• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

Ratespiel Ethnologische Fotos - volkskundliches Ratespiel

also ich denke mal nicht, dass die Kanonenkugeln aus einer tatsächlichen Schlacht so symmetrisch geschossen wurden.
Es soll an etwas erinnern:
- 30-jähriger Krieg - Schweden?
- napoleonische Kriege?
bei beiden Kriegen wurde in Niederösterreich gekämpft und viele Häuser haben heute noch Kanoneneinschlüsse.
5 und 3 - Teil einer Jahreszahl? aber weder 1653 noch 1853 würde einen Sinn mit obigen Kriegen ergeben.

Bei meinen Recherchen habe ich auch folgendes gefunden:
"Auch wurden Kanonenkugeln bei der Reparatur von Belagerungsschäden absichtlich von außen sichtbar ins Mauerwerk eingefügt, um einem möglichen Gegner den augenscheinlich hohen Fortifikationswert der Festung zu suggerieren."
 
Diese Burg hat eine so wechselhafte Geschichte, dass ich über die genaue Herkunft der Kugeln nichts gefunden habe. Nur die Entstehungssage erzählt darüber.
Hinweis: Schnapp Dir ein Flugzeug und fliege von Triest nach Passau, dann siehst Du vom Pilotensitz aus die Burg schön unter Dir liegen. :cool:
 
Auf Sagen.at findet sich wie schon so oft die Lösung! :D
 
Offensichtlich bleibt mir nichts anderes übrig als aufzulösen! :D

Südtor der Burg zu Gmünd.

Rätsel.jpg

Quelle
 
:smi_klats
Danke, da hast Du auch gleich das Lösungsbild mitgeliefert.
@Gabriela: Das Wappen ist das der Familie Lodron.
 
Um welche Schönheit handelt es sich hier und wo ist sie zu finden?
Versailles.jpg
 
Könnte das die schöne Egeria sein, im Brunnen??
Sie könnte es sein und ist es sogar! :smi_klats

Die Marmorfigur der Nymphe "Egeria" im Schönen Brunnen in Schönbrunn.
Egeria.jpg

Seit langem wird der Brunnen dort restauriert, sieht zwar schon gut aus, ist aber immer noch nicht fertig.
 
@harry: ich war zwar schon in Gmünd, aber nicht auf der Burg, an das Tor hätte ich mich sicher erinnert :)
 
Hoffentlich ist mein Rätselbild nicht zu dürftig: worum könnte es sich handeln?
 

Anhänge

  • Scan_Pic0002.jpg
    Scan_Pic0002.jpg
    9,1 KB · Aufrufe: 18
Offensichtlich bleibt mir nichts anderes übrig als aufzulösen! :D

Südtor der Burg zu Gmünd.

Anhang anzeigen 7381

Quelle

Ups da war ich seit 12Uhr nicht mehr vor meinem PC und Joa hätte mir den Vortritt gelassen ... :smi_blume ich hätte ja drauf kommen können .... :(
@Harry: Danke für die Nachhilfe in Heraldik - habe einiges bei meinen Recherchen dazugelernt.

Aber hie und da muss man halt arbeiten ;) und dann Freunde getroffen und kommuniziert - also kein Smartphone, sondern wirkliche und reale Kommunikation :)

Tja und in der Zwischenzeit die Auflösung und bereits ein neues Rätsel, das schon gelöst und ein neues .... das nenne ich Tempo :smi_reite
 
Ups da war ich seit 12Uhr nicht mehr vor meinem PC und Joa hätte mir den Vortritt gelassen ... :smi_blume ich hätte ja drauf kommen können .... :(

und dann Freunde getroffen und kommuniziert - also kein Smartphone, sondern wirkliche und reale Kommunikation :)
Das war auch meine Absicht euch den Vortritt zu lassen, hat leider nicht funktioniert! :D

Gratuliere! :smiley_da
 
Irgendwie ist da eine Ähnlichkeit mit einem Blitzableiter, aber ich denke, ich liege wirklich falsch damit. Gehört der Teil zu einer Maschine oder einem Arbeitsgerät?
 
muss gestehen, dass ich trotz Vergrößerung und Lupe ;) außer einer Stange mit irgendeiner Haltevorrichtung gar nix erkennen kann ... :nixweiss:

Ich weiß :(, der Ausschnitt stammt von einem alten Foto, das etwas sparsam eingescannt wurde. Aber die Haltevorrichtung stimmt schon mal irgendwie.

Nach Stange und damit auch Blitzableiter schaut es nur aus, weil das Ding nicht der Funktion entsprechend gehalten wird.
Arbeitsgerät ist es unter speziellen Umständen, aber vorwiegend wird es in der Freizeit benutzt.
 
Das Bild ist etwas gar klein geraten... ;)

So sehr ich die Nase an den Bildschirm presse, erkenne ich maximal zwei Schrauben mit zwei Metallen.
Erinnert mich ein wenig an das Fahrrad, das ich gestern repariert habe. So irgendwie in diese Richtung der Mobilität?

Wolfgang (SAGEN.at)
 
Es macht in gewisser Weise mobil, ist allerdings von bestimmten Umweltfaktoren abhängig. Fahrrad ist es keines.
Wichtiger Hinweis: man muss sich das Ding liegend vorstellen. Auf dem Foto wird es hochgehalten.
Das neue Bild sollte hilfreich sein ;)
 

Anhänge

  • rä 2.jpg
    rä 2.jpg
    10,1 KB · Aufrufe: 14
Zurück
Oben