• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

Alte Worte

A sauwas Diandl, wenn ein Mädchen hüpsch war. A gstaundans Maunsbüd, wenn er was darstellte....der is jo no grea hinter de Ohrwaschln...ein Jüngling. Schlawiena....mein 3. Mann...
 
Wir sagten zu unserer Oma früher Muuta, also das U betont.
Und zum Opa, Vaata, also das A betont.
Zur unserer Mutter sagten wir Maami, also das A betont.
Zum Vater sagten wir Taati, auch das A betont.
 
Obwohl ich eine 'Eingeborene' Niederösterreicherin bin, habe ich aus Euren Beiträgen viel Neues gelernt. Auf jeden Fall wurde in St.Pölten der Kaffee nicht 'gessn'. Was aber - sogar von jüngeren Menschen - noch immer zu einem Mädchen gesagt wird, ist: 'das Mensch'. Kennt Ihr das ? Ich finde das zwar ganz grauslich, aber vielleicht meint halt die Volksseele, dass nur Mädchen Menschen sind :-) ?
 
Ich glaube, "Kaffee gessn" meinte das ganze Frühstück, ich kann mich an den Ausdruck Frühstück gar nicht erinnern bei den Großeltern, Fruhastuck war später und bei den Eltern. Vielleicht war das mit Mensch ähnlich, ein Dialektwort für Mädchen, es gab ja auch keine Menschen, das waren Leit´. Nur sprichwörtlich: ka Mensch mocht so wos. Stadt-Land war auch ein großer Unterschied.
Der Dialekt drückt sich auch mit verschiedenen Worten aus, denn Mädchen waren auch Dirndln, fällt mir grad ein. Und wenn das erste kam, hieß es: a Dirndal. Beim dritten: scho wieda a Mensch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das "Kaffeetrinken" am Nachmittag (möglichst mit Kuchen!) soll typisch
deutsch sein, habe ich mal gehört. Bei uns gab es Frühstück, Mittagessen
und Abendbrot. -Ulrike
 
Hallo Zusammen,

es gibt auch ein dickes Buch ( denke mal in den 1990 jahren gedruckt )
mit remscheider Platt . Redewendung z.b. : " dem schien die Sonne in den Arsche hinein ----- > für einen Langschläfer.
Alte Worte sind z.B. Brink für Land und Born für Brunnen
Vor drei Jahren war im Fernsehn, das ein Schatzsucher mit hilfe alter Worte dem Niebelungenschatz auf der spur sei.
In Rheinbach bei Wormersdorf liegen die Ortsbezeichnungen : Kaltenborn, im Spesenwalde auf den Hölen und in den Hölen. Er entdeckte den zugang zu einer alten silbermie.
Ich hab die Daten nicht überprüft : am kalten Born soll auf jedenfall der Mord geschehen sein.
 
Das "Kaffeetrinken" am Nachmittag (möglichst mit Kuchen!) soll typisch
deutsch sein, habe ich mal gehört. Bei uns gab es Frühstück, Mittagessen
und Abendbrot. -Ulrike

Ja bei uns im Bergischen war es früher brauch Sonntags und an Feiertagen eine "Bergische Kaffetafel" abzuhalten. Wird auch in Jedem Ausflugslokal angebote. In jedem Haushalt stand mindestens eine Dröppelminna,( Eine Kaffemaschiene, die die Türken vor Wien vergessen haben. Heute heißt das Samuar oder so ähnlich.) weil es ständig am tropfen ( dröppeln ) war.
 
Hallo Lars, schildere doch mal ausführlich eine "Bergische Kaffeetafel" in
der Rubrik: Küche, kochen ... ist doch eine regionale Besonderheit! -
Eine Dröppelminna kenne ich auch! Das Bergische Land mit Schloß Burg
ist immer einen Ausflug wert. Darüber schreibe doch mal unter: Wander-Tipp
Deutschland. Da du dort ein "Einheimischer" bist, kannst du es sicherlich besser als ich. War auch länger nicht dort! Ich hatte mal eine Tante in Wermelskirchen .
Einmal habe ich vor langer Zeit eine "Bergische Kaffeetafel genossen! -
Nachbarschaftliche Grüße von Ulrike
 
Bin leider kein waschechter Remscheider und kann zur bergischen Kaffetafel weiter auch nichts Beitragen.
Ein Rundgang durch das Bergische werd ich sogleich in Angriff nehmen.
 
Nochmals auf alte Worte meiner Kindheit zurückzukommen hat mich eine Stelle in einem herrlichen Buch verleitet, die mich an eine grandiose Blamage in der ersten Klasse erinnert hat.
Komischerweise versteht ein Kind jedes Wort, wenn es vorgelesen bekommt, aber sprechen konnten wir – die aus einfachen Verhältnissen – nur breiten Dialekt.

Eines Tages – die Frau Lehrerin (Fräu´n) war sehr bemüht, uns „Deutsch“ beizubringen – war ein Spielzeugfrosch das Lehrmittel und sie zeigte uns sein breites Maul: „wie kann man noch sagen?“ einige Vorschläge kamen, dann wurde ich gefragt. Bappe hat der Mensch, dachte ich. „Gosche“ sagte ich stolz und die Fräu´n war entsetzt.

Ganz zu Unrecht!! „...der Schaum hängt ihnen ganz dick von der Gosche…“ beschreibt ein gewisser Alfons Quellacasa (1843-1913), Naturgeschichtsprofessor in Brixen, seinen Schülern die Wiederkäuer.
Und noch ein Pfuiwort aus meiner Kindheit findet sich da:

„… Horntiere: Der Hauptrepräsentant der Hohlhörner oder wiederkäuenden, paarhufigen Horntiere ist das Rindvieh, je nachdem Stier, Ochs, Kuh oder Kalb genannt. Es ist das wichtigste Tier, deshalb überall zu finden. Die Beschreibung schenken Sie sich. Die Viehhändler legen den größten Wert auf die Wampen, d. i. nicht etwa der Bauch, wie viele glauben, sondern die Wampen mit zwei mm geschrieben oder Wammen, wenn Sie wollen. Das ist die Hautfalte dem Halse entlang. Wiederkäuer heißt man die ganze Familie, weil sie zweimal kauen muss, um das Futter verdauen zu können. Der Magen ist von der Vorsehung auch dementsprechend eingerichtet. Durch den Mund und Speiseröhre gelangt natürlich das Futter in den Wanst, was Sie nicht mit Wampen verwechseln wollen. Von dort in den Netzmagen und wiederum in den Mund, und wenn die Kühe im Stall liegen, kann man die zweite Kauung und Einspeichelung verfolgen. Der Schaum hängt ihnen oft ganz dick von der Gosche. Erst dann geht die zerkaute Speise durch den Blätter- und Labmagen und Schlundfalte seinen ordnungsgemäßen Gang in den Darm. Gerade vom Rindvieh können wir lernen, vernünftig zu essen und nicht alles wie ein Wolf zu verschlingen. In den alten… „

Originalzitat aus dem großartigen „Gullibuch“, empfehlenswert für jeden, der unsere Sprache, Originale oder auch nur Menschen liebt.
 
Wir sagen zur "Gosche" des Rindes und auch das vom Schwein "Maul."
Eigendlich zu den Haustieren Hund und Katz auch.
Ein Schimpfwort ist es auch wenn einer frech ist oder nicht mitreden darf:
"Halt`s Maul."
 
Von meiner Großmutter die aus dem Innviertel stammte
kenne ich noch:

aufleuten = anrufen
Botschn = Hausschuhe
hinterfotzig = unehrlich

Auch verdrehte und verballhornte sie gerne einzelne Worte.
So wurde aus dem Passage-Kaufhaus das "Paschaas" und
aus dem Staubsauger der "Saugstauber".
 
Anleuten - anrufen, Patschen/Botschen und hinterfotzig gehören in Tirol/Südtirol immer noch zu den verwendeten Begriffen. Hinterfotzig verwende ich besonders gern für Personen die" hinterm Rücken" reden und Unwahrheiten verbreiten.
Ein Wort was noch heute gebraucht wird und besonders bei Deutschen zu einem Schmunzeln führt ist:

auffrieren - auftauen

Berit
 
gosch`n
papp`n
mäu
fotz`

ein baby hat "a liabe fotz`n" (sowas würd ich heut nimmer sagen, aber meine oma sagt das noch)

"hoit de papp`n" bekomm ich zu hören wenn ich früh morgens schon zu viel rede. *lach*

`"sei net so goschat" wenn man was freches gesagt hat....
 
"anranzen" bedeutet wohl "anschnautzen" -
Früher wurde auch noch oft: zum Donnerkiel oder Donnerkeil nochmal
gesagt - heuer würde ich sagen: jetzt reichts! - Ulrike
 
"anranzen" - bei uns anraunzen - würde ich eher mit herumquengeln, anjammern, auch betteln um etwas (Kinder) übersetzen, während "anschnautzen" unfreundliches, unwirsches Anreden meint.
 
Zurück
Oben