• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

oberösterreich

  1. Porträt Bauer mit zwei Kindern vor Bauernhof

    Porträt Bauer mit zwei Kindern vor Bauernhof

    Porträt eines Bauern mit zwei Kindern und Pferden vor seinem Bauernhof in Oberösterreich. Keine weiteren Angaben. Aus einer Fotosammlung in Oberösterreich. © Bildarchiv SAGEN.at
  2. Porträt vor dem Bauernhof

    Porträt vor dem Bauernhof

    Porträt dreier Bauern vor deren Vierkanthof in Oberösterreich. Keine weiteren Angaben. Aus einer Fotosammlung in Oberösterreich. © Bildarchiv SAGEN.at
  3. Rechnung Getränke 1929

    Rechnung Getränke 1929

    Eine Rechnung von der Weinkellerei und Ratskeller Leopold Luckeneder in Gmunden an J. Nömer, Gasthausbesitzer in Weyregg am Attersee vom 1. Juli 1929. 6 Liter Inländerrum 40 % mit Zustellung per Fuhrwerk kosteten 18,90 Schilling (1,37 €). Bemerkenswert ist auch der Flaschenpfand (Einsatz) mit 40...
  4. Bauernfamilie vor Vierkanthof in Oberösterreich

    Bauernfamilie vor Vierkanthof in Oberösterreich

    Eine Bauernfamilie vor deren Vierkanthof in Oberösterreich. Die Bäuerin in der Bildmitte trägt das schwarze Seidentaft-Kopftuch der traditionellen oberösterreichischen Tracht. In der Hofeinfahrt ist eine Kutsche oder Planwagen erkennbar, der älteste Sohn ist schon stolzer Besitzer eines...
  5. Bauernfamilie vor Vierkanthof, Oberösterreich

    Bauernfamilie vor Vierkanthof, Oberösterreich

    Porträt einer Bauernfamilie vor deren Vierkanthof in Oberösterreich. Die Bäuerin in der Bildmitte trägt das landestypische schwarze Seidentaft-Kopftuch. Keine weiteren Angaben. Aus einer Fotosammlung in Oberösterreich. © Bildarchiv SAGEN.at
  6. Dampfdreschen Oberösterreich

    Dampfdreschen Oberösterreich

    Dampfdreschen vor der Scheune eines Bauernhofes in Oberösterreich. Bemerkenswert an dieser Aufnahme ist die beiden Maschinisten der Dampfmaschine, die sich in Kleidung und Auftritt deutlich von den Bauern unterscheiden. Erstaunlich große Kohlebrocken. Auf der Dreschmaschine eine Tafel "x...
  7. Kupferstich Schloss Walchen, Vöcklamarkt

    Kupferstich Schloss Walchen, Vöcklamarkt

    Kupferstich von Georg Matthias Vischer 1674 aus der "Topographia Austriae Superioris Modernae" Schloss Walchen in Vöcklamarkt. Schloss Walchen wurde 1590 anstelle der früheren Burg Walchen erbaut. Abmessungen des Blattes: 18 x 26 cm © Bildarchiv SAGEN.at
  8. Kupferstich Schloss Mitterberg, Rüstorf

    Kupferstich Schloss Mitterberg, Rüstorf

    Kupferstich von Georg Matthias Vischer 1674 aus der "Topographia Austriae Superioris Modernae" Schloss Mitterberg in Rüstorf. Im Stich noch erwähnt: Wolfsegg, Schwanenstadt, Stahrmberg (?) und der Fluss Ager. Schloss Mitterberg in der Nähe der Gemeinde Rüstorf im Bezirk Vöcklabruck...
  9. Rübenverladung

    Rübenverladung

    Zuckerrüben Verladung in Hörsching. Wie an vielen Bahnhöfen in Ober- und Niederösterreich gibt es dort Ladestellen für Zuckerrüben. Die beladenen Züge wiegen insgesamt 1.900 Tonnen, der Schaufelbagger befüllt so einen Waggon mit 7 bis 8 Schaufeln. Nach ca. 3 Stunden fährt der Zug dann ab. Die...
  10. Guglwald

    Guglwald

    Österreichisches Zollamt Guglwald an der Grenze zwischen dem Mühlviertel und dem südl. Böhmen. Zwischen St. Stefan und Vorder Heuraffl (heute Predni Vyton) wurde der Eiserne Vorhang errichtet.
  11. Götzendorf im Oberen Mühlviertel

    Götzendorf im Oberen Mühlviertel

    Götzendorf befindet sich in der Gemeinde Oepping im Oberen Mühlviertel. Das Dorf liegt in Hanglage nahe der Kleinen Mühl. Die Nepomukstatue am Dorfplatz stammt aus dem Jahre 1719. Am Fuße dieser Statue befindet sich diese Inschrift in etwa: was Missgunst und Neid oft boshaftes ersinnen und...
  12. Götzendorf im Oberen Mühlviertel

    Götzendorf im Oberen Mühlviertel

    Götzendorf befindet sich in der Gemeinde Oepping im Oberen Mühlviertel. Das Dorf liegt in Hanglage nahe der Kleinen Mühl. Die Nepomukstatue am Dorfplatz stammt aus dem Jahre 1719
  13. Schloss Götzendorf

    Schloss Götzendorf

    Das Schloss Götzendorf befindet sich in der Gemeinde Oepping im Oberen Mühlviertel. Das Dorf liegt in Hanglage nahe der Kleinen Mühl. Erstmals wurde das Schloss un 1180 unter dem Namen Gocynesdorf, dem Begründer dieses Bauwerks, erwähnt. Damals wurden hier die Regionsverwaltung für das Kloster...
  14. Schloss Götzendorf

    Schloss Götzendorf

    Das Schloss Götzendorf befindet sich in der Gemeinde Oepping im Oberen Mühlviertel. Das Dorf liegt in Hanglage nahe der Kleinen Mühl. Erstmals wurde das Schloss un 1180 unter dem Namen Gocynesdorf, dem Begründer dieses Bauwerks, erwähnt. Damals wurden hier die Regionsverwaltung für das Kloster...
  15. Schloss Götzendorf

    Schloss Götzendorf

    Das Schloss Götzendorf befindet sich in der Gemeinde Oepping im Oberen Mühlviertel. Das Dorf liegt in Hanglage nahe der Kleinen Mühl. Erstmals wurde das Schloss un 1180 unter dem Namen Gocynesdorf, dem Begründer dieses Bauwerks, erwähnt. Damals wurden hier die Regionsverwaltung für das Kloster...
  16. Talnebel

    Talnebel

    22.1.2025 - heutiger Blick von St. Oswald (hoch droben im Böhmerwald) über Haslach, dem Mühlviertel und dem Traunviertel zum Alpenhauptkamm- Dachstein. Durch die Inversionswetterlage liegt die Nebelschicht bis auf fast 1.000 m hoch.
  17. Talnebel

    Talnebel

    22.1.2025 - heutiger Blick von St. Oswald (hoch droben im Böhmerwald) über Haslach, dem Mühlviertel und dem Traunviertel zum Alpenhauptkamm. Durch die Inversionswetterlage liegt die Nebelschicht bis auf fast 1.000 m hoch.
  18. Kalkabbau

    Kalkabbau

    Bad Ischl, Kalkabbau oberhalb von Ischl am Starnkogel. https://www.geologie.ac.at/fileadmin/user_upload/dokumente/pdf/poster/poster_2007_sediment2007_moshammer.pdf
  19. Traunseeblick

    Traunseeblick

    Blick von der Katrinseilbahn zum Traunsee, links oben der Traunstein. Der Traunsee hat nicht zuviel Badewasserzusatz erwischt, sondern dies ist der Talnebel vom gesamten Traunviertel.
  20. Skifabrik Dambachwerke Windischgarsten um 1910

    Skifabrik Dambachwerke Windischgarsten um 1910

    Die Skifabrik Dambachwerke in Windischgarsten vermutlich um 1910. Die Dambachwerke in Rosenau am Hengstpass war von 1907 - 1921 aktiv, neben der Fertigung von Ski und Rodeln wurden auch Schul- und Reisetaschen und vieles mehr erzeugt. Es gab ua. eine Holztrocknungsanlage, eine Dampfmaschine...
Zurück
Oben