• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

diapositiv

  1. Nikolauskirche, Matrei in Osttirol, Fresko "Sündenfall und Vertreibung aus dem Paradies"

    Nikolauskirche, Matrei in Osttirol, Fresko "Sündenfall und Vertreibung aus dem Paradies"

    Fresko "Sündenfall und Vertreibung aus dem Paradies" Nikolauskirche, Matrei in Osttirol. Die St. Nikolaus Kirche gilt als Juwel unter den Sakralbauten der Ostalpen. Die Entstehung der romanischen Kirche reicht bis in das 12. und 13. Jahrhundert zurück. Eine Besonderheit sind die zwei...
  2. Nikolauskirche, Matrei in Osttirol, Fresken

    Nikolauskirche, Matrei in Osttirol, Fresken

    Fresken in der Nikolauskirche, Matrei in Osttirol. Die St. Nikolaus Kirche gilt als Juwel unter den Sakralbauten der Ostalpen. Die Entstehung der romanischen Kirche reicht bis in das 12. und 13. Jahrhundert zurück. Eine Besonderheit sind die zwei übereinander angeordneten Chorräume. Die...
  3. Nikolauskirche, Matrei in Osttirol, Fresko "Die Erschaffung des Menschen"

    Nikolauskirche, Matrei in Osttirol, Fresko "Die Erschaffung des Menschen"

    Fresko "Die Erschaffung des Menschen" Nikolauskirche, Matrei in Osttirol. Die St. Nikolaus Kirche gilt als Juwel unter den Sakralbauten der Ostalpen. Die Entstehung der romanischen Kirche reicht bis in das 12. und 13. Jahrhundert zurück. Eine Besonderheit sind die zwei übereinander angeordneten...
  4. Cäciliakirche Bodendorf

    Cäciliakirche Bodendorf

    Innenraum der Filialkirche hl. Cäcilia in Bodendorf, Gemeinde Sankt Georgen am Kreischberg im Bezirk Murau in der Steiermark. Die Kirche dürfte um 1300 erbaut worden sein. Aufnahme: Dia, 1970er Jahre. © Bildarchiv SAGEN.at, Nr. 77.330
  5. Cäciliakirche Bodendorf

    Cäciliakirche Bodendorf

    Die Filialkirche hl. Cäcilia in Bodendorf, Gemeinde Sankt Georgen am Kreischberg im Bezirk Murau in der Steiermark. Die Kirche dürfte um 1300 erbaut worden sein. Aufnahme: Dia, 1970er Jahre. © Bildarchiv SAGEN.at, Nr. 77.360
  6. Luftschiff WDL-1A Fujicolor 1985

    Luftschiff WDL-1A Fujicolor 1985

    Das Luftschiff WDL-1A mit der Registrierung "D-LDFO" und der Werbeaufschrift Fujicolor im Oktober 1985. Aufnahmeort nicht bekannt. Aufnahme: Dia 1985. © Bildarchiv SAGEN.at
  7. Rochuskapelle, Mannersdorf an der March

    Rochuskapelle, Mannersdorf an der March

    Die Rochuskapelle auf dem Rochusberg bei Mannersdorf an der March (der runden Form wegen auch Wutzelburg) ist ein Kapelle in der Gemeinde Angern an der March in Niederösterreich. Die Errichtung der Kapelle, geht auf ein Gelöbnis von Rudolf von Teuffenbach aus der Zeit zwischen 1622 und 1634...
  8. Ochsenfuhrwerk 1970er Jahre

    Ochsenfuhrwerk 1970er Jahre

    Ein Bauer beim Bespannen eines Ochsenfuhrwerks in den 1970er Jahren. Aufnahmeort unbekannt, wegen anderer Dias dieser Serie vermutlich Kärnten. © Bildarchiv SAGEN.at
  9. Klagenfurt, Alter Platz mit Dreifaltigkeitssäule

    Klagenfurt, Alter Platz mit Dreifaltigkeitssäule

    Klagenfurt, Alter Platz mit Dreifaltigkeitssäule. Die Dreifaltigkeitssäule ist eine Pestsäule aus den 1680er Jahren. am Sockel ein Marmorrelief des Gnadenstuhls mit dem Heiligen Geist. Aufnahme: Dia, September 1989. © Bildarchiv SAGEN.at
  10. Maria Saal, Lapidarium: Grabrelief mit Kantharos Lebensbaummotiv

    Maria Saal, Lapidarium: Grabrelief mit Kantharos Lebensbaummotiv

    Im Lapidarium an der Südmauer der Marienkirche von Maria Saal ein Grabrelief mit Kantharos Lebensbaummotiv. An der südlichen Außenseite und im Vorraum des Südportals der Propstei- und Wallfahrtskirche Mariae Himmelfahrt ist ein Lapidarium von über 30 Relief- und Grabsteinen eingemauert. Das...
  11. Maria Saal, Lapidarium: Grabrelief Dienerin und Diener

    Maria Saal, Lapidarium: Grabrelief Dienerin und Diener

    Im Lapidarium an der Südmauer der Marienkirche von Maria Saal ein Grabrelief "Dienerin und Diener" aus Virunum. An der südlichen Außenseite und im Vorraum des Südportals der Propstei- und Wallfahrtskirche Mariae Himmelfahrt ist ein Lapidarium von über 30 Relief- und Grabsteinen eingemauert. Das...
  12. Maria Saal,  Lapidarium: Bauinschrift und Schreiberrelief

    Maria Saal, Lapidarium: Bauinschrift und Schreiberrelief

    Im Lapidarium an der Südmauer der Marienkirche von Maria Saal eine Platte einer Bauinschrift und ein Schreiberrelief aus Virunum. An der südlichen Außenseite und im Vorraum des Südportals der Propstei- und Wallfahrtskirche Mariae Himmelfahrt ist ein Lapidarium von über 30 Relief- und Grabsteinen...
  13. Virunum: Grabrelief Romulus und Remus

    Virunum: Grabrelief Romulus und Remus

    Das Grabrelief "Romulus und Remus" aus Virunum, heute an der Südmauer der Marienkirche von Maria Saal. Romulus und Remus waren nach der römischen Mythologie die Gründer der Stadt Rom im Jahre 753 v. Chr. Sie waren nach der Sage die Kinder des Kriegsgottes Mars und der Priesterin Rhea Silvia. An...
  14. Virunum: Grabrelief Achill schleift den toten Hektor

    Virunum: Grabrelief Achill schleift den toten Hektor

    Das Grabrelief "Achill schleift den toten Hektor" aus Virunum, heute an der Südmauer der Marienkirche von Maria Saal. An der südlichen Außenseite und im Vorraum des Südportals der Propstei- und Wallfahrtskirche Mariae Himmelfahrt ist ein Lapidarium von über 30 Relief- und Grabsteinen...
  15. Virunum: Grabrelief Fahrt einer Verstorbenen in die Unterwelt

    Virunum: Grabrelief Fahrt einer Verstorbenen in die Unterwelt

    Das Grabrelief "Fahrt einer Verstorbenen in die Unterwelt" aus Virunum, heute an der Südmauer der Marienkirche von Maria Saal. An der südlichen Außenseite und im Vorraum des Südportals der Propstei- und Wallfahrtskirche Mariae Himmelfahrt ist ein Lapidarium von über 30 Relief- und Grabsteinen...
  16. Wallfahrtskapelle Schüsserlbrunn 1970er Jahre

    Wallfahrtskapelle Schüsserlbrunn 1970er Jahre

    Die Wallfahrtskapelle Schüsserlbrunn auf einem Dia der 1970er Jahre. Vergleiche auch die Aufnahme aus 2014: https://www.sagen.info/forum/media/wallfahrtskapelle-sch%C3%BCsserlbrunn.42278/ Ausführlich zur Wallfahrt Schüsserlbrunn auf SAGEN.at...
  17. Gmunden Rathausplatz um 1960

    Gmunden Rathausplatz um 1960

    Der Rathausplatz in Gmunden um 1960. © Bildarchiv SAGEN.at, Nr. 26100
  18. Burg Rappottenstein, einer der Innenhöfe

    Burg Rappottenstein, einer der Innenhöfe

    Blick in einen der Innenhöfe der Burg Rappottenstein im Waldviertel in Niederösterreich. Die Burg Rappottenstein zählt zu den besterhaltenen Burgen Österreichs. Aufnahme: Dia, 1970er Jahre. © Bildarchiv SAGEN.at
  19. Burg Rappottenstein

    Burg Rappottenstein

    Teilansicht auf die Burg Rappottenstein im Waldviertel in Niederösterreich. Die Burg Rappottenstein zählt zu den besterhaltenen Burgen Österreichs. Aufnahme: Dia, 1970er Jahre. © Bildarchiv SAGEN.at
  20. Mühlenweg Maria Luggau

    Mühlenweg Maria Luggau

    Wassermühle am Mühlenweg in Maria Luggau, Lesachtal, Kärnten. Am Mühlenweg am Trattenbach in Maria Luggau werden fünf oberschlächtige Radmühlen aus dem 17. und 18. Jahrhundert betrieben. Aufnahme: Dia, 1970er Jahre. © Bildarchiv SAGEN.at
Zurück
Oben