ja ein schönes Puzzle!

Rätsel.jpg
 
das war jetzt schon der vierte Hinweis - und unglaublich - ich hab keine Ahnung :smi_heult
Ist es ein Logo? es gibt aber keine Buchstaben

Zusammenfassung:
- das gesuchte Ding hat zwei Funktionen
- es ist seit den 1950er in Österreich bekannt
- es handelt sich um einen Druck
- es ist kein Kunstwerk
- das Material ist KEIN Linoleum oder Papier
- also könnte es Holz oder Beton oder Plastik sein

was ist es??? *verzweifelt-bin*

Verwendet man es in der Küche?
oder kann ich es im öffentlichen Raum sehen?

:) Fragen über Fragen .... auf die Antwort, bzw. die Lösung bin ich schon sehr gespannt.

liebe Grüße
Gabriela
 
Man könnte fast meinen es sei die Almdudler-Dame, auch wenn sie es natürlich nicht ist- zudem scheint es so, denn das Lachen auf den aktuellen Plakaten ist auch seitenverkehrt. Der Mund erinnert mich dennoch an sie. Vor allem auch der rot-grüne Ausschnitt lässt an die Hüte des Almdudler-Pärchens denken. Spannend! Es scheint wirklich schwer zu erraten zu sein.
 
Ich dachte auch an PEZ, aber die Farben? Und meiner Erinnerung nach guckten alle PEZ-Frauen einen direkt an, und diese scheint im Halbprofil zu sein.
 
Es tut mir leid hier einigen Damen offensichtlich schlaflose Nächte bereitet zu haben! :troest: Sie haben aber jetzt die Möglichkeit wieder durchzuschlafen, denn TeresaMaria hat das Rätsel nicht nur gelöst, sondern auch noch erkannt, dass es seitenverkehrt ist und das ist mehr als beachtlich! Gratuliere!
:die_Welle:

Man könnte fast meinen es sei die Almdudler-Dame, auch wenn sie es natürlich nicht ist- zudem scheint es so, denn das Lachen auf den aktuellen Plakaten ist auch seitenverkehrt. Der Mund erinnert mich dennoch an sie. Vor allem auch der rot-grüne Ausschnitt lässt an die Hüte des Almdudler-Pärchens denken. Spannend! Es scheint wirklich schwer zu erraten zu sein.

Die zwei von mir angesprochenen Funktionen sind zum ersten die Schutzfunktion als Sonnenschirm und dann noch die Funktion als Werbeträger! Innerhalb des Schirmes ist natürlich alles seitenverkehrt. Solche Schirme dürften anläßlich des 50jährigen Jubiläums von Almdudler hergestellt worden sein!

Almdudler ist heute eine österreichische Limonade mit Kräuterextrakten, früher wurde jedoch mit diesem Begriff ein Mischgetränk aus Wein und Limonade bezeichnet.

Als Almdudler wurde früher eine Mischung aus Wein und "Kracherl" (Limonade) bezeichnet. Im Jahre 1957[1] hatte der Wiener Sodawasser- und Limonadenhersteller Erwin Klein die Idee, eine spezielle Limonade zur Bereitung von Almdudler herzustellen. Dieses Getränk hieß damals "Almdudler-Limonade" und es wurde auf der 0,35-l-Flasche darauf hingewiesen, dass man diesen Inhalt mit 1/8 Liter Wein mischen möge, um Almdudler herzustellen. Auch wurde seinerzeit in der Werbung auf die besonders gute Mischfähigkeit mit Wein hingewiesen.

Da dieser Ursprung des Namens heute weitgehend unbekannt ist, wurde durch Marketing aus der ursprünglichen Bezeichnung für ein alkoholisches Mischgetränk der Markenname für eine alkoholfreie Limonade. Diese wird heute von Almdudler Limonade, A. & S. Klein GmbH & Co KG hergestellt. Seit 1994 vergibt das Stammhaus in Wien erstmals auch Lizenzen für die Produktion im Ausland. Es existieren gegenwärtig Produktionsstätten in Deutschland, in der Schweiz, in Belgien und in Polen.

Verkauft wurde Almdudler ausschließlich in der original Formflasche mit dem „Almdudler-Trachtpärchen“, ursprünglich nur in einer Größe. Mittlerweile ist es in unterschiedlichen Flaschengrößen (aus Glas und PET) von 0,2 bis 2,0 l im Handel sowie in 0,33-l-Dosen erhältlich. Das Unternehmen verkauft das Getränk außerdem in einer kleineren Stückzahl nach wie vor in den traditionellen 0,35-l-Glasflaschen in Österreich und 0,25-l-Glasflaschen in Deutschland mit schlichtem Keramikdruck, auf deren Kronkorken die Zutaten und das Mindesthaltbarkeitsdatum aufgedruckt sind. Werbung und breit gestreutes Sponsoring haben es zu einem der bekanntesten österreichischen Markengetränke gemacht. Bekannt sind auch die Werbesprüche, wie: … wenn die kan Oimdudla haum, geh’ i wieda ham!.
Quelle

Schirm-Almdudler.jpg
 
Es tut mir leid hier einigen Damen offensichtlich schlaflose Nächte bereitet zu haben! :troest:

Almdudler ist heute eine österreichische Limonade ...
Fein, da kann ich ja die nächste Nacht wieder durchschlafen, ohne zu googeln und auf dich zu fluchen! :D

Du hast recht, darauf konnte eine Nichtösterreicherin nicht kommen. Ich glaube, mir ist das Produkt nur ein einziges Mal begegnet, als nämlich 1959 meine zwei mitstudierenden Mitbewohnerinnen auf einer Messe jobbten, d. h. das Produkt eines österreichischen Getränkeherstellers anpriesen. Offenbar hat das nichts geholfen, denn der deutsche Markt hat sich dem Getränk verschlossen. Da ich es bei dieser Gelegenheit probieren konnte, hat mich das auch nicht gewundert, und den Namen fanden wir sowas von uncool! Ich hätte nie gedacht, daß es Almdudler noch gibt. :smi_nein:
 
denn der deutsche Markt hat sich dem Getränk verschlossen.

Almdudler in Deutschland

In Bayern kennt man Almdudler zu fast 90 Prozent. In ganz Deutschland beläuft sich die Bekanntheit auf 50 Prozent. Doch das ist dem Getränkehersteller noch nicht genug.

In Zukunft sollen noch mehr Deutsche mit dem Begriff "Almdudler" etwas anfangen können, denn das Wiener Unternehmen startet eine Exportoffensive am deutschen Markt.

Den Exportanteil von Almdudler nach Deutschland soll von derzeit 20 auf 50 Prozent steigen.

In Österreich ist der Kräutersaft hinter Coca Cola die beliebteste Limonadenmarke. 80 Millionen Liter werden jährlich in Österreich abgefüllt.

Das Unternehmen ist noch immer zu 100 Prozent in Familienbesitz, obwohl es bereits viele Angebote gab
Quelle


Offenbar hat das nichts geholfen, denn der deutsche Markt hat sich dem Getränk verschlossen. Da ich es bei dieser Gelegenheit probieren konnte, hat mich das auch nicht gewundert, und den Namen fanden wir sowas von uncool! Ich hätte nie gedacht, daß es Almdudler noch gibt. :smi_nein:

Massive Kritik an Almdudler

Besonders kritische Zeitgenossen sind der Meinung das Kultgetränk der Österreicher mit dem Namen "Almdudler" würde nicht angemessen schmecken.

Wie ernst man diese Beurteilung nehmen soll, kann man einmal offen lassen. Schliesslich haben kritische Zeitgenossen an alles und jedem etwas auszusetzen. Die Kritik an Almdudler sollte deshalb einmal nicht überraschen.

Geht es nach diesen kritischen Mitmenschen, so verdient die Erzeugerfirma von Almdudler nur Lob auf Grund ihrer stabilen Plastikflaschen, die als bruchfest gelten. In diesen Flaschen wird der Almdudler abgefüllt.

Doch bereits beim Öffnen der Flasche hagelt es Kritik. Man müsse den Verschluss mühsam runterschrauben, heisst es. Die Menschheit ist schon bequem geworden.

Nach dem mühsamen Öffnen der Flasche ist der kritische Zeitgenosse in der Regel der Erschöpfung sehr nahe. Er erwartet sich nun einen erfrischenden Geschmack. Dabei folgt die nächste Kritik so gleich. Der Almdudler würde zu süss schmecken.

Auch der Preis passt dem Kritiker ganz und gar nicht. 0,79 Euro bei Edeka ist da schon zuviel. Was soll man da noch sagen?

Am besten man spart sich weitere Worte über die Almdudler Kritiker. Manchen Menschen kann man es eben nicht recht machen.
Quelle
 
In Bayern kennt man Almdudler zu fast 90 Prozent. In ganz Deutschland beläuft sich die Bekanntheit auf 50 Prozent.

Besonders kritische Zeitgenossen sind der Meinung das Kultgetränk der Österreicher mit dem Namen "Almdudler" würde nicht angemessen schmecken.
Na gut, ich habe mich bis vor wenigen Jahren in zu großer Entfernung von Bayern aufgehalten. Trotzdem - es ist mir entgangen, daß es das Getränk noch gibt. (Zum Thema "Umfragen" sag ich lieber nix.) ;)

Die Geschmacksstoffe sind, so lese ich, eine Anzahl Kräuter. Nach unserem Verständnis (1959) mußte eine Limonade eher nach Obst schmecken - eine Kräuterlimonade dürfte uns wie ein Hustensaft vorgekommen sein. :D
 
Also doch :-) ich freu mich natürlich sehr. Schwer gefallen ist es mir nicht, denn der Mund war für mich einfach unverkennbar ! Ich mochte schon als Kind den Almdudler besonders gerne und weil es zuhause nie diese zuckerhältigen Limonaden im großen Stil gab, war der gekühlte Almdudler v.a. im Sommer in Verbindung mit Schwimmbadbesuchen ein besonderes Highlight…

So dann wollen wir mal- hier nun das erste Bildchen:
 

Anhänge

  • Rätsel 9_11_13.jpg
    Rätsel 9_11_13.jpg
    78,5 KB · Aufrufe: 20
Ein Bekleidungs-Accessoire?

Stimmt die Lage oder wurde das Bild gedreht?

Offensichtlich eine Makroaufnahme?
 
Zurück
Oben