• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

Dialektgärtchen

Herrlich - obwohl es auch mich eine Herausforderung ist ;)
Es scheint mir auch ein eher zweifelhaftes Bayerisch zu sein. "an groußn und a weng ..." ist jedenfalls fränkisch. Das sind durchaus verschiedene Sprachfamilien. Aber auch innerhalb eines Dialektes gibt es ja Unterschiede von Region zu Region und natürlich Mixturen an den Grenzen zweier Sprachgebiete – eigentlich ist deshalb ein Dialekt-Wikipedia – bei dem alle möglichen Leute aus allen möglichen Ecken des Landes schreiben – doch irgendwie ein Unding. ;)
 
An großn haben wir ohne u und a weng zweng ist meist im Börsl :D.
Eben das macht den Unterschied zwischen den Bayern und den Franken: Nur die Franken haben diesen seltsamen Doppellaut "ou". Und zu "weng": Als ich erst eine Woche in Nürnberg wohnte – frisch aus Norddeutschland gekommen – sagte meine neue Freundin, als wir unsere Straßenbahn-Monatskarte kaufen gingen, dauernd: "Schickdihaldeweng!", und ich verstand absolut nichts. Sie meinte: Schick (= beeil) dich halt ein wenig.

Es gibt etwas, von dem man in den meisten Gegenden Norddeutschlands nichts ahnt: Meine Schwester – in Nürnberg in der vierten Volksschulklasse – hatte in ihrem Heft einen von der Lehrerin diktierten Vers in drei Sprachvarianten: Hochdeutsch, Umgangssprache, Mundart. Als unsere Mutter das las, war sie außer sich vor Empörung: Sowas wie eine Umgangssprache gebe es nicht!!! Man spreche entweder Hochdeutsch wie ein normaler kultivierter, gut erzogener Mensch, oder Dialekt wie die Ungebildeten. In Norddeutschland ist das tatsächlich so. Wenn man in Süddeutschland wohnt, kennt man natürlich so ein "Mittelding", eine Art "gemäßigten Dialekt". Das ist auch sehr gut, denn es gibt einfach viele Nuancen, die sich im Hochdeutschen nicht ausdrücken lassen. :)
 
Das Betrachten des Bildes von ©Babel erinnerte mich, obwohl ich die junge Dame für ziemlich mutig halte, an das Wort
"patschert" als Synonym fur unbeholfen, tollpatschig.

Das dazugehörige Hauptwort, das ich allerdings schon Jahrzehnte nicht mehr hörte, ist der "Patschachter". Damit wurde ein tollpatschiger Mensch - allerdings eher liebevoll - bezeichnet. ("Du bist ma a rechta Påtschåchter.")
 
Auch lang nicht mehr gehört!!
Es gab als Ableitung auch noch den Potschaling, war auch nicht bös gemeint ;). Der war ein manchmal Ungeschickter. Das Potschal war meist auf Hilfe angewiesen.
Entstand vermutlich regional durch Wortspielereien.
 
Das klingt alles so ähnlich wie unser "Potschamberle" – was aber ganz was anderes ist, nämlich der Nachttopf (von frz. pot de chambre, wörtlich "Kammertopf"). Ein nettes schwäbisches Wort, das in Vergessenheit gerät, weil der damit bezeichnete Gegenstand verschwunden ist.
... obwohl ich die junge Dame für ziemlich mutig halte ...
Die junge Dame war kaum zu entmutigen. Sie ist bestimmt fünfmal runtergefallen und gleich wieder aufgestiegen. :smiley_da
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Abwechslung ein kleines Worträtsel:

was passiert, wenn ein Niederösterreicher zum anderen sagt:

"Des do dadiat da!" ?
 
Hier die Transskription ins Hochdeutsche:

"Des do dadiat da!" -> "Dieses hier verdörrt dir"
"Und wauns't den net giast, dadiatadara" -> "Und wenn du den nicht gießt, verdörrt er dir auch"

Alles klar?
 
Hier die Transskription ins Hochdeutsche:

"Des do dadiat da!" -> "Dieses hier verdörrt dir"
"Und wauns't den net giast, dadiatadara" -> "Und wenn du den nicht gießt, verdörrt er dir auch"

Alles klar?

:liab: Was für eine hinreißende Sprache! Danke fürs Übersetzen!

Das hat mir nun auch meine bedeutenden Lücken im Verständnis des Bairischen klargemacht:
"Do dada da dadian = Da würde er dir verdürren (der Blumenstock)
Dodadaadadian = Hier würde er auch verdörren
Do dadiad da da, do dadiad da da aa, und do daad da da aa dadian = Dort verdorrt er dir, dort verdorrt er dir auch und dort würde er dir auch verdorren (Blumenstock)" (Quelle)

An Wolfgang: Ich vermisse hier schon immer ein Smiley für "danke" – während man soundsoviele zur Verfügung hat, um Mißfallen verschiedener Stärkegrade auszudrücken. :D
Läßt sich daran nicht was ändern? :kopfkratz
 
Danke für den lustigen Link, aber so weit ich den Grundwortschatz gelesen hab: der ist in den meisten Sätzen doch daneben :(.

Gut, bei manchem wäre die Direktübersetzung auch nicht ganz günstig ;), aber wenigstens sinngemäß ging es schon. Der von dir angewandte botanische Lehrgang stimmt allerdings wieder.

Und wenn du morgen in bayrischen Gewässern baden gehst, macht dich vielleicht jemand darauf aufmerksam: do entn san Antn, Antn san entn! :D
 
Danke für den lustigen Link, aber so weit ich den Grundwortschatz gelesen hab: der ist in den meisten Sätzen voll daneben :(.

Und wenn du morgen in bayrischen Gewässern baden gehst, macht dich vielleicht jemand darauf aufmerksam: do entn san Antn, Antn san entn! :D
Das ist natürlich Absicht, um den preußischen Leser (der bayerische hat diesen Artikel ja nicht nötig!) nicht zu schockieren und – wenn er die Sätze aus bayerischem Munde hört – zu unbedachten Reaktionen zu veranlassen. :D Aber es stimmt, einige sind einfach albern, und die ganze Liste ist inkonsequent. Die "wichtigen Regeln" sind aber recht nett.

Das versteh ich schon. Schließlich kenne ich Karl Valentin: "Mir hat draamt I war a Antn ..." ;)
 
Die sind gut, aber so ein gewalttätiges Völkchen sind die Bayern wohl doch nicht, oder ;)?
Man sagt es ihnen nach. Und es wird ja auch behauptet, daß jeder Abend im Bierzelt in einer Massenschlägerei endet. :rotfl: Und immerhin: Der einzige, den ich in meinen paar Münchner Jahren kennengelernt habe, von dem ich beschwören kann, daß er ein seit Generationen durch und durch echter Bayer war – ein ganz lieber Junge – hatte bereits eine Jugendstrafe wegen Beteiligung an einer Wirtshausrauferei. :D Die Drohung "... sonst fangst oane" wird allerdings oft ausgesprochen, wenn auch nicht immer im Ernst. ;)
 
Auch bei uns (auf dem Land) war das "Kirdaraffa" (Kirtag-Rauferei) sprichwörtlich und man hat sehr bedauert, dass später "wegn jedn Schmorrn" die Polizei in die Gasthäuser kam.
Und es wurde auch deutlich ausgesprochen, was man sonst faungt: a Watsch´n ;).
 
Auch bei uns (auf dem Land) war das "Kirdaraffa" (Kirtag-Rauferei) sprichwörtlich und man hat sehr bedauert, dass später "wegn jedn Schmorrn" die Polizei in die Gasthäuser kam.
Und es wurde auch deutlich ausgesprochen, was man sonst faungt: a Watsch´n ;).
Man merkt halt doch, daß ihr auch nix anderes als Bayern seid! :D
 
Fär den Feldsalat oder Ackersalat gibt es viele verschiedene Ausdrücke.
Wir hier sagen: Ritscherli.

Kennt das noch jemand?
 
Zurück
Oben