• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

innsbruck-land

  1. Mahntafel Schwätzen in der Kirche, St. Peter, Ellbögen

    Mahntafel Schwätzen in der Kirche, St. Peter, Ellbögen

    Auf Holz gemalter Engel mit Mahntafel bezüglich des Schwätzens in der Kirche. Im Langhaus beim Eingang der Pfarrkirche hl. Petrus in St. Peter, Ellbögen, Innsbruck-Land, Tirol. Inschrift: "Was das schwätzen in der kirch für Schaden bringt 1 nimbt man gott sein ehr 2 uns englen die freid 3 den...
  2. Pfarrkirche hl. Petrus, St. Peter, Ellbögen, Grabstein Schwaikhoffer

    Pfarrkirche hl. Petrus, St. Peter, Ellbögen, Grabstein Schwaikhoffer

    Der Grabstein des Franz Xaver Schwaikhoffer, gestorben am 6. Mai 1741 in der Pfarrkirche hl. Petrus, St. Peter, Ellbögen. Vermutlich Tippfehler zuerst im DEHIO-Tirol (S. 236 u. 237) und dann Wikipedia, vermutlich der Stifter des Kirchenumbaus. "Allda ligt begraben der Wohl-Edelvest und Weiße...
  3. Christus und die Kreuze der Frauen, Ellbögen

    Christus und die Kreuze der Frauen, Ellbögen

    Eine kunsthistorisch seltene und ikonographisch interessante Darstellung von Christus und die Kreuze der Frauen aus dem Ende des 16. Jahrhunderts mit zahlreichen Zitaten aus der Heiligen Schrift. (DEHIO Tirol, S. 237). Bild im Langhaus der Kirche. © Wolfgang Morscher, April 2025
  4. Sonnenuhr Pfarrkirche St. Peter, Ellbögen

    Sonnenuhr Pfarrkirche St. Peter, Ellbögen

    Sonnenuhr an der Pfarrkirche hl. Petrus in St. Peter, Ellbögen, Tirol. Ansicht der Kirche: https://www.sagen.info/forum/media/ellb%C3%B6gen-pfarrkirche-st-peter.72616/ © Wolfgang Morscher, April 2025
  5. Ellbögen Pfarrkirche St. Peter

    Ellbögen Pfarrkirche St. Peter

    Die Pfarrkirche hl. Petrus im Weiler St. Peter der Gemeinde Ellbögen im Bezirk Innsbruck-Land, Tirol. Im Kern gotische, barockisierte Dorfkirche, urkundlich 1286 erwähnt, Weihe 1453. © Wolfgang Morscher, April 2025
  6. Ellbögen Ostergrab

    Ellbögen Ostergrab

    Das Ostergrab in der Pfarrkirche hl. Petrus Ellbögen steht südlich der Straße im Weiler St. Peter der Gemeinde Ellbögen im Bezirk Innsbruck-Land im Bundesland Tirol. Ein Ostergrab ist ein barocker Kulissenaltar, der zur Osterzeit in zahlreichen Südtiroler und Tiroler Kirchen zu finden ist. Die...
  7. Hall in Tirol, Blick von der Münzergasse auf den Münzerturm im Jahr 1970

    Hall in Tirol, Blick von der Münzergasse auf den Münzerturm im Jahr 1970

    Hall in Tirol, Blick von der Münzergasse auf den Münzerturm im Jahr 1970. Der 45 m hohe Münzerturm befindet sich in der Burg Hasegg und diente als Wachturm für die Saline. Hier versahen ständig drei bis vier Turmwächter ihren Dienst. Zwei an der Außenfassade entdeckte barocke Sonnenuhren sowie...
  8. Kurort und Bad Medratz im Stubaital um 1905

    Kurort und Bad Medratz im Stubaital um 1905

    Ansichtskarte Kurort und Bad Medratz (Marktgemeinde Fulpmes) im Stubaital um 1905. Bis auf die Pfarrkirche St. Margarethen scheint kein weiterer Hochbau auf dieser Ansicht bis heute zu existieren. Ansichtskarte gelaufen am 18. August 1906 Aufnahme: Verlag Robert Warger, Innsbruck...
  9. Burg Martinsbühel, St. Martins-Kapelle

    Burg Martinsbühel, St. Martins-Kapelle

    auf den Mauern eines römischen Kastells wurde im Frühmittelalter die Burganlage errichtet. Zur Zeit der Habsburger wurde es ein Jagdschloss, bekannt wurde es durch die Geschichte von Maximilians Errettung aus der Martinswand. Die St. Martins Kapelle wurde im 15.Jahrhundert errichtet. Ihr...
  10. Martinsbühel

    Martinsbühel

    auf den Mauern eines römischen Kastells wurde im Frühmittelalter die Burganlage errichtet. Zur Zeit der Habsburger wurde es ein Jagdschloss, bekannt wurde es durch die Geschichte von Maximilians Errettung aus der Martinswand. Die Anlage ist heute unbewohnt, wird aber von einem Künstler...
  11. Martinsbühel

    Martinsbühel

    auf den Mauern eines römischen Kastells wurde im Frühmittelalter die Burganlage errichtet. Zur Zeit der Habsburger wurde es ein Jagdschloss, bekannt wurde es durch die Geschichte von Maximilians Errettung aus der Martinswand. Die Anlage ist heute unbewohnt, wird aber von einem Künstler...
  12. Notburga am Zimmeter-Bildstock in Lans

    Notburga am Zimmeter-Bildstock in Lans

    Darstellung der hl. Notburga am Zimmeter-Bildstock in Lans, Tirol. Die Steinsäule aus Nagelfluh am Ortsausgang Richtung Aldrans wurde 1679 errichtet. Sie besteht aus einem achteckigen Schaft und einem vierseitigen Tabernakelaufsatz mit seichten Nischen und vier Dreiecksgiebeln. Die Bildtafeln...
  13. Hall in Tirol um 1910

    Hall in Tirol um 1910

    Blick auf Hall in Tirol um 1910. Der Standort dürfte etwa bei der heutigen Innbrücke sein. Das Boot dürfte ins Foto montiert sein? Dieselbe Ansicht aus heutiger Sicht: https://maps.app.goo.gl/bdGRKm7ZCCgurwQB8 Ansichtskarte gelaufen am 5. Juli 1913. Aufnahme: B. Lehrburger, Nürnberg, No...
  14. Hofkapelle „Maria Schnee“ , Oberhofen

    Hofkapelle „Maria Schnee“ , Oberhofen

    Die Kapelle „Maria Schnee“ gehört zum Bingeshof oberhalb der Gemeinde Oberhofen im Inntal und wird von einheimischen WallfahrerInnen gerne besucht. Zum Patrozinium im August findet hier jährlich eine Messe statt. Leider wird das Gesamtbild durch einen Strommasten in unmittelbarer Nähe...
  15. Hofkapelle „Maria Schnee“ , Oberhofen

    Hofkapelle „Maria Schnee“ , Oberhofen

    Die Kapelle „Maria Schnee“ gehört zum Bingeshof oberhalb der Gemeinde Oberhofen im Inntal und wird von einheimischen WallfahrerInnen gerne besucht. Zum Patrozinium im August findet hier jährlich eine Messe statt. Leider wird das Gesamtbild durch einen Strommasten in unmittelbarer Nähe...
  16. Hofkapelle „Maria Schnee“ , Oberhofen

    Hofkapelle „Maria Schnee“ , Oberhofen

    Die Kapelle „Maria Schnee“ gehört zum Bingeshof oberhalb der Gemeinde Oberhofen im Inntal und wird von einheimischen WallfahrerInnen gerne besucht. Zum Patrozinium im August findet hier jährlich eine Messe statt. Leider wird das Gesamtbild durch einen Strommasten in unmittelbarer Nähe...
  17. Hofkapelle „Maria Schnee“ , Oberhofen

    Hofkapelle „Maria Schnee“ , Oberhofen

    Die Kapelle „Maria Schnee“ gehört zum Bingeshof oberhalb der Gemeinde Oberhofen im Inntal und wird von einheimischen WallfahrerInnen gerne besucht. Zum Patrozinium im August findet hier jährlich eine Messe statt. Leider wird das Gesamtbild durch einen Strommasten in unmittelbarer Nähe...
  18. Hofkapelle in der „Höll“, Pfaffenhofen

    Hofkapelle in der „Höll“, Pfaffenhofen

    Diese Kapelle befindet sich im Weiler „Höll“ in Pfaffenhofen. Der dazugehörige Hof wurde vor ca. 30 Jahren abgerissen und war zu diesem Zeitpunkt eines der ältesten Häuser im Ort, allerdings in einem sehr schlechten Zustand. Ein Hof an dieser Stelle wurde im 13. Jahrhundert erstmals urkundlich...
  19. Kapelle in der „Höll“, Pfaffenhofen

    Kapelle in der „Höll“, Pfaffenhofen

    Der Innenraum der Kapelle im Weiler „Höll“ in Pfaffenhofen. Das Altarbild stammt aus dem 19. Jahrhundert und wurde von Heinrich Kluibenschädl gemalt.
  20. Wegkreuz beim Aichbergerhof in Mils

    Wegkreuz beim Aichbergerhof in Mils

    Wegkreuz beim Aichbergerhof in Mils, Tirol. Dahinter die Werkstätte des Bauernhofes. © Wolfgang Morscher, Juni 2024
Zurück
Oben