• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

alpen

  1. Schiestlhaus Hochschwabgruppe, um 1910

    Schiestlhaus Hochschwabgruppe, um 1910

    Eine sehr frühe Aufnahme vom Schiestlhaus Hochschwabgruppe, vermutlich um 1910 oder früher. Das Schiestlhaus in 2156 m Seehöhe ist auf dieser Aufnahme noch nicht ausgebaut. Im Jahr 1884 wurde die Schutzhütte errichtet und zwischen 1895 und 1913 erweitert. Die Hütte wurde nach Leopold Schiestl...
  2. Frauenmauer mit der Frauenmauerhöhle im Hochschwabgebiet

    Frauenmauer mit der Frauenmauerhöhle im Hochschwabgebiet

    Die Frauenmauer (1827m) mit der Frauenmauerhöhle im Hochschwabgebiet von Nordosten. Aufnahme: Johann Deinl, Nr. 78. Diapositiv - Glasdia 9 x 12 cm, Aufnahme zwischen 1900 - 1930. Johann Deinl war Gemischtwarenhändler und Amateurfotograf in Wien. Übersicht zum fotografischen Werk von Johann...
  3. Kals am Großglockner, Glocknerwirt

    Kals am Großglockner, Glocknerwirt

    Kals am Großglockner im Bezirk Lienz, Osttirol. Im Vordergrund der Glocknerwirt (oder auch Unterwirt, Unterwirt unter der Kirche, Pfarrkirche St. Rupert im Hintergrund). Gasthaus seit der Mitte des 15. Jahrhunderts. Der Fotostandort heute: https://maps.app.goo.gl/1uVZGW6CADP7GiMN7 Aufnahme...
  4. Schafberg

    Schafberg

    Der Schafberg, 1782 m, im Salzkammergut. Aufnahme: Johann Deinl, Nr. 123. Diapositiv - Glasdia 9 x 12 cm, Aufnahme zwischen 1900 - 1930. Johann Deinl war Gemischtwarenhändler und Amateurfotograf in Wien. Übersicht zum fotografischen Werk von Johann Deinl...
  5. Schafberg

    Schafberg

    Der Schafberg, 1782 m, im Salzkammergut. Aufnahme: Johann Deinl, Nr. 122. Diapositiv - Glasdia 9 x 12 cm, Aufnahme zwischen 1900 - 1930. Johann Deinl war Gemischtwarenhändler und Amateurfotograf in Wien. Übersicht zum fotografischen Werk von Johann Deinl...
  6. Hohe Wand (Gutensteiner Alpen)

    Hohe Wand (Gutensteiner Alpen)

    Hohe Wand (Gutensteiner Alpen). Die Hohe Wand im südlichen Niederösterreich ist ein ausgeprägtes Karstplateau von 8 km Länge und einer Breite von 2,5 km, das eine Höhenlage von 900 bis 1000 m aufweist. Aufnahme: Johann Deinl, Nr. 14. Diapositiv - Glasdia 9 x 12 cm, Aufnahme zwischen 1900 -...
  7. Ötscher-Schutzhaus, 1418m, Ybbstaler Alpen

    Ötscher-Schutzhaus, 1418m, Ybbstaler Alpen

    Das Ötscher-Schutzhaus, 1418m, in den Ybbstaler Alpen. Das Ötscherschutzhaus ist eine Schutzhütte des Österreichischen Touristenklubs, eröffnet 1887. Aufnahme: Johann Deinl, Nr. 6. Diapositiv - Glasdia 9 x 12 cm, Aufnahme zwischen 1900 - 1930. Johann Deinl war Gemischtwarenhändler und...
  8. Anstieg zum Ötscher

    Anstieg zum Ötscher

    Anstieg zum Ötscher (1893m, Ybbstaler Alpen) von Südwesten. Aufnahme: Johann Deinl, Nr. 7. Diapositiv - Glasdia 9 x 12 cm, Aufnahme zwischen 1900 - 1930. Johann Deinl war Gemischtwarenhändler und Amateurfotograf in Wien. Übersicht zum fotografischen Werk von Johann Deinl...
  9. Blick vom Ötscher zum Dürrenstein

    Blick vom Ötscher zum Dürrenstein

    Blick vom Ötscher zum Dürrenstein (1878m, Ybbstaler Alpen) rechts sowie zum westlichen Hochschwab links. Eher undeutlich sind im Hochschwab der Brandstein und der Ebenstein zu erkennen. Der vorderste Kamm führt vom Kleinen Ötscher Richtung Süden zum Mittereckkogel. Dahinter (genau vor dem...
  10. Blick vom Türnitzer Höger

    Blick vom Türnitzer Höger

    Das ist der (wunderbare) Blick vom Türnitzer Höger Richtung SO bis SSO. Der erste bewaldete Kamm hinter dem Sattel zu Füßen des Fotografen ist der Stadelberg. Am Horizont links der Hochschneeberg und rechts, viel ausgedehnter, die Raxalpe. Vor der Rax der Kamm Obersberg - Preineckkogel -...
  11. Vallée Blanche Gletscherbruch 1985

    Vallée Blanche Gletscherbruch 1985

    Vallée Blanche Gletscherbruch im März 1985. Das Vallée Blanche (Weißes Tal) ist ein Gletscherbecken bei Chamonix, auch eine Skiroute, die von der Aiguille du Midi über eine Länge von ca. 20 km und einen Höhenunterschied von 2800 m nach Chamonix hinabführt. Farbfoto 9 x 12 cm. © Bildarchiv SAGEN.at
  12. Vallée Blanche von der Requin-Schutzhütte 1985

    Vallée Blanche von der Requin-Schutzhütte 1985

    Das Vallée Blanche von der Requin-Schutzhütte (Refuge du Requin, 2516 m) im März 1985. Das Vallée Blanche (Weißes Tal) ist ein Gletscherbecken bei Chamonix, auch eine Skiroute, die von der Aiguille du Midi über eine Länge von ca. 20 km und einen Höhenunterschied von 2800 m nach Chamonix...
  13. Grandes Jorasses und Dent du Géant 1985

    Grandes Jorasses und Dent du Géant 1985

    Die Grandes Jorasses sind ein mehrgipfliger Berg im Mont-Blanc-Massiv in den Alpen, an der Grenze zwischen Frankreich und Italien. Der Dent du Géant (Zahn des Riesen“) ist mit einer Höhe von 4013 m ein imposanter Viertausender in der Mont-Blanc-Gruppe. Farbfoto 9 x 12 cm. © Bildarchiv SAGEN.at
  14. Aiguille de Chamonix, Bergkulisse von Chamonix 1985

    Aiguille de Chamonix, Bergkulisse von Chamonix 1985

    Die Aiguille de Chamonix, Bergkulisse von Chamonix zählt zu den spektakulärsten Landschaftsbildern der Alpen. Aufnahme im Jahr 1985 von Le Brévent aus. Farbfoto 9 x 12 cm. © Bildarchiv SAGEN.at
  15. Mont Blanc März 1985

    Mont Blanc März 1985

    Der Mont Blanc an der Grenze zwischen Frankreich und Italien ist mit 4805,59 m Höhe der höchste Berg der Alpen. Je nach Definition der innereurasischen Grenze ist der Mont Blanc oder der Elbrus (5642 m) im russischen Kaukasus der höchste Berg Europas. Der Mont Blanc liegt in der...
  16. Hohe-Mut-Bahn, Mittelstation - Ötztaler Alpen

    Hohe-Mut-Bahn, Mittelstation - Ötztaler Alpen

    Architektonisch durchaus interessant gestaltet ist auch die Mittelstation der Hohe-Mut-Bahn, eine 8er-Einseilumlaufbahn bis auf 2.670 Meter Seehöhe. © Wolfgang Morscher, 8. September 2023
  17. Bergstation Hohe Mut, Ötztaler Alpen

    Bergstation Hohe Mut, Ötztaler Alpen

    Architektonisch durchaus interessant gestaltet ist die Bergstation der Hohe-Mut-Bahn, eine 8er-Einseilumlaufbahn auf 2.670 Meter Seehöhe. Die Bergstation ist Ausgangspunkt für beeindruckende Wanderungen durch ein dramatisch geschmolzenes ehemaliges Gletscherpanorama mit Blick auf 21...
  18. Leogang mit den Leoganger Steinbergen

    Leogang mit den Leoganger Steinbergen

    Leogang mit den Leoganger Steinbergen. Die dem Leonhard von Limoges geweihte Pfarrkirche Leogang, links davor der Kirchenwirt mit Samerstall, rechts neben der Kirche ist die Volksschule zu erkennen, vor der Kirche das Kaufhaus Hutter und das Gemeindeamt. Die kleine Hütte vor dem Baum gibt es...
  19. Großer Möseler mit Firndreieck, Waxeggkees

    Großer Möseler mit Firndreieck, Waxeggkees

    Großer Möseler mit Firndreieck, Waxeggkees. Später umgebautes Nebengebäude unterhalb der Berliner Hütte. Der Große Möseler, 3480 m, ist der zweithöchste Berg der Zillertaler Alpen. Er liegt im Zillertaler Hauptkamm an der Staatsgrenze Österreich - Italien. Aufnahme: Johann Deinl, Nr. 235...
  20. Bergtour am Vorläuferweg der Glocknerstraße

    Bergtour am Vorläuferweg der Glocknerstraße

    Eine Bergtour am Vorläuferweg der Glocknerstraße, die erst in den Jahren 1930 - 1935 (nach der Aufnahme des Fotos) erbaut wurde. Der abgebildete Pfad ist heute Teil der Glocknerstraße. Die Großglockner-Hochalpenstraße (Glocknerstraße) verbindet als hochalpine Gebirgsstraße Salzburg und Kärnten...
Zurück
Oben