• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

dolomiten

  1. Cadini-Spitzen vom Wege 3 Croci - Misurina aus

    Cadini-Spitzen vom Wege 3 Croci - Misurina aus

    Cadini-Spitzen vom Wege 3 Croci - Misurina aus. Die Cadini-Gruppe bildet den südlichen Abschluss der Sextener Dolomiten und befindet sich in der Provinz Belluno in Italien. Sie grenzt im Westen an den Misurinasee und gilt als ein Paradies für Kletterer. Die Cadini-Gruppe gehört zum UNESCO...
  2. Drei Zinnen vom Paternsattel aus

    Drei Zinnen vom Paternsattel aus

    Drei Zinnen vom Paternsattel aus. Ansichtskarte gelaufen am 16. August 1904. Aufnahme: Purger & Co., München, Photochromiekarte Nr. 2231. © Bildarchiv SAGEN.at
  3. Toblacher See um 1910

    Toblacher See um 1910

    Der Toblacher See im Naturpark Fanes-Sennes-Prags in der Südtiroler Gemeinde Toblach, Pustertal. Ansichtskarte, Johann F. Amonn, Bozen um 1910. M 7428n. https://www.sagen.info/forum/threads/historische-fotografen-s%C3%BCdtirol-fotoatelier-und-landschaftsfotografie.4673/ Übersicht zu...
  4. Grasleitenkessel und Grasleitenhütte, Rosengarten, Dolomiten

    Grasleitenkessel und Grasleitenhütte, Rosengarten, Dolomiten

    Grasleitenkessel und Grasleitenhütte (2165 m), Rosengarten, Dolomiten. Aufnahme: Johann F. Amonn, Bozen. M. 10477. Vermutlich um 1910. https://www.sagen.info/forum/threads/historische-fotografen-s%C3%BCdtirol-fotoatelier-und-landschaftsfotografie.4673/ Übersicht zu Fotogeschichte in Südtirol...
  5. Schlernhaus mit Rosengarten

    Schlernhaus mit Rosengarten

    Schlernhaus mit Rosengarten. Echte Farbaufnahme vor 1914 mittels Autochrome Lumière (Autochromverfahren). Das Schlernhaus liegt auf dem Hochplateau des Schlern in Südtirol in 2457 Meter Seehöhe im Naturpark Schlern-Rosengarten. Es wurde am 23. August 1885 eröffnet. Aufnahme: Johann Deinl...
  6. Buchenstein gegen die Marmolata

    Buchenstein gegen die Marmolata

    Buchenstein gegen die Marmolata. Pieve di Livinallongo. Livinallongo del Col di Lana (ladinisch Fodom, deutsch Buchenstein) ist eine Gemeinde in der italienischen Provinz Belluno, Region Venetien. Aufnahme: Johann F. Amonn, Bozen. B 7378 n. Als Ansichtskarte gelaufen um 1910...
  7. Toblach mit Neunergruppe und Eingang ins Höhlensteintal Dolomiten

    Toblach mit Neunergruppe und Eingang ins Höhlensteintal Dolomiten

    Toblach (1250 m) mit Neunergruppe und Eingang ins Höhlensteintal Dolomiten. Ansichtskarte nicht gelaufen, um 1910. Aufnahme: Josef Werth, Toblach. https://www.sagen.info/forum/threads/historische-fotografen-s%C3%BCdtirol-fotoatelier-und-landschaftsfotografie.4673/ Übersicht zu Fotogeschichte...
  8. Drei Zinnen

    Drei Zinnen

    Drei Zinnen. Ansichtskarte gelaufen am 30. August 1905. Aufnahme: Verlag Ludwig Hölzl, Innichen. No. 150. https://www.sagen.info/forum/threads/historische-fotografen-s%C3%BCdtirol-fotoatelier-und-landschaftsfotografie.4673/ Übersicht zu Fotogeschichte in Südtirol auf SAGEN.at. © Bildarchiv...
  9. Bozen gegen die Dolomiten

    Bozen gegen die Dolomiten

    Bozen gegen die Dolomiten. Aufnahme: Lorenz Fränzl, Bozen. N. 500-1. https://www.sagen.info/forum/threads/historische-fotografen-s%C3%BCdtirol-fotoatelier-und-landschaftsfotografie.4673/ Übersicht zu Fotogeschichte in Südtirol auf SAGEN.at. © Bildarchiv SAGEN.at
  10. Dolomiten vom Grödner Joch

    Dolomiten vom Grödner Joch

    Dolomiten vom Grödner Joch. Dia, 10. September 1975. © Bildarchiv SAGEN.at
  11. Grödner Joch 1975

    Grödner Joch 1975

    Das Grödner Joch ist ein 2121 m hoher Gebirgspass in den Südtiroler Dolomiten. Er verbindet Gröden mit dem Gadertal bzw. die Gemeinden Wolkenstein und Corvara. Dia, 10. September 1975. © Bildarchiv SAGEN.at
  12. Drei Zinnen

    Drei Zinnen

    Drei Zinnen (italienisch Tre Cime di Lavaredo) mit dem Denkmal der Bersaglieri (italienische Truppe im 1. Weltkrieg) von Ancona Vittorio Monelli. Aufnahme: S. Perdomi, Trient. Als Ansichtskarte gelaufen am 16. September 1928. Ausführliche Übersicht über historische Fotografie in Trentino auf...
  13. Hotel Ploner, Schluderbach - Glasdia schwarz-weiß frühes 20. Jahrhundert

    Hotel Ploner, Schluderbach - Glasdia schwarz-weiß frühes 20. Jahrhundert

    Das berühmte Hotel Ploner in Schluderbach in der Gemeinde Toblach zählt zu den wichtigsten Stützpunkten des aufstrebenden Dolomitenalpinismus. Das Gebäude des Hotel Ploner ist trotz Frontnähe im 1. Weltkrieg unverändert erhalten und als Hotel in Betrieb. Aufnahme: Johann Deinl, Nr. 453...
  14. Schlernhaus mit Rosengarten

    Schlernhaus mit Rosengarten

    Schlernhaus mit Rosengarten, Dolomiten, Südtirol. Aufnahme: Johann Deinl, Nr. 97. Diapositiv - Glasdia 9 x 12 cm, Aufnahme zwischen 1900 - 1930. Vergleiche auch die Farbaufnahme im Autochromverfahren vom selben Standort: [https://www.sagen.info/forum/media/schlernhaus-mit-rosengarten.64478/]...
  15. Sellastock mit Piz Boe

    Sellastock mit Piz Boe

    Sellastock mit Piz Boe. Aufnahme: Johann Deinl, Nr. 886 (doppelt vergeben). Diapositiv - Glasdia 9 x 12 cm, Aufnahme zwischen 1900 - 1930. Johann Deinl war Gemischtwarenhändler und Amateurfotograf in Wien. Übersicht zum fotografischen Werk von Johann Deinl...
  16. Grasleitenhütte mit Grasleitenturm im Naturpark Schlern-Rosengarten, Dolomiten

    Grasleitenhütte mit Grasleitenturm im Naturpark Schlern-Rosengarten, Dolomiten

    Grasleitenhütte mit Grasleitenturm im Naturpark Schlern-Rosengarten in den Dolomiten. Die Hütte wurde 1887 von der Sektion Leipzig des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins (DuOeAV) erbaut. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde sie vom italienischen Staat enteignet und der Sektion Bergamo des...
  17. Monte Christallo mit Dürrensee

    Monte Christallo mit Dürrensee

    Monte Christallo mit Dürrensee. Monte Cristallo (dt. Kristallberg) ist mit einer Höhe von 3221 der höchste Berg der Cristallogruppe in den Dolomiten. Der Dürrensee liegt auf 1406 Meter Seehöhe. Aufnahme: Johann Deinl, Nr. 606. Diapositiv - Glasdia 9 x 12 cm, 1900 - 1930. Johann Deinl war...
  18. Schigebiet am Sellajoch

    Schigebiet am Sellajoch

    Schigebiet am Sellajoch in Richtung Col Rodella. Wolfram Knoll (1912 - 1939) war ein Fotograf der ca. 300 erhaltene Bilder der Südtiroler Landschaft, der Menschen und ihren Gebräuchen von großer Poesie, hervorragendem fotografischem Können erzeugte. Diese Fotos waren damals etwas Neues. (Text...
  19. Rosengartenspitze in den Dolomiten

    Rosengartenspitze in den Dolomiten

    Die Rosengartenspitze (2981 m) in den Dolomiten, der prominenteste Gipfel der Rosengartengruppe in den Dolomiten. Aufnahme: Johann Deinl. Autochrome Lumiere - Diapositiv - Glasdia Farbe 9 x 12 cm, um 1908. Johann Deinl war Gemischtwarenhändler und Amateurfotograf in Wien. Übersicht zum...
  20. Misurinasee um 1915 - Autochrome Lumière

    Misurinasee um 1915 - Autochrome Lumière

    Der Misurinasee (italienisch Lago di Misurina) ist ein vielbesuchter See in den Dolomiten in der Provinz Belluno in Italien. Links das Grand Hotel Misurina am See. Außerordentlich frühe Farbaufnahme, Autochrome-Lumière-Farbdia! Aufnahme: Johann Deinl. Autochrome Lumiere - Diapositiv - Glasdia...
Zurück
Oben