• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

pfarrkirche

  1. Sonntagberg Wallfahrtskirche um 1914

    Sonntagberg Wallfahrtskirche um 1914

    Die Pfarr- und Wallfahrtskirche zur Heiligen Dreifaltigkeit und zum hl. Michael ist eine römisch-katholische Basilika und Pfarrkirche in der Gemeinde Sonntagberg im Bezirk Amstetten in Niederösterreich. Die Basilika bildet mit dem Hospiz, dem Pfarrhof und Gasthöfen den Kirchweiler Sonntagberg...
  2. Kurort und Bad Medratz im Stubaital um 1905

    Kurort und Bad Medratz im Stubaital um 1905

    Ansichtskarte Kurort und Bad Medratz (Marktgemeinde Fulpmes) im Stubaital um 1905. Bis auf die Pfarrkirche St. Margarethen scheint kein weiterer Hochbau auf dieser Ansicht bis heute zu existieren. Ansichtskarte gelaufen am 18. August 1906 Aufnahme: Verlag Robert Warger, Innsbruck...
  3. Pfarrkirche Schlanders Deckengemälde Ester von Ahasverus

    Pfarrkirche Schlanders Deckengemälde Ester von Ahasverus

    Pfarrkirche Schlanders Deckengemälde Ester von Ahasverus, gemalt vom kaiserlichen Hofmaler Josef Adam Mölk 1758/59: die biblische Esther, vor dem Perserkönig Xerxes I. kniend, inmitten einer riesigen gemalten Scheinarchitektur. © Wolfgang Morscher, März 2025
  4. Ansichtskarte Els um 1903

    Ansichtskarte Els um 1903

    Ansichtskarte (Korrespondenzkarte) "Gruss aus Els" gelaufen am 2. Juni 1903. Der Ort Els ist seit 1971 ein Teil der Gemeinde Albrechtsberg an der Großen Krems im Bezirk Krems-Land in Niederösterreich. Links oben die Burg Hartenstein, wo sich die Kaltwasserheilanstalt des Dr. Otto Pospischil...
  5. Eberstalzell im Jahr 1924

    Eberstalzell im Jahr 1924

    Ansichtskarte Eberstalzell (hier: Eberstallzell) im Jahr 1924. In der Bildmitte die katholische Pfarrkirche Eberstalzell hl. Ulrich aus dem Jahr 1490. Ansichtskarte gelaufen am 2. Jänner 1930. Verlag: Aug. Muckenhuber, Eberstallzell Aufnahme: Frz. Windischbauer in Wels. 1924...
  6. Hochfilzen um 1900

    Hochfilzen um 1900

    Handkolorierte Ansichtskarte (Korrespondenzkarte) "Gruss aus Hochfilzen" gelaufen um 1900. In der Bildmitte die katholische Pfarrkirche Unsere Liebe Frau Maria Schnee. Verlag von Adolf Bier, Wien. © Bildarchiv SAGEN.at
  7. Bild Auffindungslegende Maria Trens

    Bild Auffindungslegende Maria Trens

    An der südlichen Wand in der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Maria Trens befindet sich eine weitere, modernere Darstellung der Auffindungslegende der Marienstatue. Es zeigt die Legende von der Entstehung der Wallfahrt: ein Bauer findet unter dem Geröll einer Mure eine unversehrte Marienstatue...
  8. Freskenmedaillon Entstehung der Wallfahrt Maria Trens

    Freskenmedaillon Entstehung der Wallfahrt Maria Trens

    Freskenmedaillon Entstehung der Wallfahrt Maria Trens an der Decke der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Maria Trens, Gemeinde Freienfeld bei Sterzing im Südtiroler Wipptal. Das Freskenmedaillon, gemalt von J. B. Oberkofler zeigt die Legende von der Entstehung der Wallfahrt: ein Bauer findet...
  9. Sölden um 1885

    Sölden um 1885

    Blick auf die Pfarrkirche Mariä Heimsuchung im Ort Rettenbach in der Gemeinde Sölden im Ötztal in Tirol um 1885. Aufnahme: Würthle & Spinnhirn, Salzburg. Abmessungen: Kabinettformat...
  10. Sölden um 1870

    Sölden um 1870

    Blick auf die Pfarrkirche Mariä Heimsuchung im Ort Rettenbach in der Gemeinde Sölden im Ötztal in Tirol um 1870. Im Vordergrund ein Sägewerk. Vergleiche die aktuelle Ansicht vom selben Standort: https://maps.app.goo.gl/2aVFYoMMLXTPJYcUA Aufnahme: Unbekannter Fotograf um 1870 Abmessungen: 17 x...
  11. Längenfeld um 1870

    Längenfeld um 1870

    Blick auf die Pfarrkirche hl. Katharina in Längenfeld im Ötztal um 1870. Vergleiche die aktuelle Ansicht vom selben Standort: https://maps.app.goo.gl/D1tuBpkyiszKw6aG7 Aufnahme: Unbekannter Fotograf um 1870 Abmessungen: 18 x 9 cm © Bildarchiv SAGEN.at
  12. Hl. Laurentius von Rom

    Hl. Laurentius von Rom

    Der Hl. Laurentius auf dem Altarblatt vom Hochaltar vom Maler Philipp Jakob Greil aus 1782 in der Pfarrkirche Tösens im Oberen Gericht, Tirol. Darstellung mit dem Rost, auf dem er zu Tode gebracht wurde. Laurentius ist der Schutzpatron vieler Berufsgruppen, die mit offenem Feuer zu tun haben...
  13. Pfarrkirche Tösens, Westfassade Heiliger Laurentius

    Pfarrkirche Tösens, Westfassade Heiliger Laurentius

    Figurennische mit der Figur Heiliger Laurentius vom Bildhauer Andreas Kölle aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts an der Westfassade der Pfarrkirche Tösens im Oberen Gericht, Tirol. © Wolfgang Morscher, Februar 2025
  14. Reschenpass Kirchturm Miniatur

    Reschenpass Kirchturm Miniatur

    Direkt am Reschenpass befindet sich die Außenstelle Reschen des Zollamtes Bozen, die am Eingang einen etwa 4 Meter hohen Nachbau des Turmes der alten Pfarrkirche St. Katharina des untergegangenen Dorfes Graun hat, das Wahrzeichen des Vinschgaues. © Wolfgang Morscher, Oktober 2024
  15. Kirchdorf in Tirol, Pfarrkirche, Grabstein Erasmus Sibenpekh

    Kirchdorf in Tirol, Pfarrkirche, Grabstein Erasmus Sibenpekh

    Im Untergeschoß des Turmes bzw gegenüber des Haupteinganges der Pfarrkirche hl. Stephanus in Kirchdorf in Tirol, befindet sich der Grabstein des Erasmus Sibenpekh in vollem Ornat. Dieser war 1536 - 1553 Pfarrer in Kirchdorf. Dann wurde er Propst seines Klosters St. Zeno, verzichtete aber nach...
  16. Pfarrkirche Kirchdorf in Tirol, Pfarrkirche Südportal

    Pfarrkirche Kirchdorf in Tirol, Pfarrkirche Südportal

    Der Südeingang der Pfarrkirche hl. Stephanus in Kirchdorf in Tirol, ein spätgotisches, tief gekehltes Portal aus heimischem Tuffstein um 1480. © Wolfgang Morscher, September 2024
  17. Pfarrkirche Kirchdorf in Tirol, Taufbecken Inschrift

    Pfarrkirche Kirchdorf in Tirol, Taufbecken Inschrift

    Pfarrkirche Kirchdorf in Tirol, Taufbecken Inschrift: "Sieh da den Brunen des ewigen Heiles! Die Feuersbrunst trocknete mich aus; am 12ten May 1809. Der Gläubigen Eifer füllte mich wieder an." Die Inschrift erinnert an den verheerenden Brand der Pfarrkirche nach dem Einfall der bayerischen...
  18. Pfarrkirche Kirchdorf in Tirol, Taufbecken Inschrift

    Pfarrkirche Kirchdorf in Tirol, Taufbecken Inschrift

    Pfarrkirche Kirchdorf in Tirol, Taufbecken Inschrift: "En Fons Salutis perpetuae!" (Siehe, der Brunnen des ewigen Lebens) © Wolfgang Morscher, September 2024
  19. Pfarrkirche Kirchdorf in Tirol, Taufbecken Inschrift mit Chronogramm

    Pfarrkirche Kirchdorf in Tirol, Taufbecken Inschrift mit Chronogramm

    Pfarrkirche Kirchdorf in Tirol, Taufbecken Inschrift mit Chronogramm. Das Chronogramm wurde von @Harry entschlüsselt: "Von unheilbringenden Feuern verzehrt. Nun springe ich von Neuem lebendig, rein" 7 + 1110 + 6 + 105 + 505 + 51 + 16 + 10 = 1810 © Wolfgang Morscher, September 2024
  20. Pfarrkirche Kirchdorf in Tirol, Taufbecken

    Pfarrkirche Kirchdorf in Tirol, Taufbecken

    Pfarrkirche Kirchdorf in Tirol Taufbecken. Im Presbyterium steht rechts auf barockem Steinsockel mit achteckiger Basis, zylindrischem Schaft und viereckigem Aufsatz mit vertieften Kartuschen ein achteckiges Taufbecken mit marmorierter Holzverkleidung aus dem 19. Jahrhundert. (Quelle: Kirchdorf...
Zurück
Oben