• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

alpen

  1. Langkofel vom Sellajoch

    Langkofel vom Sellajoch

    Der Langkofel (Saslonch, Sassolungo) in den Grödner Dolomiten vom Sellajoch aus. Aufnahme: Dia, 1960. © Bildarchiv SAGEN.at
  2. Sellatürme

    Sellatürme

    Blick auf die Sellatürme und Sellagruppe in den Dolomiten in Italien. Aufnahme: Dia, 1960. © Bildarchiv SAGEN.at
  3. Hochtor Tunnel, Großglockner Hochalpenstraße

    Hochtor Tunnel, Großglockner Hochalpenstraße

    Der Hochtor Tunnel ist ein Straßentunnel auf der Scheitelstrecke der Großglockner Hochalpenstraße auf der Grenze der Bundesländer Salzburg und Kärnten. Aufnahme: Dia 1960. © Bildarchiv SAGEN.at
  4. Talnebel

    Talnebel

    22.1.2025 - heutiger Blick von St. Oswald (hoch droben im Böhmerwald) über Haslach, dem Mühlviertel und dem Traunviertel zum Alpenhauptkamm- Dachstein. Durch die Inversionswetterlage liegt die Nebelschicht bis auf fast 1.000 m hoch.
  5. Talnebel

    Talnebel

    22.1.2025 - heutiger Blick von St. Oswald (hoch droben im Böhmerwald) über Haslach, dem Mühlviertel und dem Traunviertel zum Alpenhauptkamm. Durch die Inversionswetterlage liegt die Nebelschicht bis auf fast 1.000 m hoch.
  6. Pasterze 1928

    Pasterze 1928

    Die Pasterze fotografiert am 2. September 1928 um 12h Mittags. Die Pasterze ist mit etwa 8 km Länge der größte Gletscher Österreichs und der längste der Ostalpen. © Bildarchiv SAGEN.at
  7. Speichersee Längental - Kraftwerksgruppe Sellrain-Silz

    Speichersee Längental - Kraftwerksgruppe Sellrain-Silz

    Blick von der Staumauer über den Speichersee Längental der Kraftwerksgruppe Sellrain-Silz. Blickrichtung Süd-Osten. Das Kraftwerk Sellrain-Silz ist eine gigantische Anlage und eines der leistungsstärksten Pumpspeicherkraftwerke Europas. Die von 1977 - 1980 erbaute Staumauer ist 45 Meter hoch und...
  8. Kraftwerk Kühtai und Baustelle Speicher Kühtai

    Kraftwerk Kühtai und Baustelle Speicher Kühtai

    Links im Bild das Kraftwerk Kühtai auf 1900 Metern Seehöhe, in Betrieb seit dem Jahr 1981. Dieses Kraftwerk mit einer Leistung von 289 Megawatt ist ein zentrales Element im mitteleuropäischen Verbundnetz. Der Großteil des zylinderförmigen Kraftwerksgebäudes ist unterirdisch angelegt, es hat...
  9. Staudamm Speicher Längental - Kraftwerksgruppe Sellrain-Silz

    Staudamm Speicher Längental - Kraftwerksgruppe Sellrain-Silz

    Der Staudamm des Speichers Längental der Kraftwerke Kühtai und Silz, also der Kraftwerksgruppe Sellrain-Silz. Das Kraftwerk Sellrain-Silz ist eine gigantische Anlage und eines der leistungsstärksten Pumpspeicherkraftwerke Europas. Links der Speichersee Längental, rechts unten die Ableitung zum...
  10. Blick auf Langkofel und Plattkofel mit der Seiser Alm

    Blick auf Langkofel und Plattkofel mit der Seiser Alm

    Blick auf Langkofel und Plattkofel mit der Seiser Alm. Der Langkofel (Saslonch, Sassolungo) (3181 m) ist ein Gebirgsstock und höchster Berg in den Grödner Dolomiten und hat eine über 1000 m hohe Wand zum Grödner Tal hin. Er liegt an der Grenze zwischen Südtirol und Trentino. Der Langkofel ist...
  11. Fischleintal in Sexten mit Dolomitenhof

    Fischleintal in Sexten mit Dolomitenhof

    Das Fischleintal in Sexten mit dem Dolomitenhof. Der bekannte Sextner Bergführer Sepp Innerkofler (1865 - 1915) eröffnete 1905 den Dolomitenhof, der bis heute im Familienbesitz ist. Das Fischleintal zählt zum Naturpark Drei Zinnen. Detailaufnahme vom Dolomitenhof hier...
  12. Hotel Dolomitenhof, Fischleintal, Sexten, Dolomiten

    Hotel Dolomitenhof, Fischleintal, Sexten, Dolomiten

    Das Hotel Dolomitenhof im Fischleintal, Sexten in den Dolomiten. Im Hintergrund die Sextner Sonnenuhr, die Gipfelgruppe von Einser, Zwölfer, Elfer, Zehner und Neuner lässt sich anhand des Sonnenstands die tatsächliche Tageszeit in Stunden ablesen. Der bekannte Sextner Bergführer Sepp Innerkofler...
  13. Blick vom Ortszentrum Filzmoos zum Rettenstein

    Blick vom Ortszentrum Filzmoos zum Rettenstein

    Das Ortszentrum von Filzmoos. Der Blick geht ca. von der Kirche zum Rettenstein. Aufnahme: Johann Deinl, Nr. 475. Diapositiv - Glasdia 9 x 12 cm, Aufnahme zwischen 1900 - 1930. Johann Deinl war Gemischtwarenhändler und Amateurfotograf in Wien. Übersicht zum fotografischen Werk von Johann...
  14. [Gesucht] Berghütte?

    [Gesucht] Berghütte?

    Wer erkennt diese Berghütte? Hinweise willkommen. Aufnahme: Johann Deinl, Nr. 523. Diapositiv - Glasdia 9 x 12 cm, Aufnahme zwischen 1900 - 1930. Johann Deinl war Gemischtwarenhändler und Amateurfotograf in Wien. Übersicht zum fotografischen Werk von Johann Deinl...
  15. Steirischer Bodensee in den Schladminger Tauern

    Steirischer Bodensee in den Schladminger Tauern

    Rast am Steirischen Bodensee in den Schladminger Tauern. Blickrichtung Süden, oberhalb des Wasserfalls verdeckt der Hüttensee. Der markanteste Gipfel im Hintergrund ist der Gruberberg (2414m). Naturschutzgebiet Bodensee Sattenbachtal. Aufnahme: Johann Deinl, Nr. 208. Diapositiv - Glasdia 9 x 12...
  16. Mayrhofen im Zillertal

    Mayrhofen im Zillertal

    Blick auf die Marktgemeinde Mayrhofen im Zillertal mit dem Grünberg im Hintergrund. Vergleiche weitere historische Aufnahmen vom selben Standort: 1904: https://www.sagen.info/forum/media/mayrhofen-im-zillertal.14466/ 1907: https://www.sagen.info/forum/media/mayrhofen-im-zillertal-um-1907.62150/...
  17. Greizer Hütte oberhalb des Floitengrunds, Zillertaler Alpen

    Greizer Hütte oberhalb des Floitengrunds, Zillertaler Alpen

    Die Greizer Hütte, 2227 m, oberhalb des Floitengrunds in den Zillertaler Alpen. Die Hütte wurde 1893 von der Sektion Greiz des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins erbaut. Aufnahme: Johann Deinl, Nr. 489. Diapositiv - Glasdia 9 x 12 cm, Aufnahme zwischen 1900 - 1930. Johann Deinl war...
  18. Pasterze, Anfang 20. Jahrhundert

    Pasterze, Anfang 20. Jahrhundert

    Pasterze, Anfang 20. Jahrhundert. Die Pasterze ist mit etwa 8 km Länge der größte Gletscher Österreichs und der längste der Ostalpen. Sie befindet sich am Fuße des Großglockners im obersten Talboden des Mölltales (Pasterzenboden) und ist das Quellgebiet der Möll. Seit 1856 hat ihre Fläche von...
  19. Brandstein (Hochschwabgruppe)

    Brandstein (Hochschwabgruppe)

    Der Brandstein (2003m) im Hochschwab. Rechts der Kleine Brandstein (1800m). Blickrichtung von Osten. Aufnahme: Johann Deinl, Nr. 250. Diapositiv - Glasdia 9 x 12 cm, Aufnahme zwischen 1900 - 1930. Johann Deinl war Gemischtwarenhändler und Amateurfotograf in Wien. Übersicht zum fotografischen...
  20. Zuckerhütl 1909

    Zuckerhütl 1909

    Das Zuckerhütl (Zuckerhüttl) vom Wilden Pfaff aus gesehen im Jahr 1909. Arbeitsgebiet der Sektion Teplitz, Nordböhmen, d. D. Ö. A. V. Das Zuckerhütl ist mit 3507 m der höchste Berg in den Stubaier Alpen, Tirol. Ansichtskarte als Erinnerungskarte mit Hüttenstempel "Erzherzog Karl Franz Josef...
Zurück
Oben