• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

tschechien

  1. Dia-Postkarte

    Dia-Postkarte

    Ein interessantes Beispiel einer Dia-Postkarte aus Prag im Jahr 1965. Karlsbrücke, Türme der Altsatdt, Smetana-Museum. Die untere Hälfte der Karte in üblicher Postkartengröße besteht aus drei ablösbaren Dias einer professionellen Fotografen-Serie. Abmessungen: 14,8 x 10,5 cm Von Fredi...
  2. SAGEN.at

    Ausstellungstipp Wien: Ziegelböhm - Die Sandler vom Wienerberg

    Leider nur recht kurzfristig, aber vielleicht erreicht die Meldung noch interessierte Leser: Ausstellung bis 27. Mai 2015: "Ziegelböhm - Die Sandler vom Wienerberg" Botschaft der Tschechischen Republik Sie schufen die Materialien für die Prachtbauten der Ringstraße: Tschechische...
  3. Was wurde aus den Matrosenanzügen?

    Was wurde aus den Matrosenanzügen?

    Was wurde aus den Matrosenanzügen? Rückseitig beschriftet: "Herzliche Grüße von Helmut, x?, 1. Juli 1940" Aufnahme: Handwerkliches Lichtbild, Josef Scharfen, Fotograf, Schluckenau (heute: Sluknov, Tschechien) © Bildarchiv SAGEN.at
  4. SAGEN.at

    Dokumentation zu Wehrkirchen

    Ich stelle aus den Beiträgen in der Fotogalerie zu Wehrkirchen eine Dokumentation über die Wehrkirchen in Österreich und weitere Länder zusammen: Wehrkirchen in Österreich Als erstes Bundesland sind die Wehrkirchen von Kärnten vertreten. Ich würde mich hier über Echo zu dieser Präsentation...
  5. Landwirtschaft Porträt vor Dampfdreschmaschine

    Landwirtschaft Porträt vor Dampfdreschmaschine

    Porträt eines landwirtschaftlichen Betriebes in Misslitz, Süd-Mähren (Miroslav in Tschechien). Technikgeschichtlich bemerkenswerte Dampfdreschmaschine vor der Scheune. Aufnahmedatum: vermutlich um 1920. Bild auf Schmuckkarton. © Bildarchiv SAGEN.at
  6. Mühle Slup 4/4

    Mühle Slup 4/4

    Die erste urkundliche Erwähnung der Mühle von Slup in Südmähren [https://goo.gl/maps/CqcJovZecsXNv8vg9] stammt aus dem Jahr 1512. Dennoch dürfte der Standort als Mühle bereits in das späte 13. Jahrhundert fallen, da der Mühlgraben bereits 1305 in alten Dokumenten erwähnt wird. Um 1620 erhielt...
  7. Mühle Slup 3/4

    Mühle Slup 3/4

    Mühle Slup, Mühlgang und Mühlräder Die erste urkundliche Erwähnung der Mühle von Slup in Südmähren [https://goo.gl/maps/CqcJovZecsXNv8vg9] stammt aus dem Jahr 1512. Dennoch dürfte der Standort als Mühle bereits in das späte 13. Jahrhundert fallen, da der Mühlgraben bereits 1305 in alten...
  8. Mühle Slup 1/4

    Mühle Slup 1/4

    Die erste urkundliche Erwähnung der Mühle von Slup in Südmähren [https://goo.gl/maps/CqcJovZecsXNv8vg9] stammt aus dem Jahr 1512. Dennoch dürfte der Standort als Mühle bereits in das späte 13. Jahrhundert fallen, da der Mühlgraben bereits 1305 in alten Dokumenten erwähnt wird. Um 1620 erhielt...
  9. Puchstein, Gießhübl-Puchstein, Gießhübl-Sauerbrunn - Kyselka

    Puchstein, Gießhübl-Puchstein, Gießhübl-Sauerbrunn - Kyselka

    Historische Kabinettkarte "Puchstein". Auch genannt Gießhübl-Puchstein, und Gießhübl-Sauerbrunn, seit 1950: Kyselka in der Karlsbader Region, Tschechien. Das Mineralwasser ist seit 1522 urkundlich erwähnt. Seit 1792 Kurort, 1844 Kuranstalt. Heute kein Kurbetrieb, Mineralwasserabfüllung der...
  10. SAGEN.at

    Powidltatschkerln und die tschechische Küche in Österreich

    Die österreichische Küche kann durchaus als reichhaltig betrachtet werden: Zum einen hat sich die städtische Küche im Zeitalter der Industrialisierung mit Bauernkost bereichert (Schmarrn, Grießkoch, Einbrennsuppe etc.), der Einfluss der Klöster brachte das Fischessen, die Mode des Frazösischen...
  11. Placovice

    Placovice

    Placovice, ein schönes Angerdorf mit Dorfteich, etwa 8 km nördlich von Weikertschlag/Waldviertel in Tschechien. ©Harald Hartmann, März 2007
  12. Veits-Dom, Prag

    Veits-Dom, Prag

  13. Portal Veits-Dom, Prag

    Portal Veits-Dom, Prag

Zurück
Oben