• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

Fasnacht in Wenns im Pitztal ("Wenner Fasnacht"), 16.02.2025

SAGEN.at

Administrator
Teammitglied
Rec. by Thomas Nussbaumer, Universität Mozarteum Salzburg / Innsbruck



00:00 Großer Fasnachtswagen Hirschberger
00:08 Musikkapelle
02:43 Auftritte der Ordnungsmasken
04:06 Scheller & Roller
16:38 Hexen und Fasnachtswägen
19:25 Tanz der Hexen
21:17 Laberasänger

In der Gemeinde Wenns im Pitztal (Tirol) besitzt die Fasnacht eine lange Tradition. Während man im 19. und frühen 20. Jahrhundert in Wenns noch ein "Blochziehen" veranstaltete, sobald übers Jahr keine Hochzeit stattgefunden hatte, dominieren heute die für die regionalen Fasnachtsbräuche im Tiroler Oberland typischen Masken "Roller" und "Scheller" nebst "Wifligsackner", "Turesackner", "Bauernsackner", "Altfrankspritzer", "Mohrenspritzer", "Engelspritzer", "Kübelemaje", "Bär" und "Bärentreiber", die - ganz ähnlich wie beim "Schemenlaufen" im nahegelegenen Imst - den "Kroas" der tänzelnden, springenden Roller und wuchtig voranschreitenden Scheller als Ordnungsmasken umlaufen. Die Roller und Scheller üben, ebenso wie die Hexen und kleinen Hexenmusikanten, die Ehrenbezeugung des "Einführens" einzelner Ehrengäste aus. Eine Besonderheit der Wenner Fasnacht ist auch die Gesangsgruppe der "Wenner Labera" mit ihren satirischen, textlich und musikalisch einfallsreich gestalteten Liedern.

Die Wenner Fasnacht wurde nach Umzügen in den 1950er-Jahren und 1962 im Jahr 1993 neu begründet und findet seither alle vier Jahre statt. Wegen der Corona-Pandemie konnte die Wenner Fasnacht seit 2017 nicht mehr stattfinden.

Im Film sieht man wesentliche Szenen des Umzugs am 16.02.2025: die Fasnachtskapelle, wie sie den "Wenner Fasnachtsmarsch" mit Fasnachtslied spielt, den Auftritte der Ordnungsmasken, den "Kroas" und das "Einführen" der Scheller & Roller, die Hexen mit "Hexenmusig", die Fasnachtswägen, den Tanz der Hexen und einen Ausschnitt aus der Darbietung der "Hauptlabera".

Literatur: Thomas Nussbaumer, Fasnacht in Nordtirol und Südtirol. Von Schellern, Mullern, Wudelen, Wampelern und ihren Artgenossen, Innsbruck: Loewenzahn, 2010, S. 82-91

Aktuelle Infos auch unter https://www.wenner-fasnacht.at/

Wolfgang (SAGEN.at)
 
Das ist ein seltsamer TV-Sender, den Du da beschreibst? Sowas habe ich noch nie zuvor gesehen: ein TV-Sender mit nur einer Sendung...
Es ist daher zu vermuten, dass eine neue Sendung diese dann aus dem Programm wirft?

Daher der Direkt-Link zum Film:



Wolfgang (SAGEN.at)
 
Zurück
Oben