• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

alpen

  1. Prielschutzhaus im Toten Gebirge

    Prielschutzhaus im Toten Gebirge

    Prielschutzhaus im Toten Gebirge, Schutzhütte der Sektion Touristenklub Linz des ÖAV. Links Brotfall Nordgipfel, rechts der Große Priel. Aufnahme: Johann Deinl, Nr. 216. Diapositiv - Glasdia 9 x 12 cm, Aufnahme zwischen 1900 - 1930. Johann Deinl war Gemischtwarenhändler und Amateurfotograf in...
  2. Klafferkessel in den Schladminger Tauern

    Klafferkessel in den Schladminger Tauern

    Der Klafferkessel in den Schladminger Tauern. In einem ehemaligen Gletscherboden befinden sich hier an die 30 Bergseen. Aufnahme: Johann Deinl, Nr. 231. Diapositiv - Glasdia 9 x 12 cm, Aufnahme zwischen 1900 - 1930. Johann Deinl war Gemischtwarenhändler und Amateurfotograf in Wien. Übersicht...
  3. [Gesucht] Bergsee?

    [Gesucht] Bergsee?

    Ein unbekannter Bergsee. Hinweise erbeten! Aufnahme: Johann Deinl, Nr. 240. Diapositiv - Glasdia 9 x 12 cm, Aufnahme zwischen 1900 - 1930. Johann Deinl war Gemischtwarenhändler und Amateurfotograf in Wien. Übersicht zum fotografischen Werk von Johann Deinl...
  4. Monte Averau, Ampezzaner Dolomiten

    Monte Averau, Ampezzaner Dolomiten

    Der Monte Averau ist ein 2649 Meter hoher Berg in der Nuvolaugruppe in den Ampezzaner Dolomiten. Er befindet sich nordwestlich der etwas niedrigeren Nachbarberge Monte Nuvolau und Monte Gusela. Die Berggruppe liegt zwischen dem Falzaregopass und dem Passo di Giau im Grenzgebiet der Kommunen...
  5. Stilfserjoch

    Stilfserjoch

    Das Stilfser Joch (auch Stilfserjoch, Passo dello Stelvio) ist ein Gebirgspass in den Ortler-Alpen. Es verbindet Bormio im Veltlin (Lombardei) mit Prad im Vinschgau (Südtirol). Vielleicht kann ein Leser die Details zum Bild erklären? Aufnahme: Dia, um 1980. © Bildarchiv SAGEN.at
  6. Wassermühle in den Bergen

    Wassermühle in den Bergen

    Wassermühle in den Bergen. Digitaler Künstler: Midjourney
  7. Almvorstellung des KI-Systems

    Almvorstellung des KI-Systems

    So stellt sich ein KI-System eine Alm in den Alpen vor, was natürlich auch von der Beschreibung des Auftraggebers abhängt. Digitaler Künstler: Midjourney
  8. Lüsener Fernerkogel - Steinschlag

    Lüsener Fernerkogel - Steinschlag

    Der Lüsener Fernerkogel (3298 m) im Lüsenstal, einem südlichen Seitental des Sellraintales ist wegen häufigem Steinschlag ein eher gefährlicher Berg. Hier im Bild brechen gerade große Steinbrocken auf der Westseite in Gipfelnähe ab und poltern lautstark und mit einer Staubwolke ins Tal. ©...
  9. St. Martin-Relief in Laaser Marmor, St. Martin im Kofel, Latsch im Vinschgau

    St. Martin-Relief in Laaser Marmor, St. Martin im Kofel, Latsch im Vinschgau

    Im hinteren Bereich des Kirchenschiffes von St. Martin im Kofel eine eingelassene Tafel aus Laaser Marmor, Sankt Martin mit dem Bettler darstellend. Jahreszahl 1690, die Art der Darstellung ist viel älter. "1690" und "C. I." (Stifter-Signatur). © Wolfgang Morscher, 22. August 2023
  10. St. Martin im Kofel, Altarraum der Wallfahrtskapelle

    St. Martin im Kofel, Altarraum der Wallfahrtskapelle

    Der beachtlich große Altarraum der Wallfahrtskapelle St. Martin im Kofel. Rechts im Bild die Höhlengrotte. © Wolfgang Morscher, 22. August 2023
  11. Wallfahrtskapelle St. Martin im Kofel

    Wallfahrtskapelle St. Martin im Kofel

    Die Wallfahrtskapelle St. Martin im Kofel wurde 1510 erstmals erwähnt und steht kühn am steilen Hang. Der Weiler St. Martin im Kofel und manche der Bauernhöfe liegen tatsächlich sehr extrem, es handelt sich um die relativ höchste Besiedelung in den Alpen in 1740 Meter Seehöhe. Vgl. Egg und...
  12. Zittelhaus am Sonnblick im Jahr 1914

    Zittelhaus am Sonnblick im Jahr 1914

    Zittelhaus am Sonnblick im Jahr 1914. Das Zittelhaus ist eine Schutzhütte der Sektion Rauris des Österreichischen Alpenvereins (ÖAV). Sie liegt direkt auf dem Gipfel des Hohen Sonnblicks auf 3106 m ü. A. in der Goldberggruppe im Land Salzburg in Österreich. (nach Wikipedia). Verlag...
  13. Bergsteigen in der Silvretta 1928

    Bergsteigen in der Silvretta 1928

    Bergsteigen in der Silvretta 1928. © Bildarchiv SAGEN.at
  14. Kalkkögel 1928

    Kalkkögel 1928

    Kalkkögel 1928. Seite in einem privaten, historischen Fotoalbum. Die Kalkkögel sind eine Bergkette der Stubaier Alpen in Tirol. Seit 1983 "Ruhegebiet Kalkkögel" über 77 km2. © Bildarchiv SAGEN.at
  15. Ledererhütte, Gamskar - Rauchküche

    Ledererhütte, Gamskar - Rauchküche

    Ledererhütte, Gamskar, Hofgastein - Rauchküche. Die Rauchküche (Rauchkuchl) in der Lederhütte am Gamskar in Hofgastein im Jahr 1926. Aus heutiger Sicht ist die in der Volkskunde recht gut dokumentierte Rauchküche ein gesundheitlicher und vor allem aus Energiegründen ein grober Unfug. Es gibt...
  16. Drei Zinnen vom Paternsattel aus

    Drei Zinnen vom Paternsattel aus

    Drei Zinnen vom Paternsattel aus. Ansichtskarte gelaufen am 16. August 1904. Aufnahme: Purger & Co., München, Photochromiekarte Nr. 2231. © Bildarchiv SAGEN.at
  17. Reklamemarke Schützet die Alpenflora!

    Reklamemarke Schützet die Alpenflora!

    "Vereuin z. Schutze d. Alpenpflanzen Schützet die Alpenflora!" Vignette, Reklamemarke 6 x 4,7 cm. © Bildarchiv SAGEN.at
  18. Hotel Drei Mohren Lermoos

    Hotel Drei Mohren Lermoos

    Dependancen z. Hotel "Drei Mohren", Lermoos, Tirol. Faltkarte, signiert "M. Martini 1904". Druck: Brend' Amour, Simhart & Co. Rückseitendruck: "Hotel "Drei Mohren" Lermos Nordtirol (1000 m) Geschwister Jäger Familienhotel I. Ranges. Neu gebaut und mit allem hygienischen Comfort ein- gerichtet...
  19. Sölden Nederkogel

    Sölden Nederkogel

    Sölden (1377 m) Nederkogel (3166 m). Im Bild bezeichnet als Nöderkogl. Ansichtskarte gelaufen am 7. August 1936. Aufnahme: Much Heiss, Alpiner Kunstverlag, Innsbruck, Leopoldstr. 12. Nr. 2795...
  20. Durontal, Seiser Alm

    Durontal, Seiser Alm

    Durontal, Seiser Alm. Das Durontal verbindet die Seiser Alm mit dem Fassatal. Aufnahme: Johann F. Amonn, Bozen. M. 8865. Vermutlich um 1910. https://www.sagen.info/forum/threads/historische-fotografen-s%C3%BCdtirol-fotoatelier-und-landschaftsfotografie.4673/ Übersicht zu Fotogeschichte in...
Zurück
Oben