• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

brücke

  1. Innsbruck Innbrücke 1905

    Innsbruck Innbrücke 1905

    Die Innbrücke in Innsbruck. Aufnahme: um 1905. W.S. 467 a. © Bildarchiv SAGEN.at
  2. Wörgler Bruggenhocker Brücke

    Wörgler Bruggenhocker Brücke

    Wörgler Bruggenhocker Brücke in Wörgl, Tirol. Die Wörgler Bruggenhocker Brücke verdankt ihren Namen der politischen Teilung der Gemeinde Wörgl von 1815 bis 1910 in Wörgl-Kufstein und Wörgl-Rattenberg. Hier an der damaligen Holzbrücke über den Wörgler Bach, die bis 1933 hier stand, trafen sich...
  3. Pontonbrücke Ponte Cagrana

    Pontonbrücke Ponte Cagrana

    Die Ponte Cagrana ist eine Pontonbrücke über die Neue Donau im 22. Wiener Gemeindebezirk Donaustadt.
  4. Pontonbrücke Ponte Cagrana

    Pontonbrücke Ponte Cagrana

    Die Ponte Cagrana ist eine Pontonbrücke über die Neue Donau im 22. Wiener Gemeindebezirk Donaustadt.
  5. Traklpark, St. Nepomuk

    Traklpark, St. Nepomuk

    Statue des Hl. Johannes Nepomuk im Traklpark an der Innbrücke, Mühlau, Innsbruck. Barocke Steinfigur auf neuem Sockel. Inschrift: "St. Nepomuk stand bis 1843 an der alten Mühlauer Innbrücke dann an der Badhausmauer wurde 1958 restauriert und hier aufgestellt." Der Traklpark in Innsbruck ist...
  6. Schlossgraben Roggendorf

    Schlossgraben Roggendorf

    Schlossgraben von Schloss Roggendorf in Pöggstall, Niederösterreich. Rechts die Mauer der Pfarrkirche. Sie ist mit einer Brücke verbunden.
  7. Innsbruck 1929

    Innsbruck 1929

    Innsbruck, Innbrücke Ansichtskarte gelaufen ca. 1929 Auf dem Plakat kann man "April 1929" erkennen, bzw. das Auto fährt links und die Umstellung auf Rechtsverkehr erfolgte am 2. April 1930. © Karl Redlich, Innsbruck...
  8. Römerbrücke bei Lanzing

    Römerbrücke bei Lanzing

    Römerbrücke bei Lanzing im Dunkelsteinerwald, Niederösterreich. Sie führt über den Umbach, ein schmaler Wasserlauf in einem Graben des Dunkelsteinerwaldes. Die Spurweite und die Bauweise spricht für eine Bauzeit im 2. Jahrhundert nach Chr., die Brüstung wurde kürzlich vom Pflanzenbewuchs...
  9. Römerbrücke bei Lanzing im Dunkelsteinerwald

    Römerbrücke bei Lanzing im Dunkelsteinerwald

    Römerbrücke bei Lanzing im Dunkelsteinerwald, Niederösterreich Sie führt über den Umbach, ein schmaler Wasserlauf in einem Graben des Dunkelsteinerwaldes. Die Spurweite und die Bauweise spricht für eine Bauzeit im 2. Jahrhundert nach Chr., die Brüstung wurde kürzlich vom Pflanzenbewuchs...
  10. Römerbrücke bei Lanzing im Dunkelsteinerwald

    Römerbrücke bei Lanzing im Dunkelsteinerwald

    Römerbrücke bei Lanzing im Dunkelsteinerwald, Niederösterreich Sie führt über den Umbach, ein schmaler Wasserlauf in einem Graben des Dunkelsteinerwaldes. Die Spurweite und die Bauweise spricht für eine Bauzeit im 2. Jahrhundert nach Chr., die Brüstung wurde kürzlich vom Pflanzenbewuchs...
  11. Bildstock Gnadenstuhl in Scheibbs

    Bildstock Gnadenstuhl in Scheibbs

    Bildstock Gnadenstuhl in Scheibbs, Niederösterreich. Gnadenstuhl über Wolkensäule von der ehemaligen Steinbrüstung der Römerbrücke, 1.Hälfte 18.Jh. Die Taube wurde später angefügt.
  12. Sogenannte Römerbrücke in Scheibbs

    Sogenannte Römerbrücke in Scheibbs

    Sogenannte Römerbrücke in Scheibbs, Niederösterreich. Älteste Erlaufbrücke, bereits 1336 als Steg bezeugt. Vermutlich hat die Erlaufinsel den Römern für eine Brücke gedient. DEHIO: erbaut 1554 an einem alten Flussübergang. Der 3achsige, tonnenüberwölbte Bruchsteinbau mit Nasenpfeiler über einer...
  13. Sogenannte Römerbrücke in Scheibbs

    Sogenannte Römerbrücke in Scheibbs

    Sogenannte Römerbrücke in Scheibbs, Niederösterreich. Älteste Erlaufbrücke, bereits 1336 als Steg bezeugt. Vermutlich hat die Erlaufinsel den Römern für eine Brücke gedient. DEHIO: erbaut 1554 an einem alten Flussübergang. Der 3achsige, tonnenüberwölbte Bruchsteinbau mit Nasenpfeiler über einer...
  14. Vöcklabruck, Brücke mit Dörflkirche 1940er

    Vöcklabruck, Brücke mit Dörflkirche 1940er

    Vöcklabruck, Oberösterreich, Brücke mit Dörflkirche 1940er Jahre. © Bildarchiv SAGEN.at
  15. Innsbruck - Mühlau

    Innsbruck - Mühlau

    Innsbruck - Mühlau Ansichtskarte gelaufen am 09.07.1941 © Archiv Gerd Kohler
  16. Innsbruck - Universitätsbrücke

    Innsbruck - Universitätsbrücke

    Innsbruck, Universitätsbrücke Ansichtskarte gelaufen am 15.11.1932 ©Karl Redlich, Innsbruck https://www.sagen.info/forum/threads/historische-fotografen-tirol-fotoatelier-und-landschaftsfotografie.4672/ Übersicht zu Fotogeschichte in Tirol auf SAGEN.at.
  17. Innsbruck 1938

    Innsbruck 1938

    Innsbruck: Mariahilf mit Innbrücke gegen die Nordkette Ansichtskarte gelaufen am 23.08.1938 © Alpiner Kunstverlag Wilhelm Stempfle, Innsbruck
  18. Bogenbrücke über den Weitenbach bei Weitenegg

    Bogenbrücke über den Weitenbach bei Weitenegg

    Bogenbrücke über den Weitenbach bei Weitenegg, Bezirk Melk. Im Volksmund Römerbrücke genannt, ist steingemauert und entstand Ende des 18.Jh., links die Statue des Hl. Johannes Nepomuk.
  19. Viadukt der Stubaitalbahn in Mutters

    Viadukt der Stubaitalbahn in Mutters

    Mutterer Viadukt der Stubaitalbahn (1904): mit 109 Metern Länge 20 Metern Höhe wird der Mühlgraben überbrückt. Sich nach oben verjüngende Stahlbetonpfeiler tragen eine Eisenfachwerkkonstruktion. © Berit Mrugalska, Oktober 2005
  20. Viadukt der Stubaitalbahn in Kreith, Mutters

    Viadukt der Stubaitalbahn in Kreith, Mutters

    Viadukt der Stubaitalbahn (1904) in Kreith, Mutters. Der Kreither Viadukt überbrückt mit 110 Metern Länge und 25 Metern Höhe den Klausbachgraben. Die Brücke zählt zu den drei stählernen Trestle-Brücken in Österreich. Diese Form mit stählernem Unterbau wird auch Bockbrücke genannt und in diesem...
Zurück
Oben