• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

Ratespiel Ethnologische Fotos - volkskundliches Ratespiel

@Wolfgang - das hast du aber nett beschrieben! *g*

Es ist kein Himmelswesen, gehört dem Tierreich an...
 
Gehört es zu einer Kirchenausstattung z.B. als Teil eines Altars oder ist es ein "Einzelstück" z.B. in einem Museum?
 
Vergoldet und im Freien - da fällt mir spontan das Strauß-Denkmal im Wiener Stadtpark ein .... ??
 
@baru:
..der Haken an der Sache: es gibt auch noch Kultur außerhalb von Wien! ;-)

@Gabriela: der "Knubbel" hat nichts von einem Insekt... eher von einem Säugetier.
 
aber was gehört am Strauß-Denkmal dem Tierreich an?
Hoppala - hab ich übersehen....

es gibt auch noch Kultur außerhalb von Wien! ;-)
Jaaa! Und was für eine! :-)
Ich hab übrigen eine Strauß-Biografie, verfasst von einem seiner Zeitgenossen.Sehr interessant!.

Aber nun ein paar Fragen zum Rätsel:
Hat das Tier einen Märchen-, bzw. Sagenbezug?
Ist das Ding am "Knubbel" ein Ohr?
Ist das Tier in der Darstellung das einzige?
 
Aber nun ein paar Fragen zum Rätsel:
Hat das Tier einen Märchen-, bzw. Sagenbezug?
Ist das Ding am "Knubbel" ein Ohr?
Ist das Tier in der Darstellung das einzige?

- das Tier kommt schon in Märchen und Sagen vor, hier hat es aber einen Bezug zu einer im MA sehr berühmten Stadt.

- das Ding im linken oberen Bildeck ist das vordere Ende eines Säugetiers

- es ist das Einzige

Im Anhang seht ihr die Basis:
 

Anhänge

  • wiesoweshalbwarum2.png
    wiesoweshalbwarum2.png
    131,4 KB · Aufrufe: 12
also was mir zu Säugetier und MA-Stadt einfällt, wäre der Berner Bär.
Das spitze Ding könnte dann seine Zunge sein. Auf dem zweiten Foto kann ich leider gar nix erkennen, da es viel zu klein ist ....
Tja und eine entsprechende Abbildung eines Denkmals oder Brunnen oder sonstiges, finde ich nicht .... tja weitergoogeln ....

lg
Gabriela
 
Ja, das Tier befindet sich in Österreich - in einer Stadt die im MA als Handelsplatz sehr wichtig war; das Tier bezieht sich allerdings auf eine damalig große und wichtige Stadt mit der eifrig Handel betrieben wurde.

Soviel zum Hintergrund.

Achja: im Volksmund hat das Tier einen ganz speziellen Namen!

Also - Ausgangsfragen:
Was ist es?
Wo könnt ihr es finden?
 
Ja, das Tier befindet sich in Österreich - in einer Stadt die im MA als Handelsplatz sehr wichtig war; das Tier bezieht sich allerdings auf eine damalig große und wichtige Stadt mit der eifrig Handel betrieben wurde.
Das klingt nach dem Markuslöwen. Im übrigen: Keine Ahnung! (Meine Geschichtskenntnisse sind, was Österreich betrifft, gleich Null.) :nixweiss:
 
Das mit Venedig hat vielleicht etwas abgelenkt - zurück nach Österreich.

Der Löwe(der in Österreich natürlich nicht Markuslöwe genannt wird) hat einen "Kosenamen", weil er eine für einen Löwen eher untypisch Statur hat.
 

Anhänge

  • wiesoweshalbwarum.jpg
    wiesoweshalbwarum.jpg
    36,5 KB · Aufrufe: 9
Jetzt mit dem Bild ist es leicht! :)

Das Bummerlhaus ist ein gotisches Bürgerhaus in Steyr (Stadtplatz 32), dessen Kern wohl aus dem 13. Jahrhundert stammt.

Eine erste urkundliche Erwähnung findet sich jedoch erst 1450. Der Gebäudename selbst ist vermutlich auf das Schild des früheren Gasthofes zum goldenen Löwen zurückzuführen. Den dort (etwas unbeholfen) dargestellten Löwen verspotteten die Steyrer Bürger als Bummerl (Hündchen).
Quelle
 
*bravo* Joa!

Das Bummerlhaus ist österreichweit einer von drei bestens erhaltenen gotischen Profanbauten:


Goldenes Dachl in Innsbruck

Kornmesserhaus in Bruck a.d. Mur

und Bummerlhaus in Steyr zeugen in ihrer Gesamterscheinung noch von den jeweiligen wirtschaftlichen Blütenzeiten.

Steyr als einer der wichtigsten Eisen- und Eisenwaren-Umschlagplätze des (ausgehenden) Mittelalters hatte jede Menge reicher Bürger mit Handelsbeziehungen bis Venedig. Als eine von neun deutschen Städten unterhielt Steyr einen eigenen Handelskontor im Stadtstaat an der Adria... daher der Bezug zum Markuslöwen. ;-)

Vor zwei Jahren war ich im hinteren, nicht öffentlich zugänglichen Trakt des Bummerlhauses, wo angeblich die Waldenser ihre Zusammenkünfte hielten. Dort führt eine wunderschöne gotische Spindeltreppe auf das darüberliegende Gartenplateau.

Wer mehr über die Geschichte Steyrs lesen möchte: http://eichinger.ch/eichifamilyhom/Susi_Huber/Steyr/Steyr.pdf
 
Ich mach's mal von Anfang an etwas leichter! ;)

Wo befinden wir uns hier und wie heißt dieses Gebäude?
Rätselturm.jpg
 
Zurück
Oben