• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

kraftwerk

  1. Hochspannungsnetz der Stadt Innsbruck

    Hochspannungsnetz der Stadt Innsbruck

    Hochspannungsnetz der Stadt Innsbruck. Vergrößerte Abbildung für "Die Sillwerke - Die elektrischen Anlagen" [https://www.sagen.at/doku/Sillwerke/Sillwerke_3_elektr_Anlagen.html] © Bildarchiv SAGEN.at
  2. Rohrleitung Sillwerke

    Rohrleitung Sillwerke

    Druckrohrleitung Sillwerke und Flanschverbindung mit Kautschukdichtung. Vergrößerte Abbildung für "Die Sillwerke - Die Wasserkraftmaschinen" [https://www.sagen.at/doku/Sillwerke/Sillwerke_2_Wasserkraftmaschinen.html] © Bildarchiv SAGEN.at
  3. Längenprofil des Zuleitungsstollens Sillwerke

    Längenprofil des Zuleitungsstollens Sillwerke

    Längenprofil des Zuleitungsstollens Sillwerke. Vergrößerte Abbildung für "Die Sillwerke - Die Wasserbauten" [https://www.sagen.at/doku/Sillwerke/Sillwerke_1_Wasserbauten.html] © Bildarchiv SAGEN.at
  4. Schaltungsschema Sillwerke Unterstation Wilten

    Schaltungsschema Sillwerke Unterstation Wilten

    Schaltungsschema Sillwerke Unterstation Wilten. Vergrößerte Abbildung für "Die Sillwerke - Die elektrischen Anlagen" [https://www.sagen.at/doku/Sillwerke/Sillwerke_3_elektr_Anlagen.html] © Bildarchiv SAGEN.at
  5. Schaltschema der Sillwerke

    Schaltschema der Sillwerke

    Schaltschema der Sillwerke. Vergrößerte Abbildung für "Die Sillwerke - Die elektrischen Anlagen" [https://www.sagen.at/doku/Sillwerke/Sillwerke_3_elektr_Anlagen.html] © Bildarchiv SAGEN.at
  6. Verteilgebiet der Sillwerke

    Verteilgebiet der Sillwerke

    Verteilgebiet der Sillwerke. Vergrößerte Abbildung für "Die Sillwerke - Die elektrischen Anlagen" [https://www.sagen.at/doku/Sillwerke/Sillwerke_3_elektr_Anlagen.html] © Bildarchiv SAGEN.at
  7. Wasserzuleitung Sillwerke

    Wasserzuleitung Sillwerke

    Übersichtsplan der Wasserzuleitung nach den Sillwerken. Vergrößerte Abbildung für "Die Sillwerke - Die Wasserbauten" [https://www.sagen.at/doku/Sillwerke/Sillwerke_1_Wasserbauten.html] © Bildarchiv SAGEN.at
  8. Frain Stauwerk, Alt-Vöttau

    Frain Stauwerk, Alt-Vöttau

    "Frain Stauwerk" und "Alt-Vöttau (jetzt unter Wasser)". Die Vranovská přehrada (deutsch Talsperre Frain) ist eine zwischen 1930 und 1934 errichtete Talsperre mit dem dazugehörigen Stausee an der Thaya in Tschechien. Alt Vöttau (Bítov) . Aufnahmen vermutlich Anfang der 1930er Jahre. Aus einem...
  9. Kraftwerk am Schnalsbach, Naturns

    Kraftwerk am Schnalsbach, Naturns

    Blick vom Wallburgboden auf das Kraftwerk am Schnalsbach in Naturns. Das Kraftwerk am Schnalsbach wurde 1909/10 erbaut und ist im Originalzustand erhalten. © Wolfgang Morscher, 15. Juni 2020
  10. wiener Donaubrücken

    wiener Donaubrücken

    Die wiener Donaubrücken vom Leopoldsberg aus gesehen (von unten nach oben): Nordbrücke, daneben Steinitzsteg Floridsdorferbrücke Nordbahnbrücke (seit 1874) und knapp daneben Georg-Danzer-Steg Brigittenauerbrücke Reichsbrücke Donaustadtbrücke Praterbrücke Ostbahnbrücke (älteste noch bestehende...
  11. unbekannte Druckrohre bei Innsbruck?

    unbekannte Druckrohre bei Innsbruck?

    Aufnahme von Druckrohren, Wasserverteiler Apparatekammer Stollen Kraftwerk aus der Region Innsbruck. Unbekannter Aufnahmeort - Hinweise erbeten. Als Ansichtskarte gelaufen im Jahr 1924. (Poststempel, Briefmarke Freimarkenausgabe "Landwirtschaft, Gewerbe, Industrie" 500 Kronen). "Liebe Anna...
  12. Hochgebirgsbaustelle

    Hochgebirgsbaustelle

    Erinnerungsfoto von einer Hochgebirgsbaustelle, vermutlich ein Speichersee. Aufnahme: vermutlich 1940er/1950er-Jahre. Aus einer Fotosammlung in Oberösterreich. © Bildarchiv SAGEN.at
  13. Kraftwerksmannschaft

    Kraftwerksmannschaft

    Ansichtskarte ohne nähere Angaben. Möglicherweise Kraftwerksmannschaft, manche der abgebildeten Personen tragen eine Art Regenjacken? Hinweise zum Bild erbeten. Aus einer Fotosammlung in Oberösterreich. © Bildarchiv SAGEN.at
  14. F

    Elektrizitätswerk Mühlau

    Hallo! Ich bin an der Geschichte der Elektrifizierung - im speziellen die Anfänge betreffend - sehr interessiert. Seit einigen Wochen beschäftige ich mich nun intensiver mit dem Elektrizitätswerk Innsbruck und wollte fragen ob jemand Fotos vom 1888 errichteten Mühlauer Kraftwerk, von den ersten...
  15. Pelton-Turbine

    Pelton-Turbine

    Pelton-Turbine am Fuße der Gewölbesperre Ottenstein im Kamptal. Text der Info-Tafel: KW-WIENERBRUCK TURBINE 4 LAUFRAD DER ZWEIDÜSIGEN PELTONTURBINE FABRIKAT VOITH ST. PÖLTEN FABR. NR. 4258/1911 325 UpM. SCHLUCKFÄHIGKEIT 1.7m/S BEI 160M GEFÄLLE LEISTUNG 2600 PS TURBINENLAUFZEIT: 7. 1. 1912 BIS...
  16. Traunkraftwerk Gmunden

    Traunkraftwerk Gmunden

    Traunkraftwerk Gmunden, Oberösterreich. Im Kraftwerk Gmunden arbeiten zwei Kaplan-Rohrturbinen. Bei diesen Turbinen fließt das Wasser nicht wie üblich über eine Einlaufspirale, sondern direkt zu den Laufradschaufeln. Ihrer fast waagrechten Bauart ist es zu verdanken, dass das Krafthaus...
  17. Krafthaus Kraftwerk Ottenstein

    Krafthaus Kraftwerk Ottenstein

    Staumauer des Kraftwerks Ottenstein mit dem Krafthaus, in welchem die Pumpen und Turbinen untergebracht sind. Aufnahme: Dia, 1980er-Jahre. © Bildarchiv SAGEN.at
  18. die mannschaft

    die mannschaft

    stolze mannschaft vor turbine 1930er-jahre - amateurfoto - ort unbekannt.
  19. Zentralsortierung in Ampflwang

    Zentralsortierung in Ampflwang

    Die Zentralsortierung in Ampflwang im Hausruckwald, Bezirk Vöcklabruck, Oberösterreich. Die auf dem Foto sichtbaren Seilbahnen gingen rechts zum Brecher Rabelsberg, links nach Schmitzberg. Aufnahme: um 1960 © Bildarchiv SAGEN.at
  20. Zentralsortierung in Ampflwang

    Zentralsortierung in Ampflwang

    Die Zentralsortierung in Ampflwang im Hausruckwald, Bezirk Vöcklabruck, Oberösterreich. Die auf dem Foto sichtbaren Seilbahnen gingen rechts zum Brecher Rabelsberg, links nach Schmitzberg. Aufnahme: um 1960 © Bildarchiv SAGEN.at
Zurück
Oben