• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

römerstraße

  1. Sockel Jupitersäule mit Juno

    Sockel Jupitersäule mit Juno

  2. Merkurtempel und Jupitersäule

    Merkurtempel und Jupitersäule

  3. Unterer Zugang mit Blick auf Tawern

    Unterer Zugang mit Blick auf Tawern

    Der römische Tempelbezirk liegt auf dem Metzenberg bei Tawern auf dem vorderen Saargau. In den Jahren 1986/87 wurde die Anlage ausgegraben und teilweise rekonstruiert. Interessantes darüber gibt es unter: http://www.roemisches-tawern.de...
  4. Ampass um 1900

    Ampass um 1900

    Ampass um 1900. Im Bild gut erkennbar die historische Römerstraße, später Salzstraße, heute Ellbögener Straße. Ansichtskarte gelaufen am 3. August 1900. Aufnahme: Fritz Gratl, Innsbruck. Verlag: Edgar Schmidt, Dresden-Budapest. Nr. 4448b...
  5. Herrenporträt Atelier Risch-Lau, Bregenz

    Herrenporträt Atelier Risch-Lau, Bregenz

    Porträt im Kabinettformat eines Herren im Atelier Risch-Lau in Bregenz um 1912/13. "C. Risch-Lau Photograph Bregenz Römerstrasse 22" Lithografie: C. Ernstrc Wien https://www.sagen.info/forum/threads/historische-fotografen-vorarlberg-fotoatelier-und-landschaftsfotografie.4680/ Übersicht zu...
  6. Römerbrücke bei Bruck an der Mur

    Römerbrücke bei Bruck an der Mur

    Die Römerbrücke bei St. Dionysen ist eine vermutlich in der Römerzeit aus Bruchsteinen gemauerte Bogenbrücke in Oberaich in der Obersteiermark (seit 2015 zur Stadtgemeinde Bruck an der Mur gehörig). Sie wurde 1454 erstmals urkundlich erwähnt und steht heute unter Denkmalschutz.
  7. Wirtshausausleger Wilder Mann

    Wirtshausausleger Wilder Mann

    Wirtshausausleger des Gasthaus "Zum Wilden Mann" in der Römerstraße in Lans im Bezirk Innsbruck Land, Tirol. © Wolfgang Morscher, 26. Oktober 2006
  8. Römerbrücke bei Lanzing

    Römerbrücke bei Lanzing

    Römerbrücke bei Lanzing im Dunkelsteinerwald, Niederösterreich. Sie führt über den Umbach, ein schmaler Wasserlauf in einem Graben des Dunkelsteinerwaldes. Die Spurweite und die Bauweise spricht für eine Bauzeit im 2. Jahrhundert nach Chr., die Brüstung wurde kürzlich vom Pflanzenbewuchs...
  9. Römerbrücke bei Lanzing im Dunkelsteinerwald

    Römerbrücke bei Lanzing im Dunkelsteinerwald

    Römerbrücke bei Lanzing im Dunkelsteinerwald, Niederösterreich Sie führt über den Umbach, ein schmaler Wasserlauf in einem Graben des Dunkelsteinerwaldes. Die Spurweite und die Bauweise spricht für eine Bauzeit im 2. Jahrhundert nach Chr., die Brüstung wurde kürzlich vom Pflanzenbewuchs...
  10. Römerbrücke bei Lanzing im Dunkelsteinerwald

    Römerbrücke bei Lanzing im Dunkelsteinerwald

    Römerbrücke bei Lanzing im Dunkelsteinerwald, Niederösterreich Sie führt über den Umbach, ein schmaler Wasserlauf in einem Graben des Dunkelsteinerwaldes. Die Spurweite und die Bauweise spricht für eine Bauzeit im 2. Jahrhundert nach Chr., die Brüstung wurde kürzlich vom Pflanzenbewuchs...
  11. Römerbrücke

    Römerbrücke

    Römerbrücke in Serfaus am westlichen Innufer auf der Höhe der Ortschaft Tösens (Tirol). Die sogenannte Römerbrücke im Oberen Gericht liegt auf dem Gemeindegebiet von Serfaus und überspannt auf Höhe der Ortschaft Tösens am westlichen Innufer eine schmale Felsrunse. Es handelt sich um die älteste...
  12. Römerbrücke

    Römerbrücke

    Römerbrücke in Serfaus am westlichen Innufer auf der Höhe der Ortschaft Tösens (Tirol). Die sogenannte Römerbrücke im Oberen Gericht liegt auf dem Gemeindegebiet von Serfaus und überspannt auf Höhe der Ortschaft Tösens am westlichen Innufer eine schmale Felsrunse. Es handelt sich um die älteste...
Zurück
Oben