• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

sudtirol

  1. Tauferer Bahn

    Tauferer Bahn

    Plan der Localbahn von Bruneck nach Sand in Taufers
  2. Gais, Tauferer Bahn

    Gais, Tauferer Bahn

    Bei Gais im Tauferer Tal befindet sich das ehemalige Umformer Werk für die Stromversorgung der ehemaligen Tauferer Localbahn. Die Energie kam vom Kraftwerk oberhalb von Gais und wurde hier auf 800 Volt Gleichstrom umgeformt. Leider verfällt das Gebäude genauso wie die Erinnerung an die 1908...
  3. TaufererBahn Hst.

    TaufererBahn Hst.

    Haltestellen Gebäude an der ehemaligen Localbahn Bruneck - Sand in Taufers. Beim Gasthof Andreas Hofer zweigte die Localbahn von der Pustertalbahn ab ins Tauferer Tal. Bis hierher führte sie knapp einen Kilometer im Peageverkehr mit der Südbahn. Die Tauferer Bahn wurde 1908 in Betrieb genommen...
  4. Kapelle Pragser Wildsee

    Kapelle Pragser Wildsee

    Die Kapelle neben dem Hotel Pragser Wildsee wurde 1901 errichtet und Maria der schmerzhaften gewidmet.
  5. Kapelle Pragser Wildsee

    Kapelle Pragser Wildsee

    Die Kapelle neben dem Hotel Pragser Wildsee wurde 1901 errichtet und Maria der schmerzhaften gewidmet.
  6. Kapelle Pragser Wildsee

    Kapelle Pragser Wildsee

    Die Kapelle neben dem Hotel Pragser Wildsee wurde 1901 errichtet und Maria der schmerzhaften gewidmet.
  7. Grenzstein Reschenpass

    Grenzstein Reschenpass

    Der Grenzstein am Reschenpass in 1507 m Seehöhe. Der Reschenpass oder einfach Reschen verbindet den Vinschgau (Südtirol, Italien) mit dem Oberen Gericht (Tirol, Österreich) bzw. das Etschtal mit dem Oberinntal. Der Reschenpass war seit keltischer Zeit und vor allem zu römischer Zeit eine der...
  8. Grenzstein Reschenpass

    Grenzstein Reschenpass

    Der Grenzstein am Reschenpass in 1507 m Seehöhe. Der Reschenpass oder einfach Reschen verbindet den Vinschgau (Südtirol, Italien) mit dem Oberen Gericht (Tirol, Österreich) bzw. das Etschtal mit dem Oberinntal. Der Reschenpass war seit keltischer Zeit und vor allem zu römischer Zeit eine der...
  9. Reschenpass Kirchturm Miniatur

    Reschenpass Kirchturm Miniatur

    Direkt am Reschenpass befindet sich die Außenstelle Reschen des Zollamtes Bozen, die am Eingang einen etwa 4 Meter hohen Nachbau des Turmes der alten Pfarrkirche St. Katharina des untergegangenen Dorfes Graun hat, das Wahrzeichen des Vinschgaues. © Wolfgang Morscher, Oktober 2024
  10. Sexten, Gasthaus zur Post

    Sexten, Gasthaus zur Post

    Sexten, Gasthaus zur Post mit Gsellknoten. Rechts das K. K. Post und Telegrafenamt, links die Handlung des Josef Holzer. Vergleiche die heutige Ansicht vom selben Standort: https://maps.app.goo.gl/zXcqbJpnf5akraJFA Ansichtskarte gelaufen am 2. Dezember 1914 Aufnahme: Josef Werth, Toblach. Nr...
  11. Pustertalbahn, Haltestelle Bruneck-Nord

    Pustertalbahn, Haltestelle Bruneck-Nord

    Ein Zug der Pustertalbahn verlässt die Haltestelle Bruneck-Nord Richtung Lienz. Die Pustertalbahn ist eine normalspurige, eingleisige Eisenbahnstrecke im Südtiroler Pustertal zwischen Franzensfeste und Innichen. Die Strecke von Innichen nach Lienz gehört zur Drautalbahn. Die FLIRT-Züge der SAD...
  12. Bruneck, Ursulinentor

    Bruneck, Ursulinentor

    Das Ursulinentor (auch Klostertor oder Unteres Tor) ist einer der fünf Tortürme der Stadt Bruneck, Pustertal, Südtirol. Die Stadtmauer wurde im Jahr 1336 fertig gestellt, das Ursulinentor ist ein Torturm mit verschiedenen Wappen verziert. © Wolfgang Morscher, Oktober 2024
  13. Bruneck, Ursulinentor

    Bruneck, Ursulinentor

    Das Ursulinentor (auch Klostertor oder Unteres Tor) ist einer der fünf Tortürme der Stadt Bruneck, Pustertal, Südtirol. Die Stadtmauer wurde im Jahr 1336 fertig gestellt, das Ursulinentor ist ein Torturm mit verschiedenen Wappen verziert. Hier der Blick vom Stadtzentrum. © Wolfgang Morscher...
  14. Wallfahrtskirche Unser Frau in Schnals, Marienstatue

    Wallfahrtskirche Unser Frau in Schnals, Marienstatue

    Die im Jahr 1304 an diesem Ort aufgefundene 13 cm große Marienstatue in der Wallfahrtskirche Unser Frau in Schnals. Gefasst in einem beeindruckenden Altar, eine bis heute rege Wallfahrt. Detail, Inschrift links unten am Altar: "Man bittet um ein Opfer für die Gnadenmutter!" Inschrift der...
  15. Wallfahrtskirche Unser Frau in Schnals, Deckengemälde Auffindung Marienstatue

    Wallfahrtskirche Unser Frau in Schnals, Deckengemälde Auffindung Marienstatue

    Deckengemälde zur Auffindung oder Übergabe durch Pilger der 13 cm hohen Marienstatue im Jahr 1304 gemalt im Nazarenerstil von Heinrich Kluibenschedl im Jahr 1881. © Wolfgang Morscher, November 2024
  16. Wallfahrtskirche Unser Frau in Schnals

    Wallfahrtskirche Unser Frau in Schnals

    Wallfahrtskirche Unser Frau in Schnals im Schnalstal in Südtirol auf 1508 m Höhe. Auf den Fundort einer Statue aus der Zeit um 1300 wurde im Jahr 1306 eine Kapelle erbaut, 1349 vergrößert. 1407 wurde die Kirche erbaut, 1765 im Barockstil umgebaut. Die Kirche ist einer der ältesten...
  17. Wallfahrtskirche Unser Frau in Schnals

    Wallfahrtskirche Unser Frau in Schnals

    Wallfahrtskirche Unser Frau in Schnals im Schnalstal in Südtirol auf 1508 m Höhe. Auf den Fundort einer Statue aus der Zeit um 1300 wurde im Jahr 1306 eine Kapelle erbaut, 1349 vergrößert. 1407 wurde die Kirche erbaut, 1765 im Barockstil umgebaut. Die Kirche ist einer der ältesten...
  18. Brixen Domplatz, Herbstabend

    Brixen Domplatz, Herbstabend

    Der Domplatz in Brixen an einem Abend im Herbst. Blick Richtung Norden zum Rathaus. © Wolfgang Morscher, Oktober 2024
  19. Votivbilder Maria Trens

    Votivbilder Maria Trens

    Im Zuge der Wallfahrt zum Gnadenbild zu Maria Himmelfahrt in Maria Trens bringen die Wallfahrer als Ausdruck des Dankes und als Bestätigung der Erhörung seit Jahrhunderten bis in die Gegenwart Votivgaben "ex voto". Die ältesten Tafeln reichen in Trens noch in das frühe 18. Jahrhundert zurück...
  20. Votivbilder Maria Trens

    Votivbilder Maria Trens

    Im Zuge der Wallfahrt zum Gnadenbild zu Maria Himmelfahrt in Maria Trens bringen die Wallfahrer als Ausdruck des Dankes und als Bestätigung der Erhörung seit Jahrhunderten bis in die Gegenwart Votivgaben "ex voto". Die ältesten Tafeln reichen in Trens noch in das frühe 18. Jahrhundert zurück...
Zurück
Oben