• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

salzburg

  1. Stiftskirche Nonnberg Säule

    Stiftskirche Nonnberg Säule

    Eine Säule und Gewölbe der Stiftskirche Nonnberg in Salzburg. © Wolfgang Morscher, August 2023
  2. Stiftskirche Nonnberg, Gewölbe

    Stiftskirche Nonnberg, Gewölbe

    Eine weitere Ansicht vom Gewölbe in der Stiftskirche Nonnberg. © Wolfgang Morscher, August 2023
  3. Stiftskirche Nonnberg, Kreuzrippengewölbe und Nonnenchor

    Stiftskirche Nonnberg, Kreuzrippengewölbe und Nonnenchor

    Das Kreuzrippengewölbe und der Nonnenchor in der Stiftskirche Nonnberg. Auf dem Nonnenchor an der Westseite der Stiftskirche versammeln sich seit Jahrhunderten die Schwestern sieben Mal pro Tag zu Messe und Gebet. © Wolfgang Morscher, August 2023
  4. Stiftskirche Nonnberg, Grabstein mit Wappen

    Stiftskirche Nonnberg, Grabstein mit Wappen

    In der Stiftskirche Nonnberg sind im Boden viele Grabsteine/ -platten vermutlich vom Vorgängerbau eingelassen. Dieser Grabstein an der Treppe zur Krypta ist rätselhaft für mich, auch das Wappen ist beeindruckend. © Wolfgang Morscher, August 2023
  5. Stiftskirche Nonnberg, Fresken im Paradies

    Stiftskirche Nonnberg, Fresken im Paradies

    Die Fresken im Paradies in der Stiftskirche Nonnberg zählen zu den künstlerisch hochwertigsten romanischen Fresken Österreichs. Als Rest des romanischen Paradieses im – mit maßgeblicher Hilfe König Heinrichs erbauten – Vorgängerbau haben sich aus der Mitte des 12. Jahrhunderts unter der Ostwand...
  6. Stiftskirche Nonnberg, Fresken im Paradies

    Stiftskirche Nonnberg, Fresken im Paradies

    Die Fresken im Paradies in der Stiftskirche Nonnberg zählen zu den künstlerisch hochwertigsten romanischen Fresken Österreichs. Als Rest des romanischen Paradieses im – mit maßgeblicher Hilfe König Heinrichs erbauten – Vorgängerbau haben sich aus der Mitte des 12. Jahrhunderts unter der Ostwand...
  7. Stiftskirche Nonnberg Krypta

    Stiftskirche Nonnberg Krypta

    Teilansicht der Krypta der Stiftskirche Nonnberg in Salzburg. Die Krypta unter dem Chor der Kirche wurde 1471 vollendet. Zwei Abgänge führen von der Laienkirche in diesen sakralen Raum. Das dortige kleingliedrige spätgotische Netzrippengewölbe ruht auf 18 freistehenden Säulen und 22...
  8. Nonnberg Portal der Stiftskirche (Detail)

    Nonnberg Portal der Stiftskirche (Detail)

    Detail zum beeindruckenden Südportal der Stiftskirche Nonnberg in Salzburg. "Der südliche Eingangsvorbau wurde in den Jahren 1497–1499 ausgeführt und ist mit spätgotischen zopfartig verschlungenen Netzrippen gewölbt. Das spätgotische Spitzbogenportal besitzt dabei typische Kehl- und...
  9. Nonnberg Portal der Stiftskirche

    Nonnberg Portal der Stiftskirche

    Das beeindruckende Südportal der Stiftskirche Nonnberg in Salzburg. "Der südliche Eingangsvorbau wurde in den Jahren 1497–1499 ausgeführt und ist mit spätgotischen zopfartig verschlungenen Netzrippen gewölbt. Das spätgotische Spitzbogenportal besitzt dabei typische Kehl- und Säulenteile. Auf...
  10. Grabsteine Friedhof Nonnberg

    Grabsteine Friedhof Nonnberg

    Grabsteine am Friedhof im südlichen Vorhof des Stiftes Nonnberg in Salzburg. © Wolfgang Morscher, August 2023
  11. Grabkreuz Friedhof Nonnberg

    Grabkreuz Friedhof Nonnberg

    Bemaltes Grabkreuz aus Metall am Friedhof im südlichen Vorhof des Stiftes Nonnberg in Salzburg. © Wolfgang Morscher, August 2023
  12. Grabkreuz Friedhof Nonnberg

    Grabkreuz Friedhof Nonnberg

    Bemaltes Grabkreuz aus Metall am Friedhof im südlichen Vorhof des Stiftes Nonnberg in Salzburg. © Wolfgang Morscher, August 2023
  13. Stiftskirche Nonnberg Hochaltar

    Stiftskirche Nonnberg Hochaltar

    Der Hochaltar der Stiftskirche Nonnberg. Er wurde um 1515 vom Hallstätter Meister geschaffen. Im Mittelfeld des Altars steht seit der Übersiedlung 1460 die heilige Maria mit Kind anstelle des früheren heiligen Ulrich. Seitlich befinden sich die heiligen Gründungsväter Salzburgs Rupert und...
  14. Stiftskirche Nonnberg

    Stiftskirche Nonnberg

    Teilansicht der Stiftskirche Nonnberg. © Wolfgang Morscher, August 2023
  15. Erentrudis von Salzburg

    Erentrudis von Salzburg

    Statue von Erentrudis von Salzburg am Portal der Benediktinerinnenabtei Nonnberg in Salzburg. Erentrudis von Salzburg (* um 650 in Worms; † 30. Juni 718 in Salzburg) war die erste Äbtissin der Benediktinerinnenabtei Nonnberg und ist die Schutzpatronin Salzburgs. Sie wird auch Arindrud genannt...
  16. Benediktinerinnenabtei Nonnberg

    Benediktinerinnenabtei Nonnberg

    Die Benediktinerinnenabtei Nonnberg, das heute weltweit älteste christliche Frauenkloster mit ununterbrochener Tradition. Die Gesamtanlage des Stiftes Nonnberg gehört zum UNESCO-Welterbe Historisches Zentrum der Stadt Salzburg. © Wolfgang Morscher, August 2023
  17. Speicherkraftwerk Wiestal, Zentralgebäude um 1913

    Speicherkraftwerk Wiestal, Zentralgebäude um 1913

    Das Speicherkraftwerk Wiestal war das erste große Wasserkraftwerk, das die Stadt Salzburg mit Strom versorgte. Es nutzte das Wasser des Wiestalstausees. Das Kraftwerk wurde in den Jahren 1909 bis 1913 erbaut und brachte mit seinen drei Maschinensätzen eine Leistung von 3780 kW, den gesamten...
  18. Bahnhof Zell am See um 1970

    Bahnhof Zell am See um 1970

    Blick auf den Bahnhof Zell am See um 1970. Neben dem Mehrschienengleis der Pinzgauer Lokalbahn (Pinzgaubahn) sind auf dem Bild einige bemerkenswerte Details enthalten. Unter anderem die Filmrollen für die Kinos auf dem Gepäckwagen, die in den schwarzem Kartons verpackt waren. Auch ein...
  19. ORF Übertragungswagen vor dem Salzburger Festspielhaus, 1970er Jahre

    ORF Übertragungswagen vor dem Salzburger Festspielhaus, 1970er Jahre

    ORF Übertragungswagen am Max-Reinhardt-Platz vor dem Salzburger Festspielhaus, 1970er Jahre. Wohl zur Übertragung von Hörfunk und TV-Sendungen für die ORF-Programme. Aufnahme: Dia, 1970er © Bildarchiv SAGEN.at, Nr. 173690
  20. Salzburg Untertauern, Stereofoto

    Salzburg Untertauern, Stereofoto

    Salzburg Untertauern im Bezirk St. Johann im Pongau im Salzburger Land, Stereofoto. Die heutige Ansicht vom selben Standort (Tauernstraße): https://maps.app.goo.gl/ZARmvpTxUFn9yavB8 Der im Foto dominierende Hof in der Bildmitte scheint unverändert zu existieren. © Bildarchiv SAGEN.at
Zurück
Oben