• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

innsbruck-land

  1. Burg Martinsbühel, St. Martins-Kapelle

    Burg Martinsbühel, St. Martins-Kapelle

    auf den Mauern eines römischen Kastells wurde im Frühmittelalter die Burganlage errichtet. Zur Zeit der Habsburger wurde es ein Jagdschloss, bekannt wurde es durch die Geschichte von Maximilians Errettung aus der Martinswand. Die St. Martins Kapelle wurde im 15.Jahrhundert errichtet. Ihr...
  2. Martinsbühel

    Martinsbühel

    auf den Mauern eines römischen Kastells wurde im Frühmittelalter die Burganlage errichtet. Zur Zeit der Habsburger wurde es ein Jagdschloss, bekannt wurde es durch die Geschichte von Maximilians Errettung aus der Martinswand. Die Anlage ist heute unbewohnt, wird aber von einem Künstler...
  3. Martinsbühel

    Martinsbühel

    auf den Mauern eines römischen Kastells wurde im Frühmittelalter die Burganlage errichtet. Zur Zeit der Habsburger wurde es ein Jagdschloss, bekannt wurde es durch die Geschichte von Maximilians Errettung aus der Martinswand. Die Anlage ist heute unbewohnt, wird aber von einem Künstler...
  4. Notburga am Zimmeter-Bildstock in Lans

    Notburga am Zimmeter-Bildstock in Lans

    Darstellung der hl. Notburga am Zimmeter-Bildstock in Lans, Tirol. Die Steinsäule aus Nagelfluh am Ortsausgang Richtung Aldrans wurde 1679 errichtet. Sie besteht aus einem achteckigen Schaft und einem vierseitigen Tabernakelaufsatz mit seichten Nischen und vier Dreiecksgiebeln. Die Bildtafeln...
  5. Hall in Tirol um 1910

    Hall in Tirol um 1910

    Blick auf Hall in Tirol um 1910. Der Standort dürfte etwa bei der heutigen Innbrücke sein. Das Boot dürfte ins Foto montiert sein? Dieselbe Ansicht aus heutiger Sicht: https://maps.app.goo.gl/bdGRKm7ZCCgurwQB8 Ansichtskarte gelaufen am 5. Juli 1913. Aufnahme: B. Lehrburger, Nürnberg, No...
  6. Hofkapelle „Maria Schnee“ , Oberhofen

    Hofkapelle „Maria Schnee“ , Oberhofen

    Die Kapelle „Maria Schnee“ gehört zum Bingeshof oberhalb der Gemeinde Oberhofen im Inntal und wird von einheimischen WallfahrerInnen gerne besucht. Zum Patrozinium im August findet hier jährlich eine Messe statt. Leider wird das Gesamtbild durch einen Strommasten in unmittelbarer Nähe...
  7. Hofkapelle „Maria Schnee“ , Oberhofen

    Hofkapelle „Maria Schnee“ , Oberhofen

    Die Kapelle „Maria Schnee“ gehört zum Bingeshof oberhalb der Gemeinde Oberhofen im Inntal und wird von einheimischen WallfahrerInnen gerne besucht. Zum Patrozinium im August findet hier jährlich eine Messe statt. Leider wird das Gesamtbild durch einen Strommasten in unmittelbarer Nähe...
  8. Hofkapelle „Maria Schnee“ , Oberhofen

    Hofkapelle „Maria Schnee“ , Oberhofen

    Die Kapelle „Maria Schnee“ gehört zum Bingeshof oberhalb der Gemeinde Oberhofen im Inntal und wird von einheimischen WallfahrerInnen gerne besucht. Zum Patrozinium im August findet hier jährlich eine Messe statt. Leider wird das Gesamtbild durch einen Strommasten in unmittelbarer Nähe...
  9. Hofkapelle „Maria Schnee“ , Oberhofen

    Hofkapelle „Maria Schnee“ , Oberhofen

    Die Kapelle „Maria Schnee“ gehört zum Bingeshof oberhalb der Gemeinde Oberhofen im Inntal und wird von einheimischen WallfahrerInnen gerne besucht. Zum Patrozinium im August findet hier jährlich eine Messe statt. Leider wird das Gesamtbild durch einen Strommasten in unmittelbarer Nähe...
  10. Hofkapelle in der „Höll“, Pfaffenhofen

    Hofkapelle in der „Höll“, Pfaffenhofen

    Diese Kapelle befindet sich im Weiler „Höll“ in Pfaffenhofen. Der dazugehörige Hof wurde vor ca. 30 Jahren abgerissen und war zu diesem Zeitpunkt eines der ältesten Häuser im Ort, allerdings in einem sehr schlechten Zustand. Ein Hof an dieser Stelle wurde im 13. Jahrhundert erstmals urkundlich...
  11. Kapelle in der „Höll“, Pfaffenhofen

    Kapelle in der „Höll“, Pfaffenhofen

    Der Innenraum der Kapelle im Weiler „Höll“ in Pfaffenhofen. Das Altarbild stammt aus dem 19. Jahrhundert und wurde von Heinrich Kluibenschädl gemalt.
  12. Wegkreuz beim Aichbergerhof in Mils

    Wegkreuz beim Aichbergerhof in Mils

    Wegkreuz beim Aichbergerhof in Mils, Tirol. Dahinter die Werkstätte des Bauernhofes. © Wolfgang Morscher, Juni 2024
  13. Oswald Milser Haus, Mils

    Oswald Milser Haus, Mils

    Das vorzüglich restaurierte Oswald Milser Haus (auch Milser Schlössl) in Mils, Tirol. Das hohe, ansitzartige Gebäude diente als Sitz der Andechsischen Ministerialen von Mils. Der Überlieferung nach wurde es vom Ritter Oswald Milser der Pfarre als Widum geschenkt. Das im Kern aus dem 12...
  14. Aussicht bei Mils bei Hall, Tirol

    Aussicht bei Mils bei Hall, Tirol

    Aussicht bei Mils in das Inntal, Blickrichtung Westen. In der Bildmitte der Patscherkofel, links davon der Glungezer. © Wolfgang Morscher, Juni 2024
  15. Aussicht bei Mils bei Hall, Tirol

    Aussicht bei Mils bei Hall, Tirol

    Aussicht bei Mils in das Inntal, Blickrichtung Osten. © Wolfgang Morscher, Juni 2024
  16. Kanaldeckel Völs (Tirol)

    Kanaldeckel Völs (Tirol)

    Kanaldeckel in Völs (Tirol). In der Mitte ist das Wappen von Völs sehr schön abgebildet: ein (rotes), nach rechts springendes Halbpferd mit (goldenem) Zaum. Das 1954 verliehene Gemeindewappen basiert auf dem Siegel der Edlen von Völs, deren Burg auf dem Blasienberg stand und die sich auch Ritter...
  17. Franz-Senn-Hütte im Jahr 1906

    Franz-Senn-Hütte im Jahr 1906

    Die Alpenvereinshütte "Franz-Senn-Hütte" der Sektion Innsbruck des Österreichischen Alpenvereins liegt auf 2147 Meter Seehöhe und wurde 1885 erbaut. Das Foto zeigt die Hütte in diesem Erstausbau, sie wurde später mehrfach erweitert. Die Franz-Senn-Hütte befindet sich im hinteren Oberbergtal...
  18. Thaur in den 1970er Jahren

    Thaur in den 1970er Jahren

    Blick auf die Gemeinde Thaur im Bezirk Innsbruck-Land in Tirol in den 1970er Jahren. Der genaue Fotostandort ist heute schwer zu finden, dürfte ungefähr hier liegen: https://maps.app.goo.gl/e1167eqdKgeFsNsD9 Aufnahme: Dia, 1970er Jahre. © Bildarchiv SAGEN.at
  19. Praxmar gegen den Lüsener Fernerkogel

    Praxmar gegen den Lüsener Fernerkogel

    Praxmar (1710 m) gegen den Lüsener Fernerkogel (Lisenser Fernerkogl) (3298 m). Praxmar ist ein Weiler der Gemeinde St. Sigmund im Sellrain. Der Gletscher im Bild ist heute (2023) im Sommer vom Tal aus nicht mehr erkennbar. Vergleiche dazu die Ansicht vom Sommer 2023...
  20. Ansichtskarte Steinach am Brenner gegen Gschnitztal um 1916

    Ansichtskarte Steinach am Brenner gegen Gschnitztal um 1916

    Ansichtskarte in Photochromdruck Steinach am Brenner gegen Gschnitztal. Mit Habicht 3279 m, Kirchdach 2840 m, Schneiderspitze 2640 m. Ansichtskarte gelaufen am 12. Mai 1916. Aufnahme: K. Redlich Innsbruck, Landhausstr. 8. Nr. 835...
Zurück
Oben