• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

Ratespiel Ethnologische Fotos - volkskundliches Ratespiel

Hat das etwas damit zu tun? :kopfkratz
:rotfl: Ja, das hat es. (Einige Jahrzehnte, nachdem die Figuren entstanden, gab es einen ernsthaften diplomatischen Konflikt zwischen zwei Schweizer Kantonen, weil eine Druckerei in dem einen Kanton das Wappentier des anderen ohne diese Krallen gedruckt hatte. :))
 
Na wie auch immer, ich bin mit meiner Allgemeinbildung jedenfalls am Ende :nixweiss:
und ich hoffe auf andere MitraterInnen... :floet:
 
Da Joa schon sooooooo liebenswürdig geholfen hat, werde ich doch seine Anregung aufnehmen und sagen, dass es sich um ein Portal des Berner Münsters handelt.
 
Da Joa schon sooooooo liebenswürdig geholfen hat, werde ich doch seine Anregung aufnehmen und sagen, dass es sich um ein Portal des Berner Münsters handelt.
:smi_klats Wen von euch beiden soll ich nun für die Lösung beglückwünschen? :kopfkratz
Aber noch hat keiner die Frage beantwortet: "Was sind das für Damen ...?" Naja, das ist nun wohl eine bloße Formsache.
 
Interessante Sache, aber sind die wirklich sooooooo bunt ?

Die neue Frage: Auf welche Stadt schauen wir da ?
 

Anhänge

  • DSCN8172.jpg
    DSCN8172.jpg
    75,4 KB · Aufrufe: 11
Interessante Sache, aber sind die wirklich sooooooo bunt ?

Die neue Frage: Auf welche Stadt schauen wir da ?
Früher war doch fast alles so bunt. Natürlich haben sich von Farben an Außenfassaden nur Reste erhalten, und was übrig war, wurde im 19. Jahrhundert, in dem man ja auch mittelalterliche Holzfiguren rücksichtslos abgelaugt hat, beseitigt, weil das der romantischen Vorstellung von "altehrwürdig" besser entsprach. (Mit der Vorstellung von buntbemalter Antike konnte man sich ja auch nicht befreunden.) Das ging doch bis in unser Jahrhundert so. Auch als man Kirchenfassaden nach erhaltenen Farbresten wieder so hergerichtet hat, wie sie mal waren, war zuerst alle Welt furchtbar verstört. Ich erinnere mich gut an das empörte Geschrei quer durch ganz Deutschland, als der Limburger Dom nach Restaurierung (um 1970) auf einmal wieder bunt war. Als ein paar Jahre später die Kirche von Sinzig im gleichen Sinne restauriert wurde, hat sich schon keiner mehr aufgeregt.

Ein ähnlich bunt restauriertes Portal wie in Bern hast du z. B. hier (St. Servaas in Maastricht/NL).

Das wird ja wohl eine österreichische Stadt sein, und da dauert es bei mir etwas länger. ;) Ich muß jetzt aber auch erstmal weg – vielleicht legt uns ja Joa wieder mal die Lösung vor die Füße? :kopfkratz
 
Ich weiß, es hat ja auch bunte Götter gegeben, aber es ist immer noch ungewohnt.

Die Stadt ist übrigens nicht österreichisch !
 
Das wollen wir nun doch nicht zur Gewohnheit werden lassen! :D

Ich habe übrigens keine Ahnung, um welche Stadt es sich hier handelt!
Wie schade! :smi_heult Und ich hatte schon gehofft, wir – außer dir natürlich – könnten uns künftig die mühselige Denk- und Googelarbeit ersparen und nur noch die Lorbeeren ernten. ;)

Ich auch nicht. :nixweiss:
Die Stadt ist übrigens nicht österreichisch !
Doch nicht etwa deutsch?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bleiben wir gleich in der Nähe von Görz.

Von wo genau aus haben wir diesen berühmten Blick...?
 

Anhänge

  • IMG_0531.jpg
    IMG_0531.jpg
    246,6 KB · Aufrufe: 8
Zurück
Oben