• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

pinzgau

  1. Ziachschlittenparkplatz

    Ziachschlittenparkplatz

    Pinzgau
  2. baru

    Trestern im Pinzgau

    Das Trestern ist ein Brauch, der sich in dieser Art auf den Pinzgau beschränkt. Ursprünglich kamen nur Bauern am Dreikönigstag in den Genuss dieses einmaligen Tanzes. Manche Gruppen führen ihn aber auch am 5.Jänner abends öffentlich auf - und so konnte ich heuer die Stuhlfeldner Tresterer...
  3. Heuziehen im Pinzgau

    Heuziehen im Pinzgau

    In besonders steilem Gelände wurde auch im Sommer ein Schlitten ("Schloapf" ) verwendet. Die Schloapf ist etwas größer als eine Ferggl und auch massiver gebaut. Sie wurde auch von Pferden oder Kühen gezogen. Bildquelle: Bildband „Ein Dorf verändert sein Gesicht, Bramberg in alten Ansichten“ von...
  4. Heuziehen im Pinzgau

    Heuziehen im Pinzgau

    "Klewa" (schwach) durfte man(n) zum Haziachn nicht sein! Bildquelle: Bildband „Ein Dorf verändert sein Gesicht, Bramberg in alten Ansichten“ von Lois Kirchner. Vom Autor L. Kirchner habe ich die Erlaubnis, die Fotos hier zu zeigen. Die ursprünglichen Fotografen sind nicht bekannt
  5. Heuziehen im Pinzgau

    Heuziehen im Pinzgau

    "Umkain" (seitliches Umwerfen) ließ sich nicht immer vermeiden. Bildquelle: Bildband „Ein Dorf verändert sein Gesicht, Bramberg in alten Ansichten“ von Lois Kirchner. Vom Autor L. Kirchner habe ich die Erlaubnis, die Fotos hier zu zeigen. Die ursprünglichen Fotografen sind nicht bekannt
  6. Heuziehen im Pinzgau

    Heuziehen im Pinzgau

    Das Heu aus dem Stadel wurde auf eine "Ferggl" (kleiner, niedriger Ziehschlitten) aufgeladen. Bildquelle: Bildband „Ein Dorf verändert sein Gesicht, Bramberg in alten Ansichten“ von Lois Kirchner. Vom Autor L. Kirchner habe ich die Erlaubnis, die Fotos hier zu zeigen. Die ursprünglichen...
  7. Brecheln

    Brecheln

    Bis ca. Mitte der 50er Jahre wurde im Pinzgau noch Flachs angebaut. So wie hier beschrieben hat sich das abgespielt: [https://www.sagen.at/doku/volksleben/flachsbau.html] Das Foto ist aus dem Buch "Bramberg in alten Ansichten" von Lois Kirchner. Ich habe vom Autor die Erlaubnis, Fotos aus diesem...
  8. baru

    Der Walder Krippenweg im Pinzgau

    Der Walder Krippenweg wird jedes Jahr von Erwachsenen und Kindern gestaltet. Er führt vom Ortszentrum in einem Rundweg auf der Schattseite am Hang entlang der Salzach und über Wiesen zurück (oder umgekehrt :) ) Ich habe die Krippen nicht gezählt - sie sind alle "einmalig" und mit Liebe und...
  9. Gasthaus Ronach am Wege nach Gerlos

    Gasthaus Ronach am Wege nach Gerlos

    Ansichtskarte von "Würthle & Sohn, Salzburg, 3437" um 1900. "A sö a Örgl auf die Priminz is halt a sö a Heidengeld, aba...." - das ist Zillertaler Dialekt! https://www.sagen.info/forum/threads/historische-fotografen-salzburg-fotoatelier-und-landschaftsfotografie.4681/ Übersicht zu...
  10. Wildkogelhaus 1907

    Wildkogelhaus 1907

    Auf der Lithografie-Ansichtskarte von Hans Moessmer & Sohn, Wien XII sind Zeichnungen von A. Baumgartner u sehen. Im Text lädt Albert Schett, der Besitzer des Wildkogelhauses und des Gasthofs zur Post in Neukirchen zu einem Eisschießen ein: Einladung zum Besteisschießen für die Werktagschützen...
  11. Rosentalwirt, Neukirchen am Großvenediger

    Rosentalwirt, Neukirchen am Großvenediger

    Am 15. Aug. 1908 bekommt eine "Liebe Schwester" nicht nur vom Josef Glückwünsche "zum heutigen Tag", Grüße von der Mutter angeschlosssen.
  12. Schloss Hüburg (Burgruine Hieburg) gegen den Venediger

    Schloss Hüburg (Burgruine Hieburg) gegen den Venediger

    Schloss Hüburg (Burgruine Hieburg) gegen den Venediger. Die Hieburg ist eine Ruine im Ortsteil Rosental der Marktgemeinde Neukirchen am Großvenediger im Oberpinzgau, Salzburg. Auf der Karte von "Würthle & Sohn, Salzburg, 3495" bedankt sich der Schreiber am 8.Aug.1901 für die Überweisung von...
  13. Mittersill um 1900

    Mittersill um 1900

    Ansichtskarte von der "Kunstanstalt Karl Schwidernoch, Wien II, Pillersdorfg., Gesetzlich geschützt Nr.3393, Nachahmung verboten"
  14. Ansichtskarte Bramberg am Wildkogel ca 1900

    Ansichtskarte Bramberg am Wildkogel ca 1900

    Ansichtskarte Bramberg am Wildkogel ca 1900. Auf dieser Karte ist das Geschriebene bemerkenswert: Ist im lateinischen Text auch eine Rechnung verborgen? Die roten Buchstaben sind auch Römische Ziffern... Daniel Etter kam 1900 als Kooperator nach Bramberg; im Laufe seines Lebens wurde er ein...
  15. Pfarrkirche Bramberg am Wildkogel

    Pfarrkirche Bramberg am Wildkogel

    Bramberg am Wildkogel, Ansichtskarte von ca. 1900 Diese Kirche wurde 1511 geweiht, seit ca. 1200 gab es schon eine kleinere Vorgängerbauten.
  16. Ansichtskarte Bramberg am Wildkogel 1911

    Ansichtskarte Bramberg am Wildkogel 1911

    Ansichtskarte Bramberg am Wildkogel von 1911, keine näheren Angaben Auch hier das stattliche Haus des Senningerbräus, zu sehen auch der Pinzgauer "Giaschtenzaun". Heute heißt die Gemeinde "Bramberg am Wildkogel"
  17. Bramberg am Wildkogel, Senningerbräu

    Bramberg am Wildkogel, Senningerbräu

    Ansichtskarte um 1900 von "C.J.K.V.S. Nr. 1238" Vor dem Haus sind die Wirtsleute und ein Jäger mit einem Hund. Bierbrauerei von 1653 bis ca. 1920
  18. Krimml mit den Wasserfällen

    Krimml mit den Wasserfällen

    Historische Ansichtskarte aus dem Jahr 1901, sonst keine weiteren Angaben
  19. Gruß aus Krimml

    Gruß aus Krimml

    Historische Ansichtskarte (Lithografie) aus dem Jahr 1900 von der "Kunstanstalt Karl Schwidernoch, Wien - Leopoldstadt"
  20. Der untere Krimmler Fall

    Der untere Krimmler Fall

    Historische Ansichtskarte, ca. 1920 von "Carl Otto Hayd, Kunst- und Verlags-Anstalt, München N. No. 6011.dep."
Zurück
Oben