Guten Tag
Jede Sprache, Dialekte hat seinen eigenen Charm.
Dazu gehört auch seine eigene Ausprache die sich im Wandel der Zeit verändert.
Warum diese Evolutionen?
In allen Sprachen ist eine der Hauptursachen für die Beeinträchtigung der Töne das Gesetz der geringsten Anstrengung. So hat sich im Laufe der Jahrhunderte ein Ton unter dem Einfluss eines benachbarten Tons verändert, weil die aufeinander folgende Emission der beiden primitiven Töne eine Anstrengung erforderte. Es geschah eine so genannte Assimilation.
Als kleines Memo:
Primitif: Die deutsche Sprache gehört zur Indo-Europäischen Sprache.
Geographische Aufteilung:
Oriental mit seinen verschiedenen Dialekten.
Nord (auch)
West (auch)
Heute wird vom einfluß Luther: Neu-Hoch-Deutsch gesprochen; ab 14. / 15. Jh.
Beispiel von damals:
Mach mir ein gut potage mit alle appertenence,
wie man es à la cour dressieren pflegt en France,
à la nouvelle mode. Du solt incontient
für dieses dein travail haben ein gut présent.
Wußten Sie, daß die deutsche Sprache eine synthetische Sprache ist?
Z.B. schön sein = sehr schön sein. usw.
Die Dialekte
Neben deutsch: literarisch, bestehen heute in
ganz Deutschland, die drei genannten Dialektgruppen:
Ober,
Mittel,
Niederdeutsch
gibt sie immer noch. Es ist sicher, dass ihre Benûtzung sich
verringert in dem Maße, in dem die Ausbildung, die Vorliebe für
Lesen, Theater und Reisen sind.
Es ist auch wahr, daß die verschiedenen Dialekte sich verlieren
werden nach und nach von ihrer Reinheit und oft akzeptieren Wörter
oder Redewendungen der literarischen Sprache.
Aber ist es jedoch so, daß sie sehr lebendig sind von unseren
Zeit. Einige Autoren haben sogar einige ihrer
Dialektwerke geschrieben, zum Beispiel Fritz Reuter, Klaus Groth
(Niederdeutsch), Johann Peter Hebel (deutsch), Peter
Rosegger (österreichisch aus der Steiermark) usw.
Schließlich zeigt sich der Einfluß der Dialekte auch auf die
Aussprache der gebildeten Deutschen selbst. So hat die
Menge der Vokale oder deren besondere Färbung
vor einen m, n es erlaubt: die Aussprache unterscheidet
von einem Rheinländer, einem Sächsischen, eines
Württembergische.
Beispiel: Poetischer Rhythmus von Württemberg
Meeresstille! Ihre Strahlen
wirft die Sonne auf das Wasser,
und im wogenden Geschmeide
zieht das Schiff die grünen Furchen.
@