• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

schloss

  1. Greillenstein Innenhof Arkaden 1981

    Greillenstein Innenhof Arkaden 1981

    Innenhof mit Arkaden in Schloss Greillenstein in Röhrenbach, Niederösterreich. Aufnahme: Dia, 1981 © Bildarchiv SAGEN.at, Nr. 43920
  2. Schloss Freistadt

    Schloss Freistadt

    Schloss Freistadt im oberösterreichischen Mühlviertel. Schloss Freistadt wurde zwischen 1363 und 1398 samt Bergfried errichtet und diente der Verstärkung der Befestigungsanlagen der Stadt Freistadt. Aufnahme: Dia, 1970er Jahre. © Bildarchiv SAGEN.at, Nr. 44780
  3. Schloss Tanzenberg in Kärnten

    Schloss Tanzenberg in Kärnten

    Das Schloss Tanzenberg thront über dem Zollfeld, ihm zu Füßen der Herzogsstuhl. Heute wird das in vier Trakten und einem rechteckigen Innenhof angelegte Schloss als Gymnasium genutzt, in dem schon viele die Schulbank drückten, so der Historiker Peter Wiesflecker: „Wenn man daran denkt, dass dort...
  4. E. T. Compton, Fügen um 1898

    E. T. Compton, Fügen um 1898

    Künstlerkarte (Korrespondenzkarte) Fügen mit Schloss Fügen von E. T. Compton. Edward Theodore Compton (1849 - 1921) war ein englischer Alpenmaler und Bergsteiger. Er lebte seit seinem 18. Lebensjahr in Deutschland und nahm damals auch die deutsche Staatsangehörigkeit an. Als Bergsteiger führte...
  5. Schloss Ambras bei Innsbruck, um 1885

    Schloss Ambras bei Innsbruck, um 1885

    Carl Alexander Czichna, Erinnerung an Tirol - Innsbruck, um 1885. Leporello mit 10 fotografischen Ansichten in Kabinettformat. Bild 9: Schloss Ambras bei Innsbruck. Carl Alexander Czichna (1807-1867) war ein bedeutender Pionier der Tiroler Landschaftsfotografie...
  6. Kupferstich Schloss Walchen, Vöcklamarkt

    Kupferstich Schloss Walchen, Vöcklamarkt

    Kupferstich von Georg Matthias Vischer 1674 aus der "Topographia Austriae Superioris Modernae" Schloss Walchen in Vöcklamarkt. Schloss Walchen wurde 1590 anstelle der früheren Burg Walchen erbaut. Abmessungen des Blattes: 18 x 26 cm © Bildarchiv SAGEN.at
  7. Martinsbühel

    Martinsbühel

    auf den Mauern eines römischen Kastells wurde im Frühmittelalter die Burganlage errichtet. Zur Zeit der Habsburger wurde es ein Jagdschloss, bekannt wurde es durch die Geschichte von Maximilians Errettung aus der Martinswand. Die Anlage ist heute unbewohnt, wird aber von einem Künstler...
  8. Kupferstich Schloss Mitterberg, Rüstorf

    Kupferstich Schloss Mitterberg, Rüstorf

    Kupferstich von Georg Matthias Vischer 1674 aus der "Topographia Austriae Superioris Modernae" Schloss Mitterberg in Rüstorf. Im Stich noch erwähnt: Wolfsegg, Schwanenstadt, Stahrmberg (?) und der Fluss Ager. Schloss Mitterberg in der Nähe der Gemeinde Rüstorf im Bezirk Vöcklabruck...
  9. Schloss Götzendorf

    Schloss Götzendorf

    Das Schloss Götzendorf befindet sich in der Gemeinde Oepping im Oberen Mühlviertel. Das Dorf liegt in Hanglage nahe der Kleinen Mühl. Erstmals wurde das Schloss un 1180 unter dem Namen Gocynesdorf, dem Begründer dieses Bauwerks, erwähnt. Damals wurden hier die Regionsverwaltung für das Kloster...
  10. Schloss Götzendorf

    Schloss Götzendorf

    Das Schloss Götzendorf befindet sich in der Gemeinde Oepping im Oberen Mühlviertel. Das Dorf liegt in Hanglage nahe der Kleinen Mühl. Erstmals wurde das Schloss un 1180 unter dem Namen Gocynesdorf, dem Begründer dieses Bauwerks, erwähnt. Damals wurden hier die Regionsverwaltung für das Kloster...
  11. Schloss Götzendorf

    Schloss Götzendorf

    Das Schloss Götzendorf befindet sich in der Gemeinde Oepping im Oberen Mühlviertel. Das Dorf liegt in Hanglage nahe der Kleinen Mühl. Erstmals wurde das Schloss un 1180 unter dem Namen Gocynesdorf, dem Begründer dieses Bauwerks, erwähnt. Damals wurden hier die Regionsverwaltung für das Kloster...
  12. Wallburgboden Sonnenberg Naturns

    Wallburgboden Sonnenberg Naturns

    Eine Luftaufnahme aus niedriger Höhe zeigt die vermuteten Standorte einer frühzeitigen "unteren" und "oberen" Wallburg, von der in der Region erzählt wird. Die Annahme eines zumindest bewachten Beobachtungsortes drängt sich in dieser strategisch günstigen Lage geradezu auf, allerdings sind keine...
  13. Ausblick Wallburgboden, Sonnenberg Naturns

    Ausblick Wallburgboden, Sonnenberg Naturns

    Der Ausblick vom Wallburgboden am Naturnser Sonnenberg in das Etschtal und das an dieser Stelle abzweigende Schnalstal ist ziemlich beeindruckend. Es kann als höchstwahrscheinlich betrachtet werden, dass dieser markante Ort gegenüber von Schloss Juval in früherer Zeit zumindest ein bewachter...
  14. Leuchtturm Wolfgangsee

    Leuchtturm Wolfgangsee

    Eine sehr seltene Farbaufnahme vom Leuchtturm am Wolfgangsee. "An der engsten Stelle des Wolfgangsees zwischen der Zinkenbachmündung und St. Wolfgang befand sich ein Leuchtturm im Wolfgangsee mit einer Aussichtsplattform auf einer kleinen felsigen Insel nahe des Ufers auf der Wolfgang-Seite...
  15. Schloss Neukraig (Niederkraig) Kärnten

    Schloss Neukraig (Niederkraig) Kärnten

    Als Kraiger Schlösser werden die Ruinen von Hochkraig und Niederkraig (Neukraig) im Gemeindegebiet von Frauenstein in Kärnten bezeichnet. Die ältesten Teile der Anlage stammen aus dem frühen 12. Jahrhundert. Die heute denkmalgeschützten Bauwerke sind seit dem 17. bzw. 18. Jahrhundert nicht mehr...
  16. Sonnenuhr am Alten Schloss,  Laxenburg

    Sonnenuhr am Alten Schloss, Laxenburg

  17. Blumau

    Blumau

    Im Oberösterreichischen Mühlviertel befinden bzw befanden sich eine Anzahl von Burgen und Schlössern. Beim Ort Altenfelden befand sich einst das Schloss Blumau ( https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Blumau ). Wo einst dieses Wasserschloss stand befindet sich heute eine Landwirschaft und lässt...
  18. KW Partenstein

    KW Partenstein

    Für das Kraftwerk Partenstein wurde die Große Mühl bei Neufelden aufgestaut und ein Stausee errichtet. Der dortige Ort Langhalsen wurde dabei überflutet, neben einigen Landwirtschaftlichen Gebäudeb befanden sich dort eine Brauerei und ein Schloss. Der Barockbrunnen neben dem Kraftwerk stammt als...
  19. Fügen im Zillertal

    Fügen im Zillertal

    Historische Ansichtskarte mit dem Blick auf Fügen im Zillertal, Tirol. In der Bildmitte die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Fügen und Schloss Fügen dessen Beiname "Bubenburg" an die unrühmliche Geschichte des Schlosses im 20. Jahrhundert erinnert. Im Vordergrund größere Teiche, die wohl eine...
  20. Reliquien Steine Mariastein

    Reliquien Steine Mariastein

    Reliquien Steine in der Wallfahrtskirche Schloss Mariastein, Kufstein, Tirol. Rechts Messeinrichtungen für Sprünge in der Mauer, darunter Covid 19 Schutzmaßnahmen. Inschriften: "Stein aus dem Kirchturm von St. Wolfgang am Wolfgangsee o.Ö. St. Wolfgangjubiläum 976-1976" "Fatima 1975" "Stein aus...
Zurück
Oben