• Willkommen im SAGEN.at-Forum und SAGEN.at-Fotogalerie.
    Forum zu Themen der Volkskunde, Kulturgeschichte, Regionalgeschichte, Technikgeschichte und vielem mehr - Fotogalerie für Dokumentar-Fotografie bis Fotogeschichte.
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst Du eigene Beiträge verfassen und eigene Fotos veröffentlichen.

mostviertel

  1. Basilika Sonntagberg im Mostviertel

    Basilika Sonntagberg im Mostviertel

    Böhlerwerk, Niederösterreich, Österreich; 08.11.2013 Herrlich thront die Basilika Sonntagberg über dem "Mostviertler Wiesbergland" als äußerster Vorposten des Voralpen-Hügellandes, gesehen von der Landesstraße Seitenstetten-Böhlerwerk. © Norbert Steinwendner, 4300 Sankt Valentin...
  2. Gedenkstein Pfarrkirche Biberbach

    Gedenkstein Pfarrkirche Biberbach

    Gedenkstein an der Außenmauer der Pfarrkirche Biberbach in Niederösterreich. Auf dem Fragment eines Gedenksteins aus dem Jahr 1535 am Fuß des Strebepfeilers sind ein Totenkopf, ein Wappenschild, das Seitenstettener Stiftswappen und eine umlaufende Inschrift erkennbar. Quelle: Kirchenführer
  3. St. Michaelskapelle und Wehrmauer

    St. Michaelskapelle und Wehrmauer

    in Stadt Haag im Mostviertel, Niederösterreich. Bis zur Errichtung dieses Gebäudes im Jahre 1892 (Entwurf von Architekt Eduard Zotter, Wien) stand hier im ehemaligen Friedhofsbereich das sogenannte „Beinhäusl". An der Außenwand neben den spätgotischen Portalen befinden sich drei Grabplatten...
  4. Portalbau in der Wehrmauer

    Portalbau in der Wehrmauer

    der Wehrkirche St. Michael in Stadt Haag im Mostviertel, Niederösterreich. Vormals vermutlich Wehrturm (Dehio)
  5. Kirchentür

    Kirchentür

    der Wehrkirche St. Michael in Stadt Haag im Mostviertel, Niederösterreich
  6. Kirchhof mit Wehrmauer

    Kirchhof mit Wehrmauer

    in Stadt Haag im Mostviertel, Niederösterreich. An der Südseite der Spätgotischen Wehrkirche St. Michael befindet sich das Kriegerdenkmal. Anstelle der romanischen Pfarrkirche wurde zwischen 1433 und 1435 mit dem Bau einer größeren Kirche, vorerst mit dem Turm und dem Chorraum, begonnen. Um...
  7. Der Hiesbergschimmel

    Der Hiesbergschimmel

    Was dem Ötscher sein „Hias“ ist dem Hiesberg - einem bewaldeten Höhenrücken (553m) zwischen Mostviertel und Donautal bei Melk - sein „Schimmel“. Anfangs war es ein Gag der Arbeiter beim Straßenbau, in einer scharfen Kurve diese Betonskulptur zu errichten. Mittlerweile wurde sie zum Andenken an...
  8. Kinderwagen

    Kinderwagen

    im Heimatmuseum Neumarkt an der Ybbs im Mostviertel. Die Gegenstände sind nicht datiert, um 1950. Ziemlich genau nachgebaut ist der Puppenwagen https://www.sagen.info/forum/media/ostern-1955.17044/ Foto mit freundlicher Genehmigung.
  9. Auf dem Leiterwagen

    Auf dem Leiterwagen

    Ca 1938 im niederösterreichischen Mostviertel
  10. Jungbauer

    Jungbauer

    Ca 1938 im niederösterreichischen Mostviertel
  11. Elfie

    Kindheit in der Großfamilie

    Heute wollte ich von meiner Freundin Marianne wissen, wie das bei ihr zu Haus war mit dem Christbaum bis Lichtmess. Es folgten Erzählungen aus ihrer Kindheit in einer bäuerlichen Großfamilie im Mostviertel Anfang der 1960er Jahre mit einigen interessanten Details. Die Familie bestand aus...
  12. Der „Ursprung“

    Der „Ursprung“

    Der „Ursprung“ in Neustift bei Scheibbs, Niederösterreich. Der "Ursprung" sprudelt 200m vom Zentrum entfernt aus einer Grotte und - gespeist von einem unterirdischen See unter dem Buchberg - schüttet er unabhängig von der Jahreszeit 300 l pro Sekunde aus. Das sehr kalkhaltige Wasser hat eine...
  13. Anlage eines Elektrizitätswerks

    Anlage eines Elektrizitätswerks

    an der Erlauf in Scheibbs, Niederösterreich, erbaut 1904/05. In Scheibbs wurde 1886 die erste elektrische Straßenbeleuchtung der österreichisch-ungarischen Monarchie eingeführt. 1896 waren bereits drei Viertel aller Häuser elektrifiziert.
  14. Urfahrturm Pöchlarn

    Urfahrturm Pöchlarn

    Urfahrturm, ehemaliger nordöstlicher Eckturm der Stadtbefestigung von Pöchlarn (ehemaliges römisches Kohortenkastell Arelape), Bezirk Melk. Dreiviertelrund vorragend, im Kern 15.Jh., Rechteckfenster, Konsolfries und Zinnenbekrönung um 1900. Anschließend Rest der Zwingermauer, darin eingemauert...
Zurück
Oben