• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

brauchtum

  1. Hermann Maurer

    Maibaum

    Kennt jemand Orte (Städte, Dörfer) in denen heuer keine Maibäume aufgestellt wurden? Manchmal wird/wurde auch nur ein einziger Maibaum aufgestellt oder nur ein Schild mit den Daten des Geehrten (Bürgermeister, Ortsvorsteher, Feuerwehrhauptmann etc.) am Haus befestigt. War das seit...
  2. SAGEN.at

    Gebildbrote - Duftendes Ostergebäck

    Um die Osterzeit haben sich Speisebräuche eingebürgert, wobei Brot und Gebäck eine wichtige Stellung zukommt. Kleine Brezen finden sich auf den Palmbuschen und -stangen, während es zu Ostern als Patengeschenk ("Gotlpack") größere Brezen aus Weißbrot-, Milchbrot- oder Biskuitteig gab, je nach...
  3. SAGEN.at

    Volkskundliche Zeitschriften

    Einen unglaublichen Boom erleben volkskundliche Zeitschriften für den Populärbereich seit wenigen Jahren an Trafiken, am Kiosk und im Zeitschriftenhandel. "Die schönsten Seiten des Landlebens mit einer unverwechselbaren Natürlichkeit und hohen Authentizität" (Zitat Landlust), "Die schönste...
  4. SAGEN.at

    Weihnachtsbräuche in Südtirol

    Hier einige Weihnachtsbräuche in Südtirol, von Dr. Johannes Baur im Jahr 1965 gesammelt: Weihnachtsbräuche Wurzelweihe: In St. Magdalena in Gsies weiht der Pfarrer am Heiligen Abend „die zum Räuchern der Häuser gebräuchlichen Wurzeln", offenbar als Weihrauchersatz oder als Zugabe zu...
  5. SAGEN.at

    Salzburger Bauernherbst

    Salzburger Bauernherbst bis 26. Oktober. Motto: "Salzburger Brauchtum. G'sungen & g'spielt, tanzt & plattelt". 2000 Veranstaltungen in 78 Orten, u.a. Wettmelken und Brotbacken, Wanderungen und Radtouren. www.bauernherbst.com Dazu schreibt Horst Christoph in Rondo (Der Standard): Brauchtum...
  6. Hermann Maurer

    Der Riesen- oder Teufelstein von Mold.

    Früher außerhalb des Ortes Mold gelegen, heute nach seiner Versetzung nicht mehr am ursprüglichen Platz befindlich, fristet der Riesen- oder Teufelstein ein recht unbeachtetes Dasein! Die Steinplatte ist etwa drei Meter lang, zwei Meter breit und etwa einen halben Meter dick. Nach der von...
  7. Hermann Maurer

    Neujahrswünscher

    Neujahrswünscher dürften heute wohl zu den Seltenheiten gehören? Noch in den Neunzigerjahren des verwichenen Jahrhunderts zogen jeweils um die Jahreswende in Wien die "Kanalräumer" von Haus zu Haus und läuteten oder klopften an die Türen. Bei ihren vorgetragenen Glückwünschen übergaben sie in...
  8. F

    Pfingstbräuche

    Ich weiß nicht, ob es woanders auch den Brauch Pfingstluk'n gibt. Die fleißigen Frühaufsteher werden mit Margeriten bekränzt, Langschläfern werden noch im Bett mit Kränzen aus Brennnesseln - Pfingstluk'n - beehrt. So hörte ich es in meiner Kindheit, hin und wieder spielten wir als Kinder das...
  9. SAGEN.at

    Das Fest der Schlangen in Cocullo (Italien)

    Jedes Jahr am 6. Mai pilgern Tausende ins Bergdorf Cocullo (Italien) zur Prozession der Schlangenfänger. Der Rito dei Serpari ist eines der ungewöhnlichsten Feste Europas. Cocullo liegt auf halber Strecke zwischen Rom und Pescara und feiert mit dem "Rito dei Serpari" das Fest der...
  10. Hermann Maurer

    Maisteig

    Im nördlichen Niederösterreich (Wald- und Weinviertel) werden auch heute noch in der Nacht zum 1. Mai sogenannte Maisteige angelegt. Mit Kalk werden Texte und Zeichen meist auf dem Boden angebracht. Kalkstriche werden zwischen bestimmten Häusern (in Extremfällen sogar zwischen Häusern...
  11. SAGEN.at

    Das Vergelt's Gott-Sammeln im Salzburgischen

    Marie Wögerbauer beschreibt im Jahr 1903 den Salzburger Brauch des "Vergelt's Gott"-Sammelns: Das Vergelt's Gott-Sammeln im Salzburgischen. Von Frau Marie Wögerbauer, Salzburg. Im Salzburgischen kommt der vielleicht wenig gekannte, schöne Brauch des „Vergelt's Gott"-Sammelns vor, das heißt...
  12. R

    ratschnbuam

    Heute Morgen sind bei uns die "Ratschnbuam" da gewesen. Sie standen vor der Haustür und ratschten und sagten ein Sprücherl auf. Ich hab mir nur gemerkt: Knia nieda und bet drei Vaterunser! Naja, niedergekniet und gebetet hab ich nicht, aber ich hab ihnen zwei Euronen in die Dose geschmissen...
  13. Holzmaske

    Holzmaske

    Handgeschnitzte Holzlarven vom Krampusverein Landeck die, so nehme ich an, den Winter darstellt, ausgestellt im Schloss Landeck © MM, Jänner 2o1o
  14. Holzmaske

    Holzmaske

    Handgeschnitzte Holzlarven vom Krampusverein Landeck die, so nehme ich an, den Winter darstellt, ausgestellt im Schloss Landeck © MM, Jänner 2o1o
  15. Krampusmaske

    Krampusmaske

    Handgeschnitzte Holzlarven vom Krampusverein Landeck ausgestellt im Schloss Landeck © MM, Jänner 2o1o
  16. Krampusmaske

    Krampusmaske

    Handgeschnitzte Holzlarven vom Krampusverein Landeck ausgestellt im Schloss Landeck © MM, Jänner 2o1o
  17. Krampusmaske

    Krampusmaske

    Handgeschnitzte Holzlarven vom Krampusverein Landeck ausgestellt im Schloss Landeck © MM, Jänner 2o1o
  18. Krampusmaske

    Krampusmaske

    Handgeschnitzte Holzlarven vom Krampusverein Landeck ausgestellt im Schloss Landeck © MM, Jänner 2o1o
  19. Krampusmaske

    Krampusmaske

    Handgeschnitzte Holzlarven vom Krampusverein Landeck ausgestellt im Schloss Landeck © MM, Jänner 2o1o
  20. Krampusmaske

    Krampusmaske

    Handgeschnitzte Holzlarven vom Krampusverein Landeck ausgestellt im Schloss Landeck © MM, Jänner 2o1o
Zurück
Oben