• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

kloster

  1. Mondsee mit Schafberg, 1780 m.

    Mondsee mit Schafberg, 1780 m.

    Mondsee mit Schafberg, 1780 m. Sehr frühe Photochromie-Karte vermutlich um 1900 - 1905. Als Correspondenz-Karte gelaufen. F. E. Brandt in Gmunden, Photochromiekarte 192. https://www.sagen.info/forum/threads/historische-fotografen-ober%C3%B6sterreich-fotoatelier-und-landschaftsfotografie.4682/...
  2. Innsbruck Wilten mit Sillkanal

    Innsbruck Wilten mit Sillkanal

    Blick auf Innsbruck Wilten mit dem Sillkanal. Aufnahme: Dia um 1972. © Bildarchiv SAGEN.at
  3. Panorama Innsbruck Wilten 1960er-Jahre

    Panorama Innsbruck Wilten 1960er-Jahre

    Panorama Innsbruck Wilten 1960er-Jahre. Rechts das Stift Wilten, links die Basilika Wilten. Dazwischen das Leithaus, altes Hof- und Landgerichtsgebäude (vor 1490, Wirtshaus und Gästehaus für weltliche Klosterbesucher im 14. Jhdt.), Keller und Mauerwerk teilweise von römischem Straßenturm...
  4. Innsbruck Wilten

    Innsbruck Wilten

    Ansicht von Innsbruck, Wilten. Bemerkenswerter Blickwinkel auf den Innsbrucker Sillkanal. As Ansichtskarte (Feldpost handschriftlich ergänzt) gelaufen am 19. August 1914. Aufnahme: Wilhelm Stempfle, Innsbruck. Von Reinhold Oberhofer freundlicherweise für SAGEN.at zur Verfügung gestellt...
  5. Stadtbefestigung

    Stadtbefestigung

    im Norden des Stiftes Herzogenburg, schließt an das Autor an. Wehrgraben und Wehrmauer mit Rundturm, bez. 1598. Schießscharten.
  6. Schmiedeeisentor

    Schmiedeeisentor

    Zugang zur Prälatenstiege des Stiftes Herzogenburg , bez. 1740
  7. Zwischen Schießscharten

    Zwischen Schießscharten

    Stadtbefestigung , Herzogenburg,
  8. Wappenstein Paulus Zynk

    Wappenstein Paulus Zynk

    am ehemaligen Mühlhaus des Stiftes Herzogenburg , bez. 1592
  9. Stift Herzogenburg  - Wirtschaftstrakt

    Stift Herzogenburg - Wirtschaftstrakt

    nordöstlich des Stiftes Herzogenburg
  10. Au-Tor - Innenansicht

    Au-Tor - Innenansicht

    Das 1112 gegründete Stift Herzogenburg wurde ab 1714 durch Jakob Prandtauer, Johann Bernhard Fischer von Erlach und Joseph Munggenast barockisiert.
  11. Stift Herzogenburg  - Au-Tor

    Stift Herzogenburg - Au-Tor

    An der Traisen in Niederösterreichh Toranlage von 1732 an der Nordfront. Das Stift Herzogenburg ist ein Kloster der Kongregation der österreichischen Augustiner-Chorherren in Herzogenburg in Nieder-Österreich Das Kloster wurde 1112 durch Ulrich I. von Passau in St. Georgen an der Traisen am...
  12. Stift Stams 1970er-Jahre

    Stift Stams 1970er-Jahre

    Die Zisterzienserabtei Stift Stams in Stams in Tirol aufgenommen in den 1970er-Jahren. Dia. © Bildarchiv SAGEN.at
  13. Innsbruck mit Nordkette

    Innsbruck mit Nordkette

    Innsbruck mit Nordkette. Aufnahme: Purger & Co., München. Photochromiekarte Nr. 10775. Ansichtskarte gelaufen im September 1921, Aufnahme wohl wesentlich älter. © Bildarchiv SAGEN.at
  14. Innsbruck mit Brandjoch

    Innsbruck mit Brandjoch

    Innsbruck mit Brandjoch. Verlag von Cäsar Berann, Innsbruck-Hall i. T. Ansichtskarte gelaufen am 1. April 1918. https://www.sagen.info/forum/threads/historische-fotografen-tirol-fotoatelier-und-landschaftsfotografie.4672/ Übersicht zu Fotogeschichte in Tirol auf SAGEN.at. © Bildarchiv SAGEN.at
  15. Kapuzinerkirche

    Kapuzinerkirche

    Kapuzinerkirche in Gmunden, Oberösterreich. Kapuzinermönche aus Wels, Oberösterreich, bekamen im Jahr 1635 die Erlaubnis sich in Gmunden niederzulassen. Am 5. Oktober 1636 wurde der Grundstein des Klosters gelegt. 1638 war der Bau der Kirche vollendet.
  16. Kapuzinerkirche

    Kapuzinerkirche

    Kapuzinerkirche in Gmunden, Oberösterreich. Kapuzinermönche aus Wels, Oberösterreich, bekamen im Jahr 1635 die Erlaubnis sich in Gmunden niederzulassen. Am 5. Oktober 1636 wurde der Grundstein des Klosters gelegt. 1638 war der Bau der Kirche vollendet.
  17. Grenzsteine Josefsdorf

    Grenzsteine Josefsdorf

    Das Josefsdorf, die Ansiedlung auf dem Kahlenberg, wurde im Jahr 1628 als Kamaldulenserkloster gegründet. Der Kahlenberg ist einer der wiener Hausberge und wurde im 19. Jhdt von einer Zahnradbahn, im 20. Jhdt. von der Wiener Höhenstraße erschlossen. Zahnradbahn und Kloster sind schon lange...
  18. Kirche und Kloster

    Kirche und Kloster

    Kirche und Kloster der Karmelitterinnen in Gmunden, Oberösterreich. Das Kloster wurde 1828 vom Prager Mutterkloster aus gegründet. Denkmalgeschützt, ID: 115162
  19. Maria Waldrast bei Matrei am Brenner, Tirol

    Maria Waldrast bei Matrei am Brenner, Tirol

    Das Wallfahrtsbild stammt aus dem Verlag des C. Pfaundler (Karl Pfaundler) in Innsbruck und wurde bei C. Naumann in Frankfurt a. M. gedruckt. Dargestellt ist das Kloster und darüber das Gnadenbild. Zu sehen ist auch der teils ruinöse Zustand, wie dieser durch die Aufhebung des Klosters durch...
  20. Maria Waldrast bei Matrei am Brenner, Tirol

    Maria Waldrast bei Matrei am Brenner, Tirol

    Das Wallfahrtsbild stammt aus dem Verlag des C. Pfaundler (Karl Pfaundler) in Innsbruck und wurde bei C. Naumann in Frankfurt a. M. gedruckt. Dargestellt ist das Kloster und darüber das Gnadenbild. Zu sehen ist auch der teils ruinöse Zustand, wie dieser durch die Aufhebung des Klosters durch...
Zurück
Oben