• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

diapositiv

  1. Mürzsteg Anfang 20. Jahrhundert

    Mürzsteg Anfang 20. Jahrhundert

    Mürzsteg im Oberen Mürztal in der Steiermark auch Ortschaft und Katastralgemeinde der Gemeinde Neuberg an der Mürz im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag. In der Bildmitte die Kath. Pfarrkirche Schmerzhafte Mutter aus dem Jahr 1898. Es ist erstaunlich dass das Gebiet bis auf eine ziemlich...
  2. Klafferkessel in den Schladminger Tauern

    Klafferkessel in den Schladminger Tauern

    Der Klafferkessel in den Schladminger Tauern. In einem ehemaligen Gletscherboden befinden sich hier an die 30 Bergseen. Aufnahme: Johann Deinl, Nr. 231. Diapositiv - Glasdia 9 x 12 cm, Aufnahme zwischen 1900 - 1930. Johann Deinl war Gemischtwarenhändler und Amateurfotograf in Wien. Übersicht...
  3. Marktgemeinde St. Gallen und Burg Gallenstein im Bezirk Liezen

    Marktgemeinde St. Gallen und Burg Gallenstein im Bezirk Liezen

    Marktgemeinde St. Gallen und Burg Gallenstein im Bezirk Liezen, Steiermark; rechts hinten der Berg Tamischbachturm (2035 m). Aufnahme: Johann Deinl, Nr. 212. Diapositiv - Glasdia 9 x 12 cm, Aufnahme zwischen 1900 - 1930. Johann Deinl war Gemischtwarenhändler und Amateurfotograf in Wien...
  4. Dreisesselberg (Bayerischer Wald) um 1920

    Dreisesselberg (Bayerischer Wald) um 1920

    Der Dreisesselberg (Třístoličník) ist ein 1333 m hoher Berg im Bayerischen Wald in Bayern. Hier das Gasthaus Dreisesselhaus mit Gastgarten. Ein Detail ist der Grenzstein bei der Treppe zum Dreisesselfels links im Bild bezeichnet "K Böhmen IG 1844". Heutige Aufnahmen zeigen ein "C" anstelle des...
  5. Innenhof Prandtauerhof Joching (Weißenkirchen in der Wachau)

    Innenhof Prandtauerhof Joching (Weißenkirchen in der Wachau)

    Der Innenhof des Prandtauerhof in Joching in der Gemeinde Weißenkirchen in der Wachau. Ursprünglich als Pöltnerhof bezeichnetes Barockjuwel 1308 als Lesehof des St. Pöltner Augustiner-Chorherren-Stifts erwähnt und 1696 nach einem Brand durch einen barocken Neubau von Jakob Prandtauer (auch...
  6. [Gesucht] Bergsee?

    [Gesucht] Bergsee?

    Ein unbekannter Bergsee. Hinweise erbeten! Aufnahme: Johann Deinl, Nr. 240. Diapositiv - Glasdia 9 x 12 cm, Aufnahme zwischen 1900 - 1930. Johann Deinl war Gemischtwarenhändler und Amateurfotograf in Wien. Übersicht zum fotografischen Werk von Johann Deinl...
  7. Sarmingstein, Strudengau

    Sarmingstein, Strudengau

    Der Ortsteil Sarmingstein, Gemeinde St. Nikola an der Donau im oberösterreichischen Strudengau. Heutige Ansicht vom selben Standort: https://maps.app.goo.gl/yksTjXLAZUN6JPyK7 Aufnahme: Johann Deinl, Nr. 237. Diapositiv - Glasdia 9 x 12 cm, Aufnahme zwischen 1900 - 1930. Johann Deinl war...
  8. Brunnenburg in Dorf Tirol bei Meran

    Brunnenburg in Dorf Tirol bei Meran

    Die Brunnenburg in Dorf Tirol bei Meran. Sie wurde um 1250 von dem Tiroler Adelsgeschlecht der Taranten erbaut. Um 1900 wurde die Burgruine im historisierenden Stil wiederaufgebaut. Aufnahme: Johann Deinl, Nr. 239. Diapositiv - Glasdia 9 x 12 cm, Aufnahme zwischen 1900 - 1930. Johann Deinl war...
  9. [Gesucht] Talschluss?

    [Gesucht] Talschluss?

    Wer erkennt diesen Talschluss? Hinweise erbeten. Aufnahme: Johann Deinl, Nr. 369. Diapositiv - Glasdia 9 x 12 cm, Aufnahme zwischen 1900 - 1930. Johann Deinl war Gemischtwarenhändler und Amateurfotograf in Wien. Übersicht zum fotografischen Werk von Johann Deinl...
  10. Sigmund Thun Klamm, Kaprun

    Sigmund Thun Klamm, Kaprun

    Sigmund Thun Klamm, Kaprun, Bezirk Zell am See, Salzburg. Aufnahme: Johann Deinl, Nr. 367. Diapositiv - Glasdia 9 x 12 cm, Aufnahme zwischen 1900 - 1930. Johann Deinl war Gemischtwarenhändler und Amateurfotograf in Wien. Übersicht zum fotografischen Werk von Johann Deinl...
  11. Monte Averau, Ampezzaner Dolomiten

    Monte Averau, Ampezzaner Dolomiten

    Der Monte Averau ist ein 2649 Meter hoher Berg in der Nuvolaugruppe in den Ampezzaner Dolomiten. Er befindet sich nordwestlich der etwas niedrigeren Nachbarberge Monte Nuvolau und Monte Gusela. Die Berggruppe liegt zwischen dem Falzaregopass und dem Passo di Giau im Grenzgebiet der Kommunen...
  12. Filialkirche St. Georg in Kals am Großglockner

    Filialkirche St. Georg in Kals am Großglockner

    Filialkirche St. Georg in Kals am Großglockner. Der Verladeplatz im Vordergrund hat sich bis heute nicht verändert. Vergleiche: https://www.sagen.info/forum/media/filialkirche-st-georg.40150/ Aufnahme: Johann Deinl, Nr. 363. Diapositiv - Glasdia 9 x 12 cm, Aufnahme zwischen 1900 - 1930. Johann...
  13. Trauneralm im Fuscher Tal

    Trauneralm im Fuscher Tal

    Die Trauneralm im Fuscher Tal, Pinzgau. Im Hintergrund das Große Wiesbachhorn 3564 Meter. Der Alpengasthof Trauneralm wurde 1891 als Nobelhütte eröffnet und ist bis heute unverändert erhalten. Aufnahme: Johann Deinl, Nr. 370. Diapositiv - Glasdia 9 x 12 cm, Aufnahme zwischen 1900 - 1930...
  14. Blick auf Gaming, Niederösterreich Anfang 20. Jahrhundert

    Blick auf Gaming, Niederösterreich Anfang 20. Jahrhundert

    Blick auf Gaming im Bezirk Scheibbs, Niederösterreich Anfang 20. Jahrhundert. Aufnahme: Johann Deinl, Nr. 364. Diapositiv - Glasdia 9 x 12 cm, Aufnahme zwischen 1900 - 1930. Johann Deinl war Gemischtwarenhändler und Amateurfotograf in Wien. Übersicht zum fotografischen Werk von Johann Deinl...
  15. Schloss Greinburg Arkadenhof

    Schloss Greinburg Arkadenhof

    Der Arkadenhof auf Schloss Greinburg in Grein im Unteren Mühlviertel. Schloss Greinburg ist eine spätmittelalterliche Burganlage aus den Jahren 1488 bis 1493 und den Umbauten aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Bis heute ist das Schloss in Privatbesitz und gehört der Familienstiftung des...
  16. Rathaus Weikertschlag an der Thaya in den 1950er Jahren

    Rathaus Weikertschlag an der Thaya in den 1950er Jahren

    Das ehemalige Rathaus in Weikertschlag an der Thaya in den späten 1950er Jahren. Zweigeschoßiges Gebäude mit einem eingefügten Turm und geschwungenen Staffelgiebeln. Das Rathaus wurde 1932 nach Plänen des Baumeisters und Architekten Franz Vogler erbaut. Heute Bankgebäude und Ortsmuseum. Hier...
  17. Thaur in den 1970er Jahren

    Thaur in den 1970er Jahren

    Blick auf die Gemeinde Thaur im Bezirk Innsbruck-Land in Tirol in den 1970er Jahren. Der genaue Fotostandort ist heute schwer zu finden, dürfte ungefähr hier liegen: https://maps.app.goo.gl/e1167eqdKgeFsNsD9 Aufnahme: Dia, 1970er Jahre. © Bildarchiv SAGEN.at
  18. Venedig, Touristen vor der Logetta

    Venedig, Touristen vor der Logetta

    Touristen vor der Logetta beim Markusturm, dem Campanile (Glockenturm) des Markusdoms in Venedig. Bemerkenswert ist ua. die Souvenirverkäuferin in der Bildmitte, die die für Italien so typischen Reiseführer (Deutsche Version: "Ganz Venedig") und Dias verkauft. Aufnahme: Dia, um 1980. Vergleiche...
  19. Steyr Arbeiterstraße um 1980

    Steyr Arbeiterstraße um 1980

    Steyr Arbeiterstraße um 1980. Der selbe Blickwinkel heute: https://maps.app.goo.gl/kHCt5L6p8cP1NFCg7 Aufnahme: Dia, um 1980. © Bildarchiv SAGEN.at
  20. Steyr Schnallentor um 1980

    Steyr Schnallentor um 1980

    Südfassade des Schnallentors um 1980 vom Schnallenberg (Gleinker Gasse) aus gesehen. Das Schnallentor mit seinem Sgraffitoschmuck stammt aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts als Teil der Stadtbefestigung in Steyr. "Schnalle" ist eine Bezeichnung für eine alte Münze. Damit verweist der Name...
Zurück
Oben