• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

tirol

  1. Telfer Schleicherlaufen - Die Schleicher

    Telfer Schleicherlaufen - Die Schleicher

    Die Schleicher sind die Kerngruppe der Telfer Fasnacht und für das Schleicherlaufen namengebend. © Wolfgang Morscher, 30. Jänner 2005
  2. Telfer Schleicherlaufen

    Telfer Schleicherlaufen

    Die "Wilden" und der "Pånznåff" beim Telfer Schleicherlaufen. Die Wilden Männer der Telfer Fasnacht sind die Ordnungshüter und "Platzmacher" für die Schleicher. Die furchterregenden Waldmänner sind ganz in Baumbart (Bartflechten) gehüllt. Der "Pånznåff" ist eine clownartige Gestalt, die...
  3. Telfer Schleicherlaufen

    Telfer Schleicherlaufen

    Die "Wilden" beim Telfer Schleicherlaufen. Die Wilden Männer der Telfer Fasnacht sind die Ordnungshüter und "Platzmacher" für die Schleicher. Die furchterregenden Waldmänner sind ganz in Baumbart (Bartflechten) gehüllt. © Wolfgang Morscher, 30. Jänner 2005
  4. Telfer Schleicherlaufen 2005

    Telfer Schleicherlaufen 2005

    Blick auf das Telfer Schleicherlaufen 2005. © Wolfgang Morscher, 30. Jänner 2005
  5. Telfer Schleicherlaufen - skeptisch...

    Telfer Schleicherlaufen - skeptisch...

    Skeptisch beobachtet diese Dame das Telfer Schleicherlaufen von ihrem Fenster aus. © Wolfgang Morscher, 30. Jänner 2005
  6. St.Jodok, TXL 193.596+193.555+Gz-5454

    St.Jodok, TXL 193.596+193.555+Gz-5454

    St. Jodok am Brenner, die Ortschaft liegt am Zusammenfluss des Schmirn und Venter Baches nahe dem Zusammenfluss mit der Sill. Die Bahnlinie zum Brennerpass führt hier in das Seitental nach Schmirn und Vent um mit einer sogenannten Kehrschleife an Höhe zu gewinnen, damit konnte Ing. Etzel die...
  7. St. Jodok

    St. Jodok

    St. Jodok am Brenner, die Ortschaft liegt am Zusammenfluss des Schmirn und Venter Baches nahe dem Zusammenfluss mit der Sill. Unter Eisenbahnfreunden ist die Kehrschleife der Brenner-Bahnlinie ein beliebtes Fotomotiv. Hier verlässt der ÖBB Talent Triebwagen am Weg zum Brenner den Jodoker...
  8. St.Jodok

    St.Jodok

    Pfarrkirche von St. Jodok am Brenner, sie ist dem hl. Jodok gewidmet und weist auf vorbeiführende Pilgerrouten hin. Die Ortschaft liegt am Zusammenfluss des Schmirn und Venter Baches nahe dem Zusammenfluss mit der Sill.
  9. Seefeld Riehlweg

    Seefeld Riehlweg

    In Seefeld wurde die Straße parallel zum Bahnhof "Riehlweg" genannt, zu Ehren des Ingenieurs und Bauunternehmers Josef Riehl (1842 - 1917). Josef Riehl konzipierte neben vielen anderen Bauwerken von 1910 bis 1913 die Mittenwaldbahn (Karwendelbahn) als erste elektrische Vollbahn Österreichs. Die...
  10. Hahnenkammbahn in den 1970er Jahren

    Hahnenkammbahn in den 1970er Jahren

    Die Hahnenkammbahn in Kitzbühel, Tirol, in den 1970er Jahren. Die Hahnenkammbahn wurde 1928 eröffnet wobei die architektonische Ausführung der beiden Stationsgebäude durch Alfons Walde erfolgte. Die künstlerische Ausführungen gewisser historischer Stationsgebäude Tiroler Seilbahnen sind ein ganz...
  11. Hahnenkammbahn in den 1970er Jahren

    Hahnenkammbahn in den 1970er Jahren

    Die Hahnenkammbahn in Kitzbühel, Tirol, in den 1970er Jahren. Aufnahme vom Bahnhof Kitzbühel. Die Hahnenkammbahn wurde 1928 eröffnet wobei die architektonische Ausführung der beiden Stationsgebäude durch Alfons Walde erfolgte. Die künstlerische Ausführungen gewisser historischer Stationsgebäude...
  12. Luftkurort Igls mit Gasthof Altwirt und Patscherkofel

    Luftkurort Igls mit Gasthof Altwirt und Patscherkofel

    Luftkurort Igls mit Gasthof Altwirt und Patscherkofel. Ansichtskarte gelaufen am 20. Februar 1916. Aufnahme: Wilhelm Stempfle, Innsbruck. https://www.sagen.info/forum/threads/historische-fotografen-tirol-fotoatelier-und-landschaftsfotografie.4672/ Übersicht zu Fotogeschichte in Tirol auf...
  13. Hintner's Gasthof zur Leiten, Achensee

    Hintner's Gasthof zur Leiten, Achensee

    Hintner's Gasthof zur Leiten, Achensee mit Gemischtwarenhandlung der Maria Tuswaldner. Der genaue Standort ist unklar, vielleicht kennt ein Leser den Standort? Ansichtskarte gelaufen am 29. September 1930. Keine Angaben zum Fotografen. © Bildarchiv SAGEN.at
  14. Kirchberg in Tirol um 1907

    Kirchberg in Tirol um 1907

    Blick auf die Gemeinde Kirchberg in Tirol im Brixental um 1907. Ansichtskarte gelaufen am 7. Jänner 1908. Photografie und Verlag M. Lackner, Kirchberg in Tirol. © Bildarchiv SAGEN.at
  15. Porträt einer Dame im Atelier Unterrainer Lienz

    Porträt einer Dame im Atelier Unterrainer Lienz

    Porträt einer Dame im Kabinettformat im Atelier Unterrainer Lienz vor 1911. "Photographisches Atelier J. Unterrainer in Lienz Tirol Gartengasse 4. Im eigenen Hause." https://www.sagen.info/forum/threads/historische-fotografen-tirol-fotoatelier-und-landschaftsfotografie.4672/ Übersicht zu...
  16. Igls, Kofel

    Igls, Kofel

    Jänner 2025 am Kofel, Blick ins apere Inntal
  17. Ansichtskarte Höttingerried bei Innsbruck

    Ansichtskarte Höttingerried bei Innsbruck

    Ansichtskarte Höttingerried bei Innsbruck. (Damals: Gemeinde Hötting bei Innsbruck) Heute: Riedgasse im Innsbrucker Stadtteil Hötting. Der genaue Standort des Fotografen ist heute schwer zu rekonstruieren, dürfte jedoch bei der Kreuzung mit dem Nageletal liegen. Verbesserungsvorschläge sind...
  18. Eisenbahn-Viaduct & Electrizitätswerk Wiesberg bei Landeck

    Eisenbahn-Viaduct & Electrizitätswerk Wiesberg bei Landeck

    Ansichtskarte "Eisenbahn-Viaduct & Electrizitätswerk Wiesberg bei Landeck" Die Trisannabrücke gilt als technische Meisterleistung des 19. Jahrhunderts. Im Jahr 1923 wurde die Brücke mit einem Fischbauchträger verstärkt, im November 1964 in nur einer Nacht (10 Stunden und 20 Minuten) durch eine...
  19. Mühlendorf Gschnitz

    Mühlendorf Gschnitz

    Das Mühlendorf Gschnitz ist ein sehr schönes Freilichtmuseum mit Schwerpunkt Wassermühlen in der Gemeinde Gschnitz im Gschnitztal, Tirol. © Wolfgang Morscher, September 2024
  20. Mühlendorf Gschnitz

    Mühlendorf Gschnitz

    Das Mühlendorf Gschnitz ist ein sehr schönes Freilichtmuseum mit Schwerpunkt Wassermühlen in der Gemeinde Gschnitz im Gschnitztal, Tirol. © Wolfgang Morscher, September 2024
Zurück
Oben