Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte. Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Digitale Sonnenuhr im Deutschen Museum in München.
Digitale Sonnenuhr entwickelt 1994, gebaut 1997.
"Die erstmalige Anwendung eines digitalen Verfahrens in der Sonnenuhrtechnik ist eine Referenz an die Bedeutung der digitalen Technik und das digitale Denken in unserer Zeit. Keine andere...
Das Watzmannhaus auf dem Watzmann vermutlich um 1910.
Die Angabe "2650 Mtr. ü.d.M." stimmt nicht, das Watzmannhaus liegt auf 1930 m Seehöhe.
Das Watzmannhaus wurde am 5. August 1888 eingeweiht, der erste Hüttenwirt war Johann Grill-Kederbacher bis 1905, sein Sohn Johann bis 1911.
Postkarte...
Grenze zwischen Bayern und Tirol bei Kustein/Kiefersfelden. Blick über den Inn zur Grenzkontrolle auf bayrischer Seite.
Daneben befindet sich die Ottokapelle von 1834.
"Aecht
Bairisch Doppelpost
Cichorienfabrik Julius Cohn
G.M.B.H.
Fürth in Bayern."
Märchenmotive nach KHM 50: https://www.sagen.at/texte/maerchen/maerchen_deutschland/brueder_grimm/dornroeschen.html
Die Zichorienfabrik Julius Cohn wurde 1826 von Julius Joel Cohn gegründet und stellte zwischen...
"Heckenröschentag
München 1912"
Margariten, Heckenröschen und Anemonen für den guten Zweck: Die "Blümchentage" in München als Spendentage 1911, 1912 und 1913 werden hier in der Bayerischen Staatszeitung ausführlich erklärt...
"Drachenstich
Furth i. Wld.
Aug. 1912"
Vignette zum Further Drachenstich 1912, der als ältestes Volksschauspiel Deutschlands gilt.
Seit 2010 wird der weltgrößte Roboter auf vier Beinen, ein 15,5 Meter langer, 3,8 Meter breiter, 4,5 Meter hoher und 11 Tonnen schwerer Laufroboter, als Drache...